Nicht alle Hirntumoren sind krebsartig, aber es ist wichtig zu verstehen, welche Arten ein ernsteres Gesundheitsrisiko darstellen können.

Arten von Hirntumoren: Krebsartig und gutartig
mr.suphachai praserdumrongchai/Getty Images

Ein Gehirntumor entsteht, wenn bestimmte Zellen in Ihrem Gehirn wachsen und sich vermehren und einen Gewebeklumpen bilden. Einige sind bösartig (krebsartig), während andere gutartig (nicht krebsartig) sind.

Wissenschaftler haben mehr als 150 Arten von Hirntumoren identifiziert. Wenn Sie sich über die häufigsten Arten von Hirntumoren und die Symptome informieren, auf die Sie achten sollten, können Sie erkennen, wann Sie Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit ergreifen müssen.

Sprache ist wichtig

In diesem Artikel verwenden wir „Frauen“ und „Männer“, um die in den referenzierten Studien zitierten Begriffe widerzuspiegeln. Während wir darauf abzielen, Inhalte zu erstellen, die die Vielfalt unserer Leser einbeziehen und widerspiegeln, ist Spezifität der Schlüssel zum Erfolg bei der Berichterstattung über Forschungsteilnehmer und klinische Ergebnisse.

Die in diesem Artikel genannten Statistiken enthielten keine Daten zu Teilnehmern, die transgender, nicht-binär, geschlechtsunkonform, genderqueer, agender oder geschlechtslos waren.

War dies hilfreich?

Hirntumoren vs. Hirntumor

Viele Arten von Hirntumoren sind gutartig. Allerdings sind alle Hirntumoren auf bösartige Hirntumore zurückzuführen. In seltenen Fällen kann ein Gehirntumor zunächst gutartig sein und dann bösartig werden.

Selbst gutartige Hirntumoren können gefährlich werden, wenn sie wachsen und auf Ihr Gehirn drücken.

Gliome

Gliome sind die häufigste Hirntumorart bei Erwachsenen. Sie stammen von einer Art unterstützender Zelle im Gehirn ab, die als Gliazelle bekannt ist.

Nicht alle Gliome sind gleich. Verschiedene Arten von Hirntumoren fallen in die Kategorie der Gliome.

Astrozytome

Astrozytome sind die häufigste Art von Gliomen. Sie entwickeln sich aus einer Gliazelle namens Astrozyt, die Teil des Stützgewebes Ihres Gehirns ist.

Jeder kann ein Astrozytom entwickeln, am häufigsten kommt es jedoch bei Männern im Alter zwischen 20 und 60 Jahren vor.

Diese Art von Tumor entwickelt sich tendenziell im größten Teil des Gehirns, dem Großhirn. Wenn diese Tumoren jedoch jüngere Menschen und Kinder betreffen, wachsen sie häufig an der Basis des Gehirns.

Astrozytome können gutartig oder bösartig sein.

Ependymome

Wenn sich in den Ependymzellen oder Ependymozyten ein Gliom entwickelt, spricht man von einem Ependymom. Diese Art von Tumor wächst typischerweise im Kleinhirn oder in der Wirbelsäule.

Ependymome sind selten und für 2–3 % aller Hirntumore verantwortlich. Diese Art von Tumor oft entwickelt sich in der Kindheit.

Ependymome können gutartig oder bösartig sein.

Glioblastome

Glioblastom ist das am gebräuchlichsten Art von bösartigem Hirntumor. Es handelt sich um einen schnell wachsenden, aggressiven Tumor, der in den Frontal- und Temporallappen des Gehirns wächst und sich im Großhirn befindet. Ein Glioblastom kann sich selbstständig entwickeln oder aus einem Astrozytom hervorgehen.

Glioblastome betreffen mehr Männer als Frauen und das Durchschnittsalter bei der Diagnose liegt bei 64 Jahren. Diese Art von Hirntumor kann lebensbedrohlich sein und erfordert eine sofortige Behandlung.

Oligodendrogliome

Oligodendrogliome sind Tumoren, die sich aus oligodendroglialen Vorläuferzellen, den Oligodendrozyten, entwickeln. Diese Zellen bilden Myelin, die Schutzhülle um die Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark.

Bei Erwachsenen entwickeln sich Oligodendrogliome häufig im Großhirn, typischerweise im Frontal- oder Temporallappen. Bei Kindern treten diese Tumoren häufiger in dem Teil des Gehirns auf, der Thalamus genannt wird.

Oligodendrogliome neigen dazu, sich langsam zu entwickeln. Sie können entweder gutartig oder bösartig sein.

Medulloblastome

Ein Medulloblastom ist ein Krebstumor oft entwickelt sich im Kleinhirn, dem Teil Ihres Gehirns im hinteren Teil Ihres Schädels. Diese Tumoren treten typischerweise bei Kindern auf.

Medulloblastome sind schnell wachsende Tumoren, die sich auf andere Teile Ihres Zentralnervensystems ausbreiten können.

Meningeome

Meningeome sind die häufigste Art von intrakraniellen Tumoren. Sie entwickeln sich nicht aus Gehirngewebe. Sie entwickeln sich in den Hirnhäuten, den membranartigen Strukturen, die Ihr Gehirn und Rückenmark umgeben. Dennoch gelten sie als Hirntumoren.

