Hochempfindliche CT-Scans können atypische Luftbläschen erkennen, den Verlust von Lungengewebe beurteilen und Veränderungen der Lungendichte lokalisieren – Schlüsselindikatoren für ein Emphysem.

Ein Emphysem, eine schwere Lungenerkrankung, die mit einem Elastizitätsverlust der Lungenbläschen einhergeht, kann allein durch körperliche Untersuchungen und Röntgenaufnahmen schwer zu erkennen sein.

Doch die moderne Medizintechnik bietet ein leistungsstarkes Diagnosewerkzeug: CT-Scans. Mithilfe von Röntgenstrahlen und fortschrittlicher Computerverarbeitung liefern CT-Scans detaillierte Querschnittsbilder, die wichtige Informationen über die Lunge liefern können.

Zeigt sich bei einem CT-Scan ein Emphysem?

Ja, Ärzte können ein Emphysem bei einer CT-Untersuchung (Computertomographie) erkennen.

CT-Scans können emphysembedingte strukturelle Veränderungen in der Lunge zeigen, wie z. B. vergrößerte Lungenbläschen, dünner werdendes Lungengewebe und Bereiche mit Lungenschäden.

Arten von CT-Scans

Ärzte können verschiedene Arten von CT-Scans zur Untersuchung eines Emphysems verwenden, darunter die folgenden:

  • Hochauflösende CT (HRCT): HRCT ist der am häufigsten verwendete CT-Scan zur Beurteilung von Emphysemen, da er detaillierte Bilder von Lungenstrukturen mit hoher räumlicher Auflösung liefert.
  • Niedrigdosis-CT (LDCT): LDCT ist ein CT-Scan, bei dem eine geringere Strahlendosis als bei herkömmlichen CT-Scans erforderlich ist. Es kann eine wirksame Methode zur Erkennung eines Emphysems im Frühstadium sein.
  • Quantitative CT (QCT): QCT-Scans analysieren die Dichte des Lungengewebes, um Ausmaß und Schwere des Emphysems zu messen. Sie liefern detaillierte Informationen über die Krankheit und können dabei helfen, ihren Verlauf und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.
  • Dual-Energy-CT (DECT): DECT verwendet zwei Röntgenenergieniveaus, um CT-Bilder zu erstellen. Es kann zusätzliche Informationen zur Gewebezusammensetzung liefern und dabei helfen, ein Emphysem von anderen Lungenerkrankungen zu unterscheiden oder gleichzeitig bestehende Krankheiten zu beurteilen.

Wie sieht ein Emphysem im CT-Scan aus?

Ein Emphysem ist auf einem CT-Scan durch das Auftreten dunkler oder schwach abgeschwächter Bereiche erkennbar, was auf eine verringerte Röntgenabsorption durch das betroffene Gewebe hinweist. Diese Bereiche weisen auf eine Überblähung oder Schädigung der Luftbläschen hin, die charakteristisch für ein Emphysem sind.

So können die drei Haupttypen von Emphysemen auf einem CT-Scan aussehen:

Zentrilobuläres Emphysem

Das zentrilobuläre Emphysem betrifft hauptsächlich den zentralen Teil der Lungenläppchen, kleine Struktureinheiten innerhalb der Lunge, in denen der Gasaustausch stattfindet. Es kommt häufig bei Emphysemen vor, die durch Rauchen verursacht werden.

Auf einem CT-Scan zeigt sich ein zentrilobuläres Emphysem als kleine, runde, dunkle Bereiche im zentralen Teil der Lungenläppchen.

Panlobuläres Emphysem

Bei einem panlobulären Emphysem kommt es zu einer Schädigung und Vergrößerung der gesamten Atmungseinheit, einschließlich der Luftsäcke, Bronchiolen und angrenzenden Strukturen. Es hängt oft mit einer genetischen Erkrankung zusammen, die als Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bezeichnet wird.

Auf einem CT-Scan erscheinen gleichmäßiger verteilte Bereiche mit geringer Schwächung in der gesamten Lunge.

Paraseptales Emphysem

Ein paraseptales Emphysem kommt seltener vor und betrifft vor allem die kleinen Luftbläschen in den äußeren Bereichen der Lunge.

Eins Studie 2015 deutete darauf hin, dass ein paraseptales Emphysem normalerweise keine alleinigen Atemwegsbeschwerden verursacht und einige Experten weitere Untersuchungen zu seinen Auswirkungen benötigen.

Aber mit der zunehmenden Verwendung von CT-Scans können Ärzte die Wahrscheinlichkeit dieser Art von Emphysem bei asymptomatischen Menschen häufiger erkennen.

Auf einem CT-Scan kann ein paraseptales Emphysem als dünnwandige Luftbläschen neben dem äußeren Teil der Lunge erscheinen.

Wie bestätigt man ein Emphysem?

Eine CT-Untersuchung kann zwar stark auf das Vorliegen eines Emphysems hindeuten, diese jedoch nicht endgültig bestätigen.

Die Ergebnisse von CT-Scans – die Bereiche mit geringer Schwächung und Lungengewebeschäden aufdecken können – können die Diagnose eines Emphysems unterstützen, wenn sie mit Folgendem kombiniert werden:

  • klinische Symptome
  • Krankengeschichte
  • Lungenfunktionstests

Eine endgültige Bestätigung erfordert in der Regel weitere Tests, wie etwa einen Lungenfunktionstest oder eine Lungenbiopsie, um andere Lungenerkrankungen auszuschließen und eine schlüssigere Diagnose zu stellen.

Bedeutet ein Emphysem im CT-Scan eine COPD?

Wenn ein Arzt bei einem CT-Scan ein Emphysem feststellt, kann dies ein starker Hinweis auf eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine endgültige COPD-Diagnose eine umfassende klinische Bewertung erfordert, einschließlich Ihrer:

  • Krankengeschichte
  • körperliche Untersuchung
  • Lungenfunktionstests
  • Symptombeurteilung

Wenn ein Arzt ein Emphysem bestätigt, deutet dies typischerweise auf das Vorliegen einer COPD hin. Das Emphysem ist neben der chronischen Bronchitis einer der Hauptsubtypen der COPD.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass das Erkennen eines Emphysems bei einem CT-Scan Ärzten dabei helfen kann, Raucher über die Gefahr des Todes durch Rauchen aufzuklären.

Die Forscher fanden heraus, dass Raucher mit einem auf den Scans sichtbaren Emphysemniveau ein höheres Risiko hatten, innerhalb von 7,4 Jahren zu sterben, als Raucher ohne sichtbares Emphysem. Das Sterberisiko stieg mit der Schwere des Emphysems.

CT-Scans spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Beurteilung von Emphysemen.

CT-Scans liefern detaillierte Bilder Ihrer Lunge und ermöglichen es dem medizinischen Fachpersonal, emphysembedingte strukturelle Veränderungen, wie vergrößerte Lungenbläschen oder Lungengewebeschäden, zu erkennen.

Wenn Sie unter Atemnot oder chronischem Husten leiden, suchen Sie schnellstmöglich ärztliche Hilfe auf. Eine frühzeitige Erkennung kann dabei helfen, ein Emphysem effektiv zu behandeln.