Ein Aortenaneurysma entsteht, wenn sich eine schwache Aortenwand ausdehnt und sich dadurch ausbeult. Bei einer Aortendissektion handelt es sich um einen Riss in der Aortenwand, der tödlich sein kann, wenn er nicht sofort behandelt wird.

Die Symptome einer Aortendissektion und eines Aortenaneurysmas können einander ähneln. Beide Erkrankungen gehen mit plötzlichen, sich ausbreitenden Brust- oder oberen Rückenschmerzen, Atemnot und einem schwachen Puls einher.

Trotz ähnlicher Symptome sind diese Erkrankungen jedoch nicht gleich.

Dieser Artikel befasst sich mit den Hauptunterschieden zwischen Aortendissektionen und Aortenaneurysmen, einschließlich Ursachen, Risikofaktoren und Symptomen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Aortendissektion und einem Aneurysma?

Die Aorta ist eine große Arterie, die mit dem Herzen verbunden ist. Es verteilt sauerstoffreiches Blut im ganzen Körper.

Wenn das Herz pumpt, wird Blut durch die Aortenklappe nach oben in die Aorta gedrückt. Die Aorta krümmt sich um den Bauch und verzweigt sich nach unten in andere große Arterien, die Blut zu den Organen und Muskeln transportieren.

Zwei Hauptprobleme können die Aorta betreffen:

  1. Ein Aortenaneurysma entsteht, wenn ein schwacher Bereich in der Aortenwand eine Ausbuchtung bildet, wodurch sich die Aortenwand aufbläht. Dadurch ist es anfälliger für Risse. Ein Aneurysma kann überall entlang der Aorta auftreten.
  2. Zu einer Aortendissektion kommt es, wenn die innerste Wand der Aorta reißt und Blut zwischen die Innen- und Außenwände drückt und diese trennt. Obwohl es so ist ziemlich ungewöhnliches ist ein lebensbedrohlicher Notfall.

Was ist ein Aortenaneurysma?

Es kann sich ein Aneurysma bilden irgendein Blutgefäß im Körper. Bei einem Aortenaneurysma dehnt sich eine schwache Stelle in der Aorta und wölbt sich mit Blut, ähnlich wie ein Ballon.

Es kann einige Zeit so bleiben, ohne dass es zu Symptomen kommt. Tatsächlich verursachen die meisten Aneurysmen nur dann Symptome, wenn sie reißen oder sich durchtrennen, was tödlich sein kann.

Aortendissektion vs. Aneurysma: Was ist der Unterschied?
Medizinische Illustration von Bailey Mariner

Wenn sich in dem Teil der Aorta, der durch Ihre Brust verläuft, ein Aneurysma bildet, spricht man von einem thorakalen Aortenaneurysma. Zu den Symptomen eines nicht gerissenen Brustaortenaneurysmas gehören:

  • Schmerzen in der Brust oder im oberen Rücken
  • Husten, heisere Stimme oder Schluckbeschwerden
  • Kurzatmigkeit

Wenn es sich in einem Teil der Aorta unterhalb Ihres Brustbereichs bildet, spricht man von einem Bauchaortenaneurysma. Zu den Symptomen eines nicht gerissenen Bauchaneurysmas gehören:

  • Brustschmerzen
  • Schmerzen in der unteren Körperhälfte, einschließlich Bauch, unterem Rücken, Leistengegend oder Beinen
  • ein pulsierendes Gefühl im Bauch

Ältere Männer haben eine erhöhtes Risiko ein Aortenaneurysma zu erleben. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Bluthochdruck
  • hoher Cholesterinspiegel
  • Rauchen
  • traumatische Verletzungen
  • Blutgefäßinfektionen
  • genetische Erkrankungen, einschließlich Marfan-Syndrom

Was ist eine Aortendissektion?

Eine Aortendissektion entsteht aus a Riss in der innersten Schicht der Aortenwand, bekannt als Intima. Blut beginnt durch den Riss zu fließen, wodurch er sich von der mittleren Schicht der Aortenwand, den sogenannten Media, löst.

Aortendissektionen können sich überall entlang der Aorta bilden, sie treten jedoch eher in dem Teil der Aorta auf, der den Brustkorb durchquert.

Eine Aortendissektion kann die Durchblutung wichtiger Organe beeinträchtigen und schwere Symptome verursachen. Eine Aortendissektion ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall.

Die durch eine Aortendissektion verursachten Schmerzen werden von Menschen als plötzlich und intensiv beschrieben, einschließlich eines tränenden Gefühls, das in Richtung Nacken oder Rücken ausstrahlt. Weitere Symptome sind:

  • Bauchschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Bewusstlosigkeit
  • niedriger Puls
  • Schmerzen in einem Bein
  • Schlaganfall-ähnliche Symptome, einschließlich
    • Verwirrung
    • undeutliches Sprechen
    • Sichtprobleme
    • Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite
    • Schwierigkeiten beim Gehen

Wie Aortenaneurysmen können Aortendissektionen durch geschwächte Aortenwände verursacht werden. Daher sind die Risikofaktoren für beide Erkrankungen ähnlich.

Kann ein Aneurysma das Risiko einer Aortendissektion erhöhen?

Ja, ein Aortenaneurysma erhöht das Risiko einer Aortendissektion.

Wenn Sie ein Aneurysma haben, bedeutet das, dass die Wände Ihrer Aorta bereits geschwächt und gedehnt sind. Dadurch wird die Aorta anfälliger für einen Riss, der zu einer Aortendissektion führen könnte.

Manchmal ist eine Aortendissektion das erste Anzeichen eines asymptomatischen Aortenaneurysmas.

Was können Sie tun, um einer Aortendissektion oder einem Aneurysma vorzubeugen?

Es ist nicht möglich, beide Erkrankungen vollständig zu verhindern. Sie können es jedoch tun senken Sie Ihr Risiko indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Lassen Sie sich überprüfen: Wenn bei Ihnen Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma vorliegen, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie sich einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen sollten. Wenn ein Aortenaneurysma entdeckt wird, müssen Sie möglicherweise regelmäßig überwacht oder operiert werden, um einen Bruch zu verhindern.
  • Symptome melden: Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal über Symptome wie Brustschmerzen oder Heiserkeit, auch wenn die Symptome mild sind. Es kann möglich sein, die Diagnose eines Aortenaneurysmas zu erhalten, bevor es schwerwiegende Symptome verursacht.
  • Gegebenenfalls mit dem Rauchen aufhören: Viele Menschen, bei denen ein Aortenaneurysma oder eine Dissektion auftritt, sind aktuelle oder ehemalige Raucher. Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen zu Programmen zur Raucherentwöhnung geben.
  • Überwachen Sie Ihren Blutdruck: Hoher Blutdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für ein Aneurysma. Nehmen Sie alle verschriebenen Blutdruckmedikamente ein und verwenden Sie ein Überwachungsgerät für zu Hause, um sicherzustellen, dass Ihr Blutdruck im gewünschten Bereich bleibt.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und bewegen Sie sich regelmäßig: Eine salzarme, herzgesunde Ernährung mit viel Vollkorn, Obst und Gemüse kann dazu beitragen, das Risiko eines hohen Cholesterinspiegels zu senken. Auch regelmäßige körperliche Aktivität ist wichtig.

Das Endergebnis

Aortenaneurysmen und Dissektionen sind zwei separate, aber verwandte Erkrankungen. Ein Aortenaneurysma entsteht, wenn sich eine schwache Aortenwand ausdehnt und sich dadurch mit Blut ausbeult.

Viele Aortenaneurysmen verursachen nicht sofort Symptome. Mit der Zeit kann ein Aortenaneurysma jedoch das Risiko einer Aortendissektion erhöhen.

Bei einer Aortendissektion kommt es zu einem Riss in der Aortenwand und Blut gelangt zwischen die innere und äußere Schicht der Aorta, wodurch diese sich trennen. Es kann tödlich sein und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.