Eine Aortenklappenstenose entsteht, wenn sich die Aortenklappe verengt und sich nicht wie vorgesehen öffnet. Insbesondere nach Anstrengung kann es zu Brustschmerzen und Atemnot kommen.
Eine Aortenklappenstenose begrenzt die Menge an Blut, die von Ihrem Herzen in die Aorta und aus dieser herausgepumpt wird. Dies ist die Hauptarterie des Körpers. Die Aortenklappe ist eine Schlüsselklappe im Blutkreislauf des Körpers.
Unbehandelt kann eine Aortenklappenstenose schwerwiegend oder tödlich sein. Frühzeitige Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder die verengte Klappe zu reparieren oder zu ersetzen.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Aortenklappenstenose zu erfahren.
Was sind die Symptome einer Aortenklappenstenose?
Es kann sein, dass die Symptome einer Aortenklappenstenose erst auftreten, wenn die Erkrankung fortschreitet und schwerwiegend wird. Die asymptomatische Periode kann bis zu länger dauern
Zu den Symptomen einer schweren Aortenklappenstenose können gehören:
- Brustschmerzen
- Gefühl der Müdigkeit nach Anstrengung
-
Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden, insbesondere nach Anstrengung
-
Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht
- Schlafstörungen oder die Möglichkeit, nur im Sitzen zu schlafen
-
Herzklopfen oder abnormaler Herzschlag
- ein Herzgeräusch, bei dem es sich um ein ungewöhnliches Rauschen handelt, das das Herz beim Schlagen erzeugt
- eine eingeschränkte Fähigkeit, Ihre typischen Aktivitäten auszuführen, einschließlich des Gehens kurzer Strecken
- geschwollene Knöchel oder Füße
Was sind die Symptome einer Aortenklappenstenose bei Kindern und Säuglingen?
Säuglinge und Kinder können andere Symptome aufweisen als Erwachsene oder scheinen überhaupt keine Symptome zu zeigen. Wenn sie Symptome zeigen, können diese Folgendes umfassen:
- Unfähigkeit, an Gewicht zuzunehmen
-
schlechtes Füttern oder Essen
- leicht ermüdbar werden
- Atemprobleme
In schweren Fällen kann es bei einem Säugling zu erheblichen Atembeschwerden kommen, die sich innerhalb weniger Wochen nach der Geburt entwickeln. Ohne Behandlung können sich leichte Fälle möglicherweise verschlimmern, wenn das Kind älter wird.
Was verursacht eine Aortenklappenstenose?
Angeborene Herzfehler, altersbedingte Schäden und bestimmte Gesundheitszustände können die ordnungsgemäße Funktion der Aortenklappe beeinträchtigen.
Rheumatisches Fieber
Rheumatisches Fieber ist ein
- Gehirn
- Gelenke
- Herz
- Haut
Rheumatisches Fieber kann bei Erwachsenen und Kindern auftreten, die eine Halsentzündung haben oder hatten. Halsentzündung ist eine ansteckende Erkrankung, die durch Streptococcus-Bakterien verursacht wird.
Verkalkung der Ventile
Eine Aortenklappenstenose kann durch Kalkablagerungen (Verkalkung) oder Vernarbungen der Aortenklappe entstehen. Demnach kann bei bis zu 20 % der älteren Erwachsenen eine Aortenklappenstenose auftreten
Während Ihr Körper Kalzium für starke Knochen benötigt, kann das Mineral zu Herzproblemen führen, wenn es sich in der Aortenklappe ablagert. Kalkablagerungen befallen meist die Segel der Aortenklappe. Sie können verhindern, dass sich die Aortenklappe richtig öffnet und schließt.
Nicht ordnungsgemäß funktionierende Aortenklappensegel können auch dazu führen, dass Blut in die linke Herzkammer zurückfließt, nachdem es in die Aorta gelangt ist. Dies wird als Klappeninsuffizienz oder Regurgitation bezeichnet.
Es kann auch sein
Herzfehler
Bei Kindern kann es aufgrund eines Herzfehlers, bei dem sich die Aortenklappe nicht richtig entwickelt, zu einer Aortenklappenstenose kommen. Wenn dies der Fall ist, sind die Klappen oder „Blätter“ der Aortenklappe unregelmäßig geformt. Typischerweise bilden diese Segel die Öffnung der Aortenklappe. Bei ordnungsgemäßer Funktion passen sie im geschlossenen Zustand fest zusammen.
Kinder, die mit einer Aortenklappenstenose geboren werden, weisen normalerweise eine der folgenden Unregelmäßigkeiten in ihren Aortenklappensegeln auf:
- Es gibt nur ein oder zwei Flugblätter.
- Die Blättchen trennen sich nicht richtig.
- Die Blättchen sind zu dick oder still, um sich vollständig zu öffnen oder zu schließen.
Eine Aortenklappe mit nur zwei Segeln (bikuspide Aortenklappe) kann zu einer verstärkten Verkalkung und dann zu einer Aortenstenose führen.
Für wen besteht das Risiko einer Aortenklappenstenose?
Zu den Risikofaktoren für eine Aortenklappenstenose gehören:
Alter
Erwachsene vorbei
Genetik
Kinder, die entweder mit fehlgebildeten Klappensegeln oder mit weniger als drei Klappensegeln geboren werden, haben typischerweise Probleme mit der ausreichenden Durchblutung der Aorta.
