Verstopfung tritt häufig bei autistischen Menschen auf, kann aber durch Behandlung und ballaststoffreiche Mahlzeiten reduziert werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass jemand von Zeit zu Zeit unter Verstopfung leidet. Schließlich genügt manchmal eine geringfügige Änderung der Ernährung, des Schlafs oder sogar des Aktivitätsniveaus, um eine „Unterstützung“ in Ihrem normalen Tagesablauf herbeizuführen.
Aber für Millionen autistischer Menschen kann Verstopfung ein häufiges Problem sein, das unbehandelt zu einem chronischen Problem werden kann. Tatsächlich,
Im Folgenden werden wir den Zusammenhang zwischen Autismus und Verstopfung untersuchen und auch untersuchen, wie autistische Menschen mit chronischer Verstopfung lernen können, mit dieser Erkrankung umzugehen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Autismus und Verstopfung?
In einem
Die Ergebnisse der Studie ergaben, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer – etwa 65 % – unter Verstopfung litten, wobei viele auch unter Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall litten. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass ältere autistische Kinder, die ein höheres Angstniveau hatten, häufiger über Verstopfung