Überblick

Bei der Blaulichttherapie wird Licht zur Behandlung bestimmter Erkrankungen auf oder direkt unter der Haut eingesetzt. Es gilt als schmerzfreies Verfahren.

Die Blaulichttherapie wird zur photodynamischen Therapie, wenn sie eine Kombination aus photosynthetisierenden (oder lichtempfindlichen) Arzneimitteln und einer hochintensiven Lichtquelle zu deren Aktivierung verwendet. Das verwendete Licht ist natürliches violettes oder blaues Licht und gilt als alternative Behandlungsmethode.

Mit der Blaulichttherapie können nur Bereiche behandelt werden, die das Licht erreichen kann. Daher wird es typischerweise zur Behandlung von Erkrankungen auf oder direkt unter der Hautoberfläche eingesetzt.

Zweck und Anwendung der Blaulichttherapie

Sonnenschäden und Hautkrebsprävention

Die Blaulichttherapie wird am häufigsten zur Behandlung von Sonnenschäden und prämalignen oder bösartigen Hautkrebswucherungen eingesetzt. Es kann tatsächlich zur Vorbeugung von Hautkrebs eingesetzt werden und sowohl präkanzeröse Hautläsionen als auch krebsartige Hautläsionen, die sich nicht auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet haben (oder metastasiert haben), entfernen.

Die photodynamische Therapie kann zur Behandlung von Hautkrebs eingesetzt werden. Es bewirkt, dass das auf die Haut aufgetragene Photosynthesemedikament mit Sauerstoff reagiert und die Krebszellen abtötet. Es kann auch verwendet werden, um die Abwehr des Immunsystems auszulösen oder die Blutgefäße zu schädigen, die die Krebszellen versorgen.

Akne und Hautpflege

Mit der Blaulichttherapie können auch andere Arten von Hauterkrankungen behandelt werden. Es kann verwendet werden, um die Hautstruktur zu verbessern und Talgdrüsenhyperplasie oder vergrößerte Talgdrüsen zu reduzieren. Es kann bei der Entfernung von Sonnenflecken, Akne und sogar Narben helfen, die ursprünglich durch Akne entstanden sind.

Depression

Neben der Behandlung von Hauterkrankungen und Krebs kann die Blaulichttherapie auch zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden.

Es ist besonders wirksam bei der Behandlung einer schweren depressiven Störung mit saisonalen Mustern, die früher als saisonale affektive Störung (SAD) bezeichnet wurde. Dieser Zustand wird häufig teilweise durch trübes Winterwetter, dunklere Tage und den längeren Aufenthalt in Innenräumen verursacht. Es kann mit Licht behandelt werden.

So funktioniert die Blaulichttherapie

Die Behandlung mit einer Blaulichttherapie ist in der Regel ein sehr schneller Prozess und wird fast immer ambulant durchgeführt. Eine Ausnahme hiervon kann die photodynamische Therapie in Hochrisikobereichen für die Krebsbehandlung sein.

In der Praxis begleitet Sie Ihr Arzt oder Hautpflegespezialist in einen abgedunkelten Raum. Wenn sie photosynthetisierende Medikamente verwenden, tragen sie die Medikamente lokal direkt auf die zu behandelnde Stelle auf.

Wenn diese Medikamente verwendet werden, muss das Medikament möglicherweise einige Stunden bis zu mehreren Tagen auf der Haut bleiben, damit die Haut das Medikament aufnehmen kann. Unabhängig davon, wie lange das Medikament eingenommen wird, wird Ihnen empfohlen, sich von Sonnenlicht und anderen hellen Lichtquellen fernzuhalten, Ihre Haut zu schützen und sich während der Einnahme des Medikaments so oft wie möglich im Haus aufzuhalten.

Wenn Ihr Arzt die Lichtbehandlung durchführt, gibt er Ihnen eine Schutzbrille zum Schutz Ihrer Augen und wendet dann Licht auf den Zielbereich an.

Die Behandlungssitzungen können zwischen 15 und 90 Minuten dauern, je nachdem, wie groß der behandelte Bereich ist und ob ein topisches Medikament angewendet wurde. Wenn nur ein kleiner Bereich behandelt wird, beispielsweise ein einzelner Hautkrebsfleck, wird der betroffene Bereich etwa 17 Minuten lang mit blauem Licht bestrahlt.

