Es ist möglich, wenn auch höchst unwahrscheinlich, dass eine Harnwegsinfektion ohne Antibiotika oder andere Eingriffe abheilt. Harnwegsinfektionen, die nicht von selbst verschwinden, können schwerwiegender werden und zu langfristigen Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt werden.
„Es kommt unglaublich selten vor, dass eine Harnwegsinfektion von selbst verschwindet“, sagt Aleece Fosnight, zertifizierte Arzthelferin und medizinische Beraterin bei Aeroflow Urology.
Die Symptome einer Harnwegsinfektion können für ein paar Tage verschwinden – was den Eindruck erweckt, dass die Infektion abgeklungen ist –, aber dann wieder mit voller Kraft zurückkehren, sagt sie.
„Wenn eine Harnwegsinfektion von selbst verschwindet, geschieht dies normalerweise innerhalb einer Woche“, erklärt Dr. Victoria Scott, Urologin und medizinische Beraterin bei Flo Health.
Auch wenn es verlockend sein mag, abzuwarten, raten die meisten medizinischen Fachkräfte davon ab. Je länger die Infektion unbehandelt bleibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie in die Harnwege gelangt.
Obere Harnwegsinfektionen sind im Allgemeinen komplexer und verursachen eher schwere Komplikationen.
Verfolgen Sie Ihre Symptome
Bei den meisten Harnwegsinfekten handelt es sich um Harnwegsinfekte im unteren Bereich, die die Harnröhre und die Blase betreffen. Untere Harnwegsinfektionen gehen normalerweise mit den folgenden Symptomen einher:
- häufigeres Wasserlassen
- Schmerzen, Brennen oder andere Beschwerden beim Wasserlassen
- Plötzlicher Harndrang (auch wenn Sie gerade erst gegangen sind)
- das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können
- Urin, der trüb oder blutig ist
- Urin, der übler oder stechender als gewöhnlich riecht
- Bauch- oder Beckenschmerzen
Bei einer ersten Harnwegsinfektionsdiagnose kann es hilfreich sein, alle auftretenden Symptome zu notieren, sagt David Shusterman, MD, Urologe und medizinischer Direktor bei NY Urology.
Jede Veränderung dieser Symptome kann Ihnen helfen zu erkennen, ob Ihr Behandlungsplan funktioniert. Er sagt, dass die Schmerzen nachlassen, das Wasserlassen seltener erfolgt und die Urinfarbe wieder wie gewohnt ist Mai ein Zeichen der Verbesserung sein.
Eine alleinige Überprüfung der Symptome reicht jedoch nicht aus, um den Infektionsstatus zu bestimmen. Die einzige Möglichkeit herauszufinden, ob Sie eine Harnwegsinfektion haben, ist die Durchführung eines diagnostischen Tests wie einer Urinanalyse oder einer Urinkultur.
„Sie können sich in Ihrer Arztpraxis auf eine Harnwegsinfektion untersuchen lassen oder sich an eine Notaufnahme- oder Schnellversorgungseinrichtung wenden“, sagt Dr. Suzy Lipinski, Gynäkologin bei Obstetrix of Colorado, Teil der Pediatrix Medical Group.
Wenn bei Ihnen grippeähnliche Symptome auftreten, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, sagt Lipinski. Dies könnte ein Zeichen für eine obere Harnwegsinfektion sein, die unbehandelt Ihre Nieren beeinträchtigen kann.
Möglichkeiten, den Wiederherstellungsprozess zu beschleunigen
„Wasser ist wichtig, damit Sie mehr pinkeln können. Dadurch werden die Bakterien ausgespült und verhindert, dass sich Bakterien an den Blasenwänden festsetzen“, sagt Fosnight.
„Der Verzehr von Cranberry in konzentrierter Form kann hilfreich sein, da es nachweislich die Anhaftung von Bakterien an der Blasenwand verringert“, sagt sie. D-Mannose sei ein weiteres Nahrungsergänzungsmittel, das möglicherweise die gleiche Wirkung habe, sagt sie.
Über diese HWI-spezifischen Heilmittel hinaus kann auch die Ergänzung mit Vitamin C, Knoblauch und Oreganoöl von Vorteil sein, da sie alle immunstärkend oder antibakteriell wirken, sagt Fosnight.
Das Endergebnis
Harnwegsinfekte können gelegentlich von selbst verschwinden. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hierfür gering und das Risiko von Komplikationen durch eine unbehandelte Infektion hoch.
Der beste Weg, die Genesung zu beschleunigen, ist die Konsultation eines Arztes. „Sie können eine korrekte Diagnose stellen, den Schweregrad der Infektion bestimmen und die geeignete Behandlung, gegebenenfalls einschließlich Antibiotika, verschreiben“, sagt Shusterman.
Gabrielle Kassel (sie/sie) ist eine queere Sexualpädagogin und Wellness-Journalistin, die sich dafür einsetzt, dass Menschen sich in ihrem Körper so gut wie möglich fühlen. Zusätzlich zu Healthline ist ihre Arbeit in Publikationen wie Shape, Cosmopolitan, Well+Good, Health, Self, Women’s Health, Greatist und mehr erschienen! In ihrer Freizeit trainiert Gabrielle CrossFit, rezensiert Vergnügungsprodukte, wandert mit ihrem Border Collie oder nimmt Episoden des Podcasts „Bad In Bed“ auf, den sie mit moderiert. Folgen Sie ihr auf Instagram @Gabriellekassel.