Überblick

Polycythaemia vera (PV) kann eine stille Krankheit sein. Möglicherweise haben Sie keine Symptome und stellen dann während einer routinemäßigen Blutuntersuchung fest, dass Ihre Anzahl roter Blutkörperchen zu hoch ist. PV wird aufgrund der abnormalen Produktion roter Blutkörperchen als eine Art von Blutkrebs angesehen.

Die Kenntnis der Symptome dieser seltenen Blutkrankheit ist eine Möglichkeit, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu erhalten.

Was sind die Anzeichen und Symptome?

Viele der Symptome von PV werden durch zu viele rote Blutkörperchen verursacht, wodurch das Blut dicker als normal wird. Dickeres Blut hat es schwer, sich durch die Blutgefäße zu bewegen. Dies begrenzt die Menge an Sauerstoff, die zu Organen und Gewebe gelangen kann.

Einige mögliche Anzeichen und Symptome von PV sind:

  • verschwommenes oder doppeltes Sehen
  • Kopfschmerzen
  • Stau
  • Ermüdung
  • Juckreiz
  • Gewichtsverlust
  • Brennen auf der Haut, besonders an Händen und Füßen

  • Rötung der Gesichtshaut
  • rötlich-violette Farbe an Händen und Füßen
  • starkes Schwitzen

Diese Symptome können auch mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Mit fortschreitender PV können schwerwiegendere Probleme auftreten, darunter:

  • Zahnfleischbluten
  • Blutungen im Verdauungstrakt
  • starke Blutungen aus kleinen Schnitten
  • Gelenkschwellung
  • Knochenschmerzen
  • Lebervergrößerung
  • Milzvergrößerung
  • Blutgerinnsel oder Thrombose
  • Bauchschmerzen und Völlegefühl

PV kann lebensbedrohlich werden, wenn ein Blutgerinnsel die Blut- und Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe unterbricht. Dies kann verursachen:

  • Schläge
  • Herzinfarkt
  • Darmverletzungen
  • Lungenembolien, verursacht durch Blutgerinnsel in den Blutgefäßen der Lunge

Was ist Thrombose?

Für manche Menschen ist eine Thrombose das erste Symptom einer PV. Thrombose ist, wenn sich ein Blutgerinnsel in Ihren Venen oder Arterien bildet. Venen sind Blutgefäße, die Blut zu Ihrem Herzen transportieren. Arterien sind Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg zu anderen Körperteilen transportieren.

Die Symptome einer Thrombose hängen von der Lage des Gerinnsels ab. Wenn es sich in den Blutgefäßen Ihres Gehirns bildet, kann es zu einem Schlaganfall führen. Wenn es sich in den Blutgefäßen Ihres Herzens bildet, kann es zu einem Herzinfarkt führen.

Eine tiefe Venenthrombose (TVT) tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in Ihren Venen bildet. Am häufigsten entwickelt sich eine TVT in den Beinen, aber sie kann auch in den Venen der Arme, des Bauches und des Beckens auftreten. Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel in Ihrer Lunge auftritt, oft aufgrund einer TVT, die von einer anderen Stelle im Körper in die Lunge gelangt.

PV kann einen Anstieg der Harnsäure verursachen. Diese Substanz wird freigesetzt, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Dies kann dazu beitragen:

  • Nierensteine
  • Gicht

Langzeitkomplikationen

Etwa 15 Prozent der Patienten mit PV entwickeln eine Myelofibrose. Myelofibrose ist eine schwere Knochenmarkvernarbung, bei der Narbengewebe Ihr Knochenmark ersetzt. Diese Narbenbildung bedeutet, dass Sie keine gesunden, gut funktionierenden Blutzellen mehr produzieren können.

Myelofibrose kann zu einer vergrößerten Leber und Milz beitragen. Ihr Arzt kann bei schweren Fällen von PV eine Knochenmarktransplantation empfehlen.

Nach vielen Jahren der PV können einige Menschen eine andere Art von Blutkrebs entwickeln, die als Leukämie bekannt ist. Das wird geschätzt 10 Prozent von den Leuten, die PV mehr als 10 Jahre gehabt haben, entwickeln akute myeloische Leukämie. Eine andere Art von Leukämie, die akute lymphoblastische Leukämie, kann ebenfalls auftreten, ist aber seltener. Diese Zustände erfordern Behandlungen, die sich sowohl auf PV als auch auf die spezifische Art von Leukämie konzentrieren.

Das wegnehmen

Der Schlüssel zum effektiven Umgang mit PV ist eine frühzeitige Behandlung. Dadurch kann das Risiko schwerwiegender Komplikationen, insbesondere Thrombosen, verringert werden.

Eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten steht auch für andere Symptome und Zustände im Zusammenhang mit PV zur Verfügung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welche Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten für Sie am besten geeignet sind.