Arten von Sucht und wie sie behandelt werden

Sucht ist eine komplexe Krankheit, aber fast ein Jahrhundert wissenschaftlicher Studien hat Forschern geholfen, zu einem tieferen Verständnis ihrer Funktionsweise zu gelangen.

Diese Forschung hat zu einer wichtigen Veränderung in der Art und Weise geführt, wie wir über Sucht sprechen: Sucht wird jetzt als eine Krankheit klassifiziert, die das Gehirn betrifft, und nicht als persönliches Versagen oder Wahl.

Die meisten Menschen denken an Drogenkonsum, wenn sie von Sucht hören, aber das ist nicht die einzige Art von Sucht.

Forschung deutet darauf hin, dass Abhängigkeiten von Substanzen ähnlich wirken wie zwanghafte Verhaltensmuster wie Glücksspiel oder Einkaufen.

Heute erkennen die meisten Experten zwei Arten von Sucht:

  • Chemische Abhängigkeit. Dies bezieht sich auf Sucht, die den Konsum von Substanzen beinhaltet.
  • Verhaltensabhängigkeit. Dies bezieht sich auf Sucht, die zwanghaftes Verhalten beinhaltet. Dies sind anhaltende, wiederholte Verhaltensweisen, die Sie ausführen, auch wenn sie keinen wirklichen Nutzen bieten.

Wie Sucht im Allgemeinen funktioniert

Bevor Sie sich mit den verschiedenen Arten von Sucht befassen, ist es hilfreich, einige allgemeine Elemente der Sucht zu verstehen.

Das Belohnungssystem

Sucht beeinträchtigt die normale Gehirnfunktion, insbesondere das Belohnungssystem.

Wenn Sie etwas tun, das Ihnen Spaß macht, sei es mit Ihrem besten Freund abzuhängen, eine Flasche Wein zu trinken oder Kokain zu konsumieren, setzt dieses Belohnungssystem den Neurotransmitter Dopamin zusammen mit anderen Chemikalien frei.

Entgegen der landläufigen Meinung scheint Dopamin nicht wirklich Lustgefühle oder Euphorie hervorzurufen. Stattdessen scheint es die Assoziation Ihres Gehirns zwischen bestimmten Dingen und Lustgefühlen zu verstärken und Sie dazu zu bringen, diese Dinge in Zukunft wieder zu suchen.

Heißhunger und Toleranz

Der Wunsch, diese Euphorie wieder zu erleben, kann Heißhunger auf die Substanz oder das Verhalten auslösen, besonders wenn Sie auf die gleichen Hinweise stoßen (wie zum Beispiel eine Party, auf der die Leute trinken). Diese Heißhungerattacken sind oft das erste Anzeichen einer Sucht.

Während Sie weiterhin eine Substanz konsumieren oder sich auf ein Verhalten einlassen, produziert Ihr Gehirn weiterhin größere Mengen an Dopamin. Schließlich erkennt es, dass bereits reichlich Dopamin in Ihrem Gehirn vorhanden ist, und beginnt, als Reaktion auf normale Auslöser weniger zu produzieren.

Es gibt jedoch ein Problem: Das Belohnungssystem Ihres Gehirns benötigt immer noch die gleiche Menge an Dopamin, um so zu funktionieren, wie es sollte.

Bald müssen Sie mehr von der Substanz verwenden, um das auszugleichen, was Ihr Gehirn nicht freisetzt. Dieser Effekt wird Toleranz genannt.

Desinteresse an anderen Aktivitäten

Wenn sich die Sucht entwickelt, ist es üblich, das Interesse an Hobbys und anderen Dingen zu verlieren, die Sie früher genossen haben.

Dies geschieht, weil Ihr Gehirn als Reaktion auf natürliche Auslöser, wie Sex oder Kunst, nicht mehr viel Dopamin produziert.

Selbst wenn Sie aufhören möchten, eine Substanz zu konsumieren oder sich auf ein Verhalten einzulassen, haben Sie vielleicht das Gefühl, dass Sie sie immer noch brauchen, um sich bei irgendetwas gut zu fühlen.

Kontrollverlust

Sucht beinhaltet normalerweise die Unfähigkeit, den Konsum von Substanzen oder bestimmte Verhaltensweisen zu kontrollieren. Dies kann unter anderem zu Arbeitsplatzverlust, Gesundheitsproblemen und Beziehungsproblemen führen.

Als Reaktion darauf könnten Sie sich entscheiden, die Substanz oder das Verhalten aufzugeben, nur um festzustellen, dass Sie trotz Ihrer besten Bemühungen immer wieder zu kurz kommen.

Was man über chemische Sucht wissen sollte

Es kann schwierig sein, über chemische Sucht zu sprechen, da oft Verwirrung darüber herrscht, was Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht ausmacht.

Dies ist zum Teil der Grund, warum die neueste Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) die Verwendung des Begriffs „Substanzstörung“ empfiehlt. Diese Klassifikation umfasst mehr diagnostische Kriterien, um medizinisches Fachpersonal bei der Unterscheidung zwischen leichten, mittelschweren und schweren Fällen zu unterstützen.

Viele Experten bevorzugen es auch, weil es Begriffe wie „Missbrauch“ vermeidet, die die Sucht weiter stigmatisieren und Menschen davon abhalten können, Hilfe zu suchen.

Häufige Symptome einer Substanzgebrauchsstörung sind:

  • Verlangen intensiv genug, um Ihre Fähigkeit zu beeinträchtigen, an andere Dinge zu denken
  • die Notwendigkeit, mehr von der Substanz zu verwenden, um die gleichen Wirkungen zu erzielen
  • Unbehagen oder Unbehagen, wenn Sie nicht leicht auf die Substanz zugreifen können
  • riskanter Substanzkonsum, wie Autofahren oder Arbeiten während des Konsums
  • Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Arbeit, Schule oder Haushaltspflichten aufgrund von Substanzkonsum
  • Freundschafts- oder Beziehungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit Substanzkonsum
  • Sie verbringen weniger Zeit mit Aktivitäten, die Ihnen früher Spaß gemacht haben
  • eine Unfähigkeit, mit dem Konsum der Substanz aufzuhören
  • Entzugserscheinungen, wenn Sie versuchen aufzuhören

Einige der häufigeren Suchtmittel sind:

  • Alkohol
  • Opioide, darunter sowohl Heroin als auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie Oxycodon und Morphin

  • Cannabis
  • Nikotin
  • Amphetamine
  • Kokain
  • Methamphetamin

Was man über Verhaltenssucht wissen sollte

Es gibt einige Meinungsverschiedenheiten über das Konzept von Verhaltenssüchten und darüber, ob sie wirklich Sucht beinhalten. Das DSM-5 erkennt jetzt jedoch zwei Verhaltenssüchte an:

  • Spielsucht
  • Internet-Gaming-Störung

Während sich die meisten medizinischen Experten einig sind, dass bestimmte Verhaltensmuster im Laufe der Zeit problematisch werden können, gibt es immer noch einige Diskussionen darüber:

  • der Punkt, an dem Verhaltensweisen zu Sucht werden
  • bestimmte Verhaltensweisen, die süchtig machen können

Zum Beispiel mögen einige zustimmen, dass Kauf-, Sex- und Sportsucht existieren, stellen aber die Idee in Frage, dass Menschen von Facebook abhängig werden können.

Die APA hat sich dafür entschieden, diese Verhaltensmuster nicht in das DSM-5 aufzunehmen, da es an wissenschaftlichen, von Experten begutachteten Beweisen mangelt, die zur Entwicklung von Standardkriterien für die Diagnose erforderlich sind.

Infolgedessen gibt es keine offiziellen Diagnosekriterien.

Zu den allgemeinen Anzeichen einer möglichen Verhaltenssucht gehören jedoch:

  • verbringen viel Zeit damit, sich auf das Verhalten einzulassen
  • drängt, sich auf das Verhalten einzulassen, selbst wenn es das tägliche Leben, die Verantwortlichkeiten oder die Beziehungen negativ beeinflusst
  • Verwenden des Verhaltens, um unerwünschte Emotionen zu bewältigen
  • das Verhalten zu verbergen oder andere Leute über die dafür aufgewendete Zeit anzulügen
  • Schwierigkeiten, das Verhalten zu vermeiden
  • Reizbarkeit, Unruhe, Angst, Depression oder andere Entzugserscheinungen beim Versuch aufzuhören
  • sich gezwungen fühlen, das Verhalten fortzusetzen, selbst wenn es Stress verursacht

Zu den häufigen Verhaltenssüchten, bei denen Menschen oft eine Therapie und andere professionelle Unterstützung suchen, gehören:

  • Einkaufssucht
  • Übungssucht
  • Esssucht
  • Sexsucht
  • Fernsehsucht
  • Sucht nach Facebook (Social Media).

Behandlungen für Substanzgebrauchsstörungen

Es ist oft äußerst schwierig, den Substanzkonsum ohne Unterstützung durch eine ausgebildete Fachkraft alleine einzustellen oder zu kontrollieren.

Der erste Behandlungsschritt für einige Formen von Substanzgebrauchsstörungen, einschließlich solcher, die Alkohol, Benzodiazepine und Heroin beinhalten, beinhaltet typischerweise eine medizinisch überwachte Entgiftung. Dies wird den Zustand nicht behandeln, aber es kann Menschen helfen, den Entzugsprozess sicher zu überstehen.

Von dort aus wird normalerweise eine (oder eine Kombination aus) der folgenden empfohlen.

Stationäre Behandlung

Reha oder stationäre Behandlung beinhaltet den Aufenthalt in einer Behandlungseinrichtung, in der ausgebildete Behandlungsspezialisten medizinische Betreuung und Unterstützung leisten. Einige Programme dauern nur wenige Wochen, während andere mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern können.

Viele Reha-Programme beinhalten auch Elemente der folgenden Behandlungsansätze.

Therapie

Psychotherapie und Suchtberatung können bei der Genesung helfen, insbesondere wenn jemand begonnen hat, Substanzen zu verwenden, um mit belastenden Emotionen umzugehen.

Ein Therapeut kann ihnen helfen, einige der Gründe für ihren Substanzkonsum zu erforschen und neue Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.

Online-Therapiemöglichkeiten

Lesen Sie unsere Bewertung der besten Online-Therapieoptionen, um die richtige Lösung für Sie zu finden.

Medikation

In einigen Fällen können Medikamente Menschen, die an einer Sucht arbeiten, helfen, erfolgreicher bei der Genesung zu sein.

Es kann besonders hilfreich sein, um Rückfällen bei Menschen vorzubeugen, die an einer Störung des Substanzgebrauchs mit Alkohol, Nikotin oder Opioiden leiden. Diese Medikamente wirken auf unterschiedliche Weise, aber sie helfen im Allgemeinen, das Verlangen nach der Substanz zu reduzieren und Entzugserscheinungen zu reduzieren.

Behandlungsanbieter empfehlen in der Regel die Verwendung von Medikamenten in Kombination mit anderen Behandlungsansätzen, wie z. B. einer Therapie, um die zugrunde liegenden Faktoren anzugehen.

Selbsthilfegruppen

Zwölf-Schritte-Programme wie Anonyme Alkoholiker und Anonyme Narkotika helfen vielen Menschen, Genesung zu erreichen. Diese Programme beruhen auf Behandlungsmethoden zur Selbsthilfe und beinhalten anonyme Gruppenunterstützung durch andere Menschen, die auf eine Genesung hinarbeiten.

Trost und Anleitung von anderen, die auf Genesung hinarbeiten, können einen großen Unterschied machen. Diese Programme bieten jedoch normalerweise nicht genügend Unterstützung. Außerdem funktioniert das 12-Stufen-Modell nicht für jeden.

Andere Programme wie SMART Recovery sind möglicherweise eine bessere Option für Menschen, die nach einem wissenschaftlicheren Ansatz für die Gruppenunterstützung suchen.

Behandlungen für Verhaltensabhängigkeiten

Wie bei der chemischen Sucht können viele verschiedene Faktoren zu Verhaltensabhängigkeiten beitragen. Die Behandlungsansätze können variieren, aber die Therapie ist normalerweise die erste Empfehlung.

Therapie

Eine Art von Therapie, die als kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bekannt ist, ist oft am hilfreichsten für Verhaltensabhängigkeiten.

CBT konzentriert sich darauf, auf die Gedanken und Emotionen zu achten, die Stress verursachen, und zu lernen, wie man sie im Moment umgestaltet. Dies kann in Kombination mit produktiveren Bewältigungsfähigkeiten die Notwendigkeit von Suchtverhalten verringern.

Andere Arten von Therapien können auch dazu beitragen, zugrunde liegende Probleme anzugehen, die bei der Verhaltenssucht eine Rolle spielen könnten, wie z. B. Beziehungsprobleme.

Andere Behandlungen

Selbsthilfegruppen und andere Arten der Peer-Unterstützung können bei Verhaltensabhängigkeit helfen, insbesondere wenn sie in Kombination mit einer Therapie eingesetzt werden.

Etwas Forschung deutet auch darauf hin, dass SSRI-Antidepressiva einen gewissen Nutzen für die Behandlung von Suchtverhalten haben könnten.

Das Endergebnis

Experten müssen vielleicht noch mehr darüber lernen, wie und warum Sucht entsteht, aber eines ist klar: Sucht ist behandelbar.

Die Website der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) kann Ihnen dabei helfen, Ressourcen zur Genesung für sich selbst oder einen geliebten Menschen zu finden, einschließlich Informationen über Sucht, eine Suchfunktion für Behandlungsdienste, eine kostenlose 24-Stunden-Informations-Hotline und mehr.


Crystal Raypole hat zuvor als Autorin und Redakteurin für GoodTherapy gearbeitet. Zu ihren Interessengebieten gehören asiatische Sprachen und Literatur, japanische Übersetzung, Kochen, Naturwissenschaften, positive Sexualität und psychische Gesundheit. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, die Stigmatisierung von psychischen Gesundheitsproblemen zu verringern.