Menschen mit Depressionen und Depressionen mit saisonalem Muster verfügen möglicherweise zu Hause über eigene Blaulichttherapiegeräte, die sie täglich zur Linderung ihrer Symptome verwenden können.

Wie wirksam ist die Blaulichttherapie?

Die Blaulichttherapie ist eine wirksame Behandlung von Hauterkrankungen, wenn sie wiederholt angewendet wird und die behandelte Person Wartungstermine wahrnimmt. Um eine Erkrankung zu behandeln, ist Folgendes erforderlich:

  • ein bis vier Behandlungen gegen aktinische Keratose (präkanzeröse Sonnenflecken) mit jährlicher Wartung
  • vier bis sechs Behandlungen gegen Akne, mit Wartungsterminen alle sechs Monate

Dank der photosynthetisierenden Medikamente, die eine stärkere Reaktion hervorrufen, ist die photodynamische Therapie bei der Behandlung von Krebsbereichen, einschließlich Hautkrebsläsionen, wirksamer.

Es ist bekannt, dass Lichttherapie auch bei Depressionen wirksam ist. Fragen Sie jedoch Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Lichtmenge erhalten.

Nebenwirkungen der Blaulichttherapie

Unmittelbar nach der Behandlung kann der Bereich gerötet, geschwollen, empfindlich und leicht gequetscht oder blasig sein, insbesondere wenn Medikamente auf die Haut aufgetragen wurden. Der behandelte Bereich kann sich verkrusten oder abblättern, was jedoch als normal gilt. Die meisten Menschen heilen innerhalb von 7 Tagen ab und die Krustenbildung verschwindet innerhalb von 3 bis 14 Tagen.

Werden bei der photodynamischen Therapie lichtempfindliche Medikamente eingesetzt, was in den meisten Fällen der Fall ist, ist Ihre Haut noch mehrere Wochen nach dem Eingriff sehr lichtempfindlich. Versuchen Sie, helles, direktes Sonnenlicht zu vermeiden, obwohl Leuchtstofflampen in Ordnung sind. Sonnenschutzmittel sind nicht wirksam, da sie vor UV-Licht und nicht vor Lichtempfindlichkeitsreaktionen schützen.

Bei richtiger Anwendung gibt es keine nennenswerten Langzeitnebenwirkungen der Blaulichttherapie-Behandlung. Es ist viel weniger invasiv als eine Operation und nach der Heilung der behandelten Stelle bleiben in der Regel nur geringe oder keine Narben zurück.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Die alleinige Blaulichttherapie ohne zusätzliche Lichtempfindlichkeitsmedikamente ist sicher und birgt nur sehr wenige Risiken. Das größte Risiko besteht in einer möglichen Hautinfektion, wenn nach der Behandlung Blasen entstehen, die aufplatzen oder nicht behandelt werden.

Sie sollten sich keiner Blaulichttherapie unterziehen, wenn Sie an einer seltenen Erkrankung namens Porphyrie leiden, einer Bluterkrankung, die zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führt, oder wenn Sie allergisch gegen Porphyrine sind. Sie sollten diese Therapie auch nicht anwenden, wenn Sie an Lupus leiden.

Die photodynamische Therapie zur Krebsbehandlung kann jedoch je nach Behandlungsbereich mit mehr potenziellen Risiken und Komplikationen verbunden sein. Beispielsweise kann eine Schwellung im Behandlungsbereich zu Atembeschwerden führen. Wenn Sie diese Symptome bemerken, suchen Sie einen Notarzt auf.

Wegbringen

Die Blaulichttherapie ist ein schmerzloses, nichtinvasives Verfahren, das zur Behandlung verschiedener Erkrankungen im ambulanten Umfeld eingesetzt werden kann. Es hat begrenzte Langzeitnebenwirkungen und nur wenige leichte, unmittelbare Nebenwirkungen.

Wenn photosynthetisierende Medikamente hinzugefügt werden, kann die photodynamische Therapie auch bei Krebs, der unter der Haut auftritt, eine wirksame alternative Therapie sein.

Um Ihr Zuhause auf die Tage nach dem Eingriff vorzubereiten, können Sie die Vorhänge vor dem Verlassen schließen, um die Lichteinstrahlung auf Ihre Haut zu begrenzen. Vermeiden Sie Pläne, bei denen Sie unmittelbar nach der Behandlung im Freien sein müssen, und halten Sie den Bereich mit Wasser und Seife sauber.