Krankheit
Rheumatisches Fieber kann zu erheblichen Problemen mit den Klappensegeln führen. Durch die Krankheit verursachtes Narbengewebe kann dazu führen, dass die Blättchen verhärten oder sogar miteinander verwachsen. Rheumatisches Fieber kann schädigen:
- Herzgewebe
- Ventile
- Koronararterien
Risikofaktoren für ein schnelles Fortschreiten
Einige Faktoren können dazu führen, dass eine Aortenklappenstenose schneller fortschreitet. Dazu können gehören:
- ein hoher BMI
- Tabakkonsum
- Metabolisches Syndrom
- hoher Cholesterinspiegel
- Bluthochdruck
Wie wird eine Aortenklappenstenose diagnostiziert?
Nachdem Sie Ihre Symptome einem Arzt gemeldet haben, werden Sie möglicherweise an einen Herzspezialisten (Kardiologen) überwiesen. In der Regel überprüfen sie Ihren körperlichen Zustand durch eine gründliche Untersuchung. Dazu gehört auch, auf Ihr Herz zu achten und auf ungewöhnliche Geräusche zu achten. Normalerweise ordnet ein Arzt ein Echokardiogramm an, um den Zustand der Herzkammern und Herzklappen zu überprüfen.
Der Arzt kann zusätzliche Tests anordnen, um zu zeigen, was in Ihrem Herzen passiert. Diese Tests können Folgendes umfassen:
-
Herzkatheterisierung, bei der Farbstoffe verwendet werden, um den Druck und den Blutfluss durch die Herzkammern zu beurteilen
- andere bildgebende Untersuchungen, wie z. B. eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eine MRT des Brustkorbs oder eine CT-Untersuchung Ihres Herzens
- ein Stresstest
- Blutuntersuchung auf Herzklappenentzündung (Endokarditis) oder rheumatisches Fieber
Wie wird eine Aortenklappenstenose behandelt?
Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, einer Herzinsuffizienz vorzubeugen. Die Behandlungsmöglichkeiten können von der Schwere Ihrer Erkrankung abhängen und umfassen:
Herzgesunder Lebensstil
Wenn Sie keine oder nur leichte Symptome haben, benötigen Sie möglicherweise keine Behandlung. Ärzte empfehlen in der Regel die Aufrechterhaltung eines herzgesunden Lebensstils, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Dies kann Folgendes umfassen:
- eine herzgesunde Ernährung einführen
- sich regelmäßig körperlich betätigen
- Aufrechterhaltung eines moderaten Gewichts
- Vermeiden Sie das Rauchen oder hören Sie mit dem Rauchen auf, wenn Sie rauchen
- Lassen Sie sich bei schweren Halsschmerzen behandeln, um rheumatischem Fieber vorzubeugen
- Achten Sie auf die richtige Zahnhygiene, da Zahninfektionen über den Blutkreislauf wandern und die Herzklappen und Muskeln schädigen können
- Kontrolle Ihres Blutdrucks
Verfahren
Wenn Ihre Aortenklappenstenose mittelschwer bis schwer ist oder Sie Symptome verspüren, empfiehlt ein Arzt in der Regel einen Eingriff oder eine Operation zur Reparatur oder zum Ersatz der beschädigten Klappe. Zu den Verfahren können gehören:
- Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVR): Bei diesem minimalinvasiven Verfahren wird Ihre beschädigte Klappe durch eine Klappe aus tierischem Gewebe ersetzt.
- Chirurgischer Aortenklappenersatz (SAVR): Bei dieser Operation am offenen Herzen wird Ihre beschädigte Klappe durch eine mechanische Klappe oder eine Klappe von einer Kuh, einem Schwein oder einem menschlichen Spender ersetzt.
- Klappenplastik: Dieses minimalinvasive Verfahren repariert Ihre vorhandene Klappe. Chirurgen führen die Operation in der Regel über einen weichen, dünnen Schlauch, einen sogenannten Katheter, durch, was weniger invasiv ist als herkömmliche Operationen.
Abhängig von Ihrem Zustand und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand kann ein Arzt ein bestimmtes Verfahren empfehlen.
Medikamente
Ein Arzt kann Medikamente verschreiben, um die Symptome zu lindern oder die Belastung Ihres Herzens zu verringern. Zu den Medikamenten können gehören:
- Antibiotika: Rheumatisches Fieber erfordert Antibiotika, um zu verhindern, dass die Infektion fortschreitet und Herzschäden verursacht.
- Blutdruckmedikamente: ACE-Hemmer können helfen, Ihren Blutdruck zu senken.
- Blutverdünner: Blutverdünner können helfen, die Bildung von Blutflecken zu verhindern.
- Antiarrhythmika: Ärzte können Ihnen Antiarrhythmika verschreiben, um Ihren Herzrhythmus zu regulieren.
Langfristiger Ausblick
Ihr Gesundheitszustand kann sich nach der Behandlung dramatisch verbessern. Chirurgische Behandlungen einer Aortenklappenstenose können Ihnen die Wiederaufnahme eines aktiven Lebens ermöglichen. Ihr Ausblick hängt von einer Kombination verschiedener Faktoren ab:
- wie lange Sie mit der Erkrankung gelebt haben
- das Ausmaß der Schädigung Ihres Herzens
- etwaige Komplikationen, die sich aus Ihrer Erkrankung ergeben können
Ohne Behandlung leben Menschen mit schwerer Aortenklappenstenose in der Regel lebenslang
Ärzte diagnostizieren eine Aortenklappenstenose, wenn sich die Aortenklappe verengt und sich nicht richtig öffnet. Es kann sein, dass die Symptome erst dann auftreten, wenn die Stenose schwerwiegend wird. Unbehandelt kann eine Aortenstenose zu Herzversagen führen.
Wenn Sie keine oder nur leichte Symptome haben, kann sich die Behandlung darauf konzentrieren, eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern.
Wenn Ihr Zustand mittelschwer bis schwer ist, kann die Behandlung medizinische Eingriffe umfassen, um die beschädigte Klappe zu ersetzen oder zu reparieren.