Was ist Serumkrankheit?
Serumkrankheit ist eine Immunreaktion, die einer allergischen Reaktion ähnelt. Dies geschieht, wenn Antigene (Substanzen, die eine Immunantwort auslösen) in bestimmten Medikamenten und Antiseren eine Reaktion Ihres Immunsystems auslösen.
Die an der Serumkrankheit beteiligten Antigene sind Proteine ​​aus nichtmenschlichen Quellen – in der Regel Tieren. Ihr Körper hält diese Proteine ​​fälschlicherweise für schädlich und löst eine Immunreaktion aus, um sie zu zerstören. Wenn das Immunsystem mit diesen Proteinen interagiert, bilden sich Immunkomplexe (Antigen- und Antikörperkombinationen). Diese Komplexe können verklumpen und sich in kleinen Blutgefäßen festsetzen, was dann zu Symptomen führt.
Was sind die Symptome?
Die Serumkrankheit entwickelt sich in der Regel innerhalb weniger Tage bis drei Wochen nach der Einwirkung des Medikaments oder Antiserums, bei manchen Menschen kann sie sich jedoch bereits eine Stunde nach der Einwirkung entwickeln.
Zu den drei Hauptsymptomen der Serumkrankheit gehören Fieber, Hautausschlag und schmerzhafte geschwollene Gelenke.
Weitere mögliche Symptome einer Serumkrankheit sind:
- Nesselsucht
- Muskelschmerzen und Schwäche
- Schwellung des Weichgewebes
- gerötete Haut
- Brechreiz
- Durchfall
- Magenkrämpfe
- Juckreiz
- Kopfschmerzen
- Gesichtsschwellung
- verschwommene Sicht
- Kurzatmigkeit
- geschwollene Lymphknoten
Was ist eine serumkrankheitsähnliche Reaktion?
Eine serumkrankheitsähnliche Reaktion ist der Serumkrankheit sehr ähnlich, beinhaltet jedoch eine andere Art von Immunantwort. Sie kommt viel häufiger vor als die tatsächliche Serumkrankheit und kann als Reaktion auf Cefaclor (ein Antibiotikum), Medikamente gegen Krampfanfälle und andere Antibiotika, einschließlich Penicillin, auftreten.
Die Symptome einer serumkrankheitsähnlichen Reaktion beginnen typischerweise auch innerhalb von ein bis drei Wochen nach der Einnahme eines neuen Medikaments und umfassen:
- Ausschlag
- Juckreiz
- Fieber
- Gelenkschmerzen
- nicht gut fühlen
- Gesichtsschwellung
Um zwischen den beiden Erkrankungen zu unterscheiden, wird Ihr Arzt wahrscheinlich zunächst Ihren Ausschlag untersuchen. Ein Ausschlag, der durch eine serumkrankheitsähnliche Reaktion verursacht wird, juckt normalerweise stark und entwickelt eine blutergussartige Färbung. Ihr Arzt kann Ihr Blut auch auf das Vorhandensein von Immunkomplexen untersuchen. Wenn Sie diese Art von Molekül in Ihrem Blut haben, leiden Sie wahrscheinlich an einer Serumkrankheit und nicht an einer serumkrankheitsähnlichen Reaktion.
Was verursacht es?
Serumkrankheit wird durch nichtmenschliche Proteine ​​in bestimmten Medikamenten und Behandlungen verursacht, die Ihr Körper fälschlicherweise für schädlich hält und eine Immunreaktion auslöst.
Eine der häufigsten Arten von Medikamenten, die Serumkrankheit verursachen, ist Gegengift. Dieser wird Menschen gegeben, die von einer Giftschlange gebissen wurden. In einem
Weitere mögliche Ursachen der Serumkrankheit sind:
- Therapie mit monoklonalen Antikörpern. Bei dieser Art der Behandlung werden häufig Antikörper von Mäusen und anderen Nagetieren eingesetzt. Es wird zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Psoriasis eingesetzt. Es wird auch bei einigen Krebsbehandlungen eingesetzt.
- Anti-Thymozyten-Globulin. Dieses enthält meist Antikörper von Kaninchen oder Pferden. Es wird verwendet, um eine Organabstoßung bei Menschen zu verhindern, die kürzlich eine Nierentransplantation hatten.
-
Injektion von Bienengift. Dies ist eine Alternative und Ergänzung
Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen und chronischen Schmerzen.
Wie wird es diagnostiziert?
Um eine Serumkrankheit zu diagnostizieren, möchte Ihr Arzt wissen, welche Symptome Sie haben und wann diese aufgetreten sind. Informieren Sie sie unbedingt über alle neuen Medikamente, die Sie eingenommen haben.
Wenn Sie einen Ausschlag haben, wird möglicherweise zunächst eine Biopsie durchgeführt, bei der eine kleine Gewebeprobe aus dem Ausschlag entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird. Dies hilft ihnen, andere mögliche Ursachen für Ihren Ausschlag auszuschließen.
Sie können auch eine Blutprobe und eine Urinprobe entnehmen, um auf Anzeichen einer Grunderkrankung zu testen, die Ihre Symptome verursachen könnte.
Wie wird es behandelt?
Wie sind die Aussichten?
Obwohl die Serumkrankheit schwerwiegende Symptome hervorrufen kann, verschwindet sie in der Regel innerhalb einer Woche bis sechs Wochen von selbst. Wenn Sie kürzlich Medikamente eingenommen haben, die nichtmenschliche Proteine ​​enthalten, und Symptome verspüren, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Arzt. Sie können dabei helfen, festzustellen, ob Sie an Serumkrankheit leiden, und Sie bei der Einnahme von Medikamenten zur Linderung Ihrer Symptome unterstützen.