Was ist ein Chlorid-Bluttest?

Chlorid ist ein Elektrolyt, das hilft, ein angemessenes Flüssigkeits- und Säure-Basen-Gleichgewicht in Ihrem Körper aufrechtzuerhalten. Der Chlorid-Bluttest oder Serumchloridspiegel ist oft Teil eines umfassenden Stoffwechselpanels oder eines grundlegenden Stoffwechselpanels.

Ein Stoffwechselpanel misst auch Ihre Werte anderer Elektrolyte, einschließlich Kohlendioxid, Kalium und Natrium. Das richtige Gleichgewicht dieser Elektrolyte ist entscheidend für die normale Funktion der Muskeln, des Herzens und der Nerven. Es ist auch wichtig für die normale Flüssigkeitsaufnahme und -ausscheidung.

Dieser Test erkennt abnormale Blutchloridwerte, damit Ihr Arzt bestimmte Gesundheitszustände diagnostizieren kann. Zu diesen Zuständen gehören Alkalose, die auftritt, wenn Ihr Blut entweder zu basisch oder basisch ist, und Azidose, die auftritt, wenn Ihr Blut zu sauer ist. Der Bluttest kann auch zur Überwachung von Zuständen verwendet werden wie:

  • Bluthochdruck
  • Herzfehler
  • Nierenerkrankung
  • Leber erkrankung

Diese Bedingungen können zu einem Elektrolytungleichgewicht führen. Zu den Symptomen, die auf ein Chlorid-Ungleichgewicht hinweisen können, gehören:

  • übermäßige Müdigkeit
  • Muskelschwäche
  • Atembeschwerden
  • häufiges Erbrechen
  • anhaltender Durchfall
  • übermäßiger Durst
  • Bluthochdruck

Wie bereite ich mich auf einen Chlorid-Bluttest vor?

Für genaue Ergebnisse sollten Sie in den acht Stunden vor dem Test nichts trinken oder essen. Hormone, nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) und Diuretika können Ihre Testergebnisse beeinflussen. Sie sollten es vermeiden, sie einzunehmen, wenn Sie können.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, und ob es sich um rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Medikamente handelt. Möglicherweise müssen Sie diese Medikamente vor dem Test absetzen.

Welche Risiken sind mit einem Chlorid-Bluttest verbunden?

Die Blutabnahme ist ein routinemäßiger Labortest. Es gibt nur sehr wenige Risiken. Seltene Nebenwirkungen sind:

  • Starke Blutung
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Blutansammlung unter der Haut, die als Hämatom bezeichnet wird
  • Infektion an der Einstichstelle

Infektionen treten selten auf, wenn die Person, die die Blutentnahme durchführt, das richtige Verfahren befolgt. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn sich die Punktion nicht von selbst schließt oder wenn Sie beginnen, Schmerzen und Schwellungen in diesem Bereich zu haben.

Wie läuft ein Chlorid-Bluttest ab?

Während des Tests wird Blut aus einer Vene an der Innenseite Ihres Ellbogens oder dem Handrücken entnommen. Die Person, die die Blutentnahme durchführt, reinigt den Bereich mit einem Antiseptikum, um Infektionen vorzubeugen.

Dann werden sie Ihren Arm mit einem elastischen Band umwickeln, damit sich die Venen mit Blut füllen und besser sichtbar machen. Sie werden mit einer kleinen Nadel eine Blutprobe entnehmen und die Einstichstelle dann mit Gaze oder einem Verband abdecken.

Der Vorgang dauert nur wenige Minuten. Das Labor wird die Blutprobe innerhalb von drei bis fünf Tagen untersuchen. Ihr Arzt wird Sie mit den Ergebnissen anrufen.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Der Normalbereich für Blutchlorid liegt zwischen 96 und 106 Milliäquivalent Chlorid pro Liter Blut (mEq/L).

Ein über dem Normalwert liegender Chloridspiegel bedeutet, dass zu viel Chlorid in Ihrem Blut vorhanden ist, was als Hyperchlorämie bezeichnet wird. Ein niedriger Chloridspiegel zeigt an, dass Sie zu wenig Chlorid im Blut haben, was als Hypochlorämie bezeichnet wird.

Chloridwerte, die über dem Normalwert liegen, können folgende Ursachen haben:

  • Medikamente zur Behandlung des Glaukoms
  • Bromidvergiftung
  • metabolische oder renale Azidose, die auftritt, wenn Ihr Körper zu viel Säure produziert oder Ihre Nieren Säure nicht effektiv aus Ihrem Körper entfernen
  • respiratorische Alkalose, die auftritt, wenn Ihr Blut zu wenig Kohlendioxid enthält

  • starke Dehydrierung

Chloridwerte, die unter dem Normalwert liegen, können folgende Ursachen haben:

  • Herzfehler
  • Austrocknung
  • starkes Schwitzen
  • übermäßiges Erbrechen
  • metabolische Alkalose, die auftritt, wenn Ihr Gewebe zu basisch (oder alkalisch) ist
  • respiratorische Azidose, die auftritt, wenn Ihre Lungen nicht genug Kohlendioxid aus Ihrem Körper entfernen können
  • Addison-Krankheit, die auftritt, wenn die Nebennieren, die oben auf Ihren Nieren sitzen, nicht genug Hormone produzieren, die Sie benötigen, um ein normales Elektrolytgleichgewicht aufrechtzuerhalten

Ein anormaler Chloridspiegel in Ihrem Blut bedeutet nicht unbedingt, dass Sie eine Erkrankung haben. Laut dem University of Rochester Medical Center gibt es mehrere Faktoren, die den Chloridspiegel in Ihrem Blut beeinflussen können. Jedes Labor, das den Test durchführt, verwendet möglicherweise eine andere Methode, die Ihre Testergebnisse beeinflussen könnte.

Auch die Menge an Flüssigkeit, die Sie in Ihrem System haben, kann Ihre Ergebnisse beeinflussen. Beispielsweise kann ein Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen oder Durchfall Ihren Chloridspiegel senken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um festzustellen, ob Ihre Testergebnisse auf ein Problem hinweisen.

Was passiert, nachdem ich meine Testergebnisse erhalten habe?

Ihre Nachsorge hängt davon ab, ob Ihr Bluttest einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Chloridspiegel im Blut anzeigt. Normalerweise können Sie Elektrolytanomalien korrigieren, die nicht mit einer ernsthaften zugrunde liegenden Herz-, Nieren- oder Lebererkrankung verbunden sind, indem Sie bestimmte Medikamente meiden, die die Aufnahme essentieller Substanzen beeinträchtigen können.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle OTC- und verschreibungspflichtigen Medikamente, die Sie einnehmen. Sie werden Sie darüber beraten, welche Medikamente Sie gegebenenfalls absetzen müssen.

Schwerwiegendere Gesundheitszustände wie Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen können mit abnormalen Chloridspiegeln im Blut zusammenhängen. Eine frühzeitige medizinische Intervention kann die Aussichten in diesen Fällen verbessern. Befolgen Sie unbedingt die Behandlungsempfehlungen Ihres Arztes.