Blutverdünner können über den Mund, die Vene oder die Haut eingenommen werden, um Blutgerinnseln vorzubeugen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen können. Sie benötigen sie möglicherweise, wenn Sie Herzprobleme wie Herzklappenerkrankungen oder unregelmäßigen Herzrhythmus haben.

Blutverdünner bei Herzerkrankungen
Aleksandr Zubkov/Getty Images

Blutgerinnsel können den Blutfluss zum Herzen, zur Lunge oder zum Gehirn stoppen. Um dies zu verhindern, müssen Sie möglicherweise blutverdünnende Medikamente einnehmen.

Es ist wichtig, sie genau nach Anweisung einzunehmen. Wenn Sie nicht genug einnehmen, ist das Medikament nicht so wirksam. Eine zu hohe Einnahme kann zu starken Blutungen führen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sie wirken, wer sie einnehmen sollte, welche Nebenwirkungen auftreten können und welche natürlichen Heilmittel Sie ebenfalls anwenden können.

Was Blutverdünner bewirken

Einige Medikamente wirken, indem sie das Blut verdünnen, um zu verhindern, dass Blutzellen in den Venen und Arterien verkleben. Andere verhindern Blutgerinnsel, indem sie die Zeit verlängern, die zur Bildung von Blutgerinnseln benötigt wird. Diese werden als Antikoagulanzien bzw. Thrombozytenaggregationshemmer bezeichnet.

Ärzte verschreiben Menschen, bei denen eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde, häufig Antikoagulanzien. „Koagulieren“ ist ein medizinischer Begriff, der „gerinnen“ bedeutet. Diese Blutverdünner verhindern Blutgerinnsel zunehmend die Zeit, die Ihr Blut zur Gerinnung benötigt.

Antikoagulanzien verhindern die Bildung von Blutgerinnseln. Zu den gängigen gerinnungshemmenden Blutverdünnern gehören:

  • Warfarin (Coumadin, Jantoven)

  • Enoxaparin (Lovenox)

  • Heparin

Zu den neueren Antikoagulanzien mit geringerer Wahrscheinlichkeit von Blutungskomplikationen gehören:

  • Dabigatran (Pradaxa)
  • Apixaban (Eliquis)
  • Rivaroxaban (Xarelto)

Auf der anderen Seite Thrombozytenaggregationshemmer verhindern dass Blutzellen (Blutplättchen) verklumpen und Gerinnsel bilden. Beispiele für Thrombozytenaggregationshemmer sind:

  • Aspirin
  • Clopidogrel (Plavix)
  • Dipyridamol (Persantin)
  • Ticlopidin (Ticlid)

Beachten Sie jedoch, dass Sie Thrombozytenaggregationshemmer und gerinnungshemmende Medikamente nicht miteinander mischen sollten. Insbesondere sollten Sie die Einnahme von Aspirin vermeiden, wenn Sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen.

Ihr Arzt wird feststellen, welches blutverdünnende Medikament für Sie am besten geeignet ist. Sie werden Ihre Dosierung sorgfältig überwachen und gelegentlich einen Test der Prothrombinzeit (PT) durchführen. Dieser Bluttest Mittel Ihr international normalisiertes Verhältnis (INR).

INR ist die Geschwindigkeit, mit der Ihr Blut gerinnt. Ein angemessener INR-Satz variiert je nach Krankengeschichte von Person zu Person. Wenn Sie innerhalb Ihres INR-Bereichs bleiben, kann dies verhindern, dass Sie übermäßig bluten oder zu leicht gerinnen.

Um die Bildung eines Blutgerinnsels zu verhindern, werden sowohl gerinnungshemmende als auch blutplättchenhemmende Medikamente eingesetzt. Eine weitere Klasse von Medikamenten nennt sich Thrombolytika könnte genutzt werden zur Auflösung eines bereits gebildeten Blutgerinnsels, etwa bei einer tiefen Venenthrombose (TVT) oder einer Lungenembolie. Die Wirkungsweise dieser Medikamente wird auch als fibrinolytische Therapie bezeichnet.

Mögliche Nebenwirkungen von Blutverdünnern

Blutverdünner können bei manchen Menschen Nebenwirkungen verursachen. Übermäßige Blutungen sind die häufigste Reaktion. Es kann auf verschiedene Weise auftreten, darunter:

  • schwere Perioden
  • blutiger oder verfärbter Urin oder Kot
  • Nasenbluten
  • Zahnfleischbluten
  • längere Blutung aus einer Schnittwunde

Weitere Nebenwirkungen können sein:

  • Schwindel
  • Muskelschwäche
  • Haarausfall
  • Hautausschläge

Das Vorhandensein von Blutverdünnern in Ihrem Körper kann das Risiko einer inneren Blutung nach einer Verletzung erhöhen. Gehen Sie sofort ins Krankenhaus, wenn Sie nach einem Sturz oder einem Anstoß gegen den Kopf eine dieser Nebenwirkungen bemerken – auch wenn Sie keine äußeren Blutungen haben.

Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, Ihre Teilnahme an Kontaktsportarten einzuschränken, um das Blutungsrisiko zu verringern. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie keinen Sport treiben oder Ihren Alltag nicht leben können. Schwimmen, Walken und Joggen sind hervorragende Sportarten und für die meisten Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen, unbedenklich. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Sportarten für Sie am besten geeignet sind.

Teilen Sie Ihrem Zahnarzt mit, dass Sie Blutverdünner einnehmen, um übermäßige Blutungen bei der regelmäßigen Zahnreinigung zu vermeiden. Es ist auch wichtig, sich beim Umgang mit Messern, Scheren oder Gartengeräten zu schützen.

Thrombolytika können auch zu übermäßigen Blutungen an der Verabreichungsstelle oder dem Bereich, in dem sich das Gerinnsel befindet, führen. Mögliche Komplikationen können sein:

  • Blut im Urin oder Stuhl
  • Nasenbluten
  • ungewöhnlich starke oder ungewöhnliche Vaginalblutungen
  • Schlaganfall

Das Blutgerinnsel kann auch in Stücke zerfallen. Die Teile können dann in andere Körperteile wandern und weitere Probleme verursachen.

Mögliche Arzneimittelwechselwirkungen

Verschiedene Lebensmittel, Kräuter und Medikamente können die Wirkung von Blutverdünnern beeinträchtigen. Diese Substanzen können dazu führen, dass das Medikament mehr oder weniger wirksam ist, als Ihre Dosierung vermuten lässt.

Allerdings werden nicht alle Blutverdünner von den gleichen Substanzen beeinflusst. Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt oder Kardiologen über Ihre Ernährung und die möglichen Auswirkungen auf die Wirksamkeit Ihrer Medikamente zu sprechen.

Vitamin K

Vitamin K kann sich verringern die Wirksamkeit einiger Antikoagulanzien wie Warfarin. Abhängig von den jeweiligen Medikamenten, die Sie einnehmen, können Sie möglicherweise trotzdem Lebensmittel mit einem niedrigen bis mäßigen Vitamin-K-Gehalt zu sich nehmen. Sie sollten jedoch den Verzehr bestimmter Lebensmittel vermeiden, die einen mäßigen bis hohen Vitamin-K-Gehalt enthalten enthalten:

  • Kohl
  • Rosenkohl
  • Brokkoli
  • Spargel
  • Endivie
  • Grünkohl
  • Kopfsalat
  • Spinat
  • Senfgrün
  • Rübengrün
  • Blattkohl

Kräuter

Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und Tees mit Vorsicht verwenden. Mehrere Kräuter beeinträchtigen die gerinnungshemmende Wirkung von Blutverdünnern. Sie können auch Ihr Blutungsrisiko und die Dauer Ihrer Blutung erhöhen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel oder Tee verwenden, insbesondere die folgenden:

  • Kamille
  • Echinacea
  • Nelke
  • Nachtkerzenöl
  • Dong Quai
  • Lakritze
  • Ginseng
  • Ginkgo Biloba
  • Gelbwurzel
  • Weidenrinde

Alkoholische Getränke und Cranberrysaft können zur Entstehung von Nebenwirkungen bei der Einnahme von Blutverdünnern beitragen. Vermeiden Sie diese Gegenstände so weit wie möglich.

Medikamente

Nehmen Sie verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente mit Vorsicht ein, wenn Sie Blutverdünner einnehmen. Viele Medikamente können das Risiko übermäßiger Blutungen erhöhen, wenn Sie sie zusammen mit blutverdünnenden Medikamenten einnehmen.

Verschiedene Antibiotika, Antimykotika, Blutdruckmedikamente und Antidepressiva können das Blutungsrisiko erhöhen. Dazu gehören auch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil, Motrin) oder Naproxen (Aleve). Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Auch die Einnahme von rezeptfreiem Wismutsubsalicylat (Pepto Bismol und andere) kann die Blutung mit Blutverdünnern verstärken, da es in die gleiche Medikamentenkategorie wie Aspirin fällt.

Darüber hinaus kann die Einnahme bestimmter thrombolytischer Medikamente zusammen mit ACE-Hemmern das Risiko für die Entwicklung eines Angioödems erhöhen. Die Kombination dieser Medikamente mit Thrombozytenaggregationshemmern oder gerinnungshemmenden Medikamenten kann auch Ihr Blutungsrisiko erhöhen.

Natürliche Blutverdünner

Viele der Kräuter, die mit blutverdünnenden Medikamenten interagieren können, tun dies, weil auch sie habe beides blutplättchenhemmende oder gerinnungshemmende Eigenschaften.

Fragen Sie vor dem Verzehr dieser Lebensmittel Ihren Arzt, ob Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, da diese Ihr Blut zu stark verdünnen könnten.

Darüber hinaus sind Vitamin E-reiche Lebensmittel natürliche Blutverdünner. Mehrere Öle enthalten Vitamin E, wie Oliven-, Mais-, Soja- und Weizenkeime. Weitere Nahrungsquellen für Vitamin E sind:

  • Spinat
  • Tomaten
  • Mangos
  • Kiwis
  • Erdnussbutter
  • Mandeln
  • Sonnenblumenkerne
  • Brokkoli

Natürliche Antikoagulanzien können Ihrer Herzgesundheit zugute kommen, Sie sollten sie jedoch mit Vorsicht einnehmen.

Blutgerinnsel können gefährlich sein, da sie die Durchblutung Ihrer lebenswichtigen Organe beeinträchtigen. Wenn Sie Herzprobleme haben, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln und Sie müssen möglicherweise blutverdünnende Medikamente einnehmen.

Diese Medikamente wirken, indem sie entweder Ihr Blut verdünnen oder die Zeit bis zur Bildung von Blutgerinnseln verlängern. Sie können jedoch einige Nebenwirkungen haben.

Es ist wichtig, sie genau nach Anweisung Ihres Arztes einzunehmen und bestimmte Lebensmittel oder andere Medikamente zu meiden, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können.