Meningeome kommen bei Frauen doppelt so häufig vor wie bei Männern. Während Meningeome normalerweise gutartig sind, können einige aggressivere Formen bösartig werden.

Schwannome

Ein Schwannom ist ein Tumor, der aus Schwann-Zellen wächst, die die Zellen Ihres Nervensystems schützen und unterstützen. Sie entwickeln sich typischerweise in peripheren Nerven. Allerdings sind diese Tumoren sehr selten.

Schwannome sind typischerweise gutartige Tumoren. Sie werden selten bösartig.

Kraniopharyngeome

Ein Kraniopharyngeom ist ein Hirntumor, der in der Nähe des Hypothalamus Ihres Gehirns wächst. Es ist am gebräuchlichsten bei Kindern und jungen Erwachsenen.

Dieser langsam wachsende, gutartige Tumor breitet sich normalerweise nicht aus. Es kann jedoch immer noch ein Gesundheitsrisiko darstellen, da es wächst und auf benachbarte Bereiche Ihres Gehirns drückt.

Andere gutartige Tumoren

In Ihrem Gehirn können sich auch andere gutartige Tumoren entwickeln, darunter:

  • Gangliozytome
  • Glomus jugulare Tumoren
  • Pineozytome

Hypophysentumoren

Ein Hypophysentumor ist ein Gehirntumor, der sich in Ihrer Hypophyse entwickelt, die sich am Hinterkopf hinter Ihrer Nase befindet. Ärzte nennen dies auch ein Hypophysenadenom.

Etwa 9–12 % aller Hirntumoren sind Hypophysentumoren. Diese Tumoren sind normalerweise gutartig.

Obwohl sie sich in jedem Alter entwickeln können, werden Hypophysentumoren typischerweise bei älteren Erwachsenen diagnostiziert. Sie kommen bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Sie betreffen auch eher Schwarze und Hispanoamerikaner als Weiße.

Warnzeichen für einen Hirntumor

Zu den frühen Symptomen eines Gehirntumors können gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Beschlagnahme
  • Gedächtnisprobleme
  • Veränderungen in der Persönlichkeit
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Ermüdung
  • Schläfrigkeit
  • Schlafprobleme
  • Veränderungen der körperlichen Fähigkeiten, beispielsweise der Gehfähigkeit
War dies hilfreich?

Hirntumoren bei Erwachsenen

Zu den häufigsten Gehirntumorarten, die Erwachsene betreffen, gehören:

  • Glioblastome
  • Astrozytome
  • Hypophysenadenome
  • Meningeome
  • Oligodendrogliome

Die Behandlung von Hirntumoren bei Erwachsenen kann Folgendes umfassen:

  • Strahlung
  • Chemotherapie
  • Gezielte Therapie
  • Operation
  • Wechselfeldtherapie

In die Behandlungsempfehlungen fließen jedoch verschiedene Faktoren ein, wie zum Beispiel:

  • Tumorgröße, Lage und Grad
  • ob der Tumor Druck auf das Gehirn ausübt
  • ob sich der Tumor ausgebreitet hat
  • mögliche Nebenwirkungen der Behandlung
  • Ihre Krankengeschichte und Vorlieben

Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt zusammenzuarbeiten, um Ihre spezifischen Umstände zu besprechen und einen Behandlungsplan zu entwickeln, mit dem Sie zufrieden sind.

Hirntumoren bei Kindern

Hirntumoren sind bei Kindern eher selten, können aber dennoch auftreten. Zu den häufigsten Arten von Hirntumoren im Kindesalter gehören:

  • Medulloblastome
  • Ependymome
  • Kraniopharyngeome
  • Astrozytome
  • Oligodendrogliome

Der Behandlungsplan für einen Hirntumor bei einem Kind variiert je nach Tumorart, -grad und -lokalisation. Zu den Behandlungsoptionen gehören typischerweise eine Operation, Bestrahlung und Chemotherapie.

Die Aussichten variieren auch je nachdem, wie schnell Ärzte eine Diagnose stellen. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Kinder mit Hirntumor kann bis zu 80 % betragen. Die Diagnose erfordert jedoch eine komplexe, langfristige Behandlung.

Hirntumore nach WHO-Grad

In 2021Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein aktualisiertes System zur Einstufung von Hirntumoren veröffentlicht. Es unterteilt Tumore in Untergruppen, basierend auf der genetischen Ausstattung des Tumors und dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Veränderungen in seinen Genen.

Die WHO bewertet Tumore auf einer Skala von 1–4. Je höher die Zahl, desto schneller wächst der Tumor und wird aggressiver.

Tumortyp WHO-Klasse
Astrozytom 1–4
Ependymom 1–3
Glioblastom 4
Oligodendrogliom 2–3
Medulloblastom 4
Meningeom 1–3
Schwannom 1
Kraniopharyngeom 1

Es gibt viele Arten von Hirntumoren und einige stellen ein größeres Gesundheitsrisiko dar als andere. Die Behandlung und die Aussichten für einen Gehirntumor variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, Ihre Prognose bei einem Gehirntumor zu verbessern. Wenn Sie sich über die häufigsten Arten von Hirntumoren informieren und die Symptome erkennen können, können Sie entscheiden, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.