COPD: Bin ich gefährdet?
Nach Angaben der Centers of Disease Control and Prevention (CDC) sind chronische Erkrankungen der unteren Atemwege, hauptsächlich chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten. Diese Krankheit tötet ungefähr
COPD entwickelt sich langsam und verschlimmert sich normalerweise im Laufe der Zeit. In den frühen Stadien kann jemand mit COPD keine Symptome haben. Eine frühzeitige Vorbeugung und Behandlung kann dazu beitragen, schwere Lungenschäden, Atemprobleme und sogar Herzinsuffizienz zu verhindern.
Der erste Schritt besteht darin, Ihre persönlichen Risikofaktoren für die Entstehung dieser Krankheit zu erkennen.
Mehr erfahren: COPD-Symptome »
Rauchen
Der Hauptrisikofaktor für COPD ist das Rauchen. Laut der American Lung Association (ALA) verursacht sie bis zu 90 Prozent der COPD-Todesfälle. Menschen, die rauchen, sind
Eine langfristige Exposition gegenüber Tabakrauch ist gefährlich. Je länger Sie rauchen und je mehr Packungen Sie rauchen, desto größer ist Ihr Risiko, an der Krankheit zu erkranken. Auch Pfeifen- und Zigarrenraucher sind gefährdet.
Die Exposition gegenüber Passivrauchen erhöht auch Ihr Risiko. Passivrauchen umfasst sowohl den Rauch des brennenden Tabaks als auch den Rauch, der von der rauchenden Person ausgeatmet wird.
Luftverschmutzung
Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für COPD, aber es ist nicht der einzige. Schadstoffe im Innen- und Außenbereich können den Zustand verursachen, wenn die Exposition intensiv oder langanhaltend ist. Die Luftverschmutzung in Innenräumen umfasst Feinstaub aus dem Rauch fester Brennstoffe, die zum Kochen und Heizen verwendet werden. Beispiele sind schlecht belüftete Holzöfen, das Verbrennen von Biomasse oder Kohle oder das Kochen mit Feuer.
Die Belastung durch Umweltverschmutzung ist ein weiterer Risikofaktor. Die Raumluftqualität spielt eine Rolle beim Fortschreiten der COPD in Entwicklungsländern. Aber städtische Luftverschmutzung wie verkehrs- und verbrennungsbedingte Verschmutzungen stellen weltweit ein größeres Gesundheitsrisiko dar.
Arbeitsstäube und Chemikalien
Langfristiger Kontakt mit Industriestaub, Chemikalien und Gasen kann die Atemwege und Lungen reizen und entzünden. Dies erhöht Ihr Risiko, an COPD zu erkranken. Menschen, die Staub und chemischen Dämpfen ausgesetzt sind, wie z. B. Bergleute, Getreidehändler und Metallgießer, haben eine größere Wahrscheinlichkeit, COPD zu entwickeln. Ein
Genetik
In seltenen Fällen führen genetische Faktoren dazu, dass Menschen, die nie geraucht haben oder eine langfristige Feinstaubbelastung hatten, eine COPD entwickeln. Die genetische Störung führt zu einem Mangel des Proteins Alpha 1 (α1) –Antitrypsin (AAT).
Eine Schätzung
Zeitalter
COPD tritt am häufigsten bei Menschen über 40 Jahren auf, die in der Vergangenheit geraucht haben. Die Inzidenz steigt mit dem Alter. Sie können nichts gegen Ihr Alter tun, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um gesund zu bleiben. Wenn Sie Risikofaktoren für COPD haben, ist es wichtig, diese mit Ihrem Arzt zu besprechen.
Wegbringen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über COPD, wenn Sie über 45 Jahre alt sind, Familienmitglieder mit der Krankheit haben oder ein aktueller oder ehemaliger Raucher sind. Die Früherkennung von COPD ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Wichtig ist auch, so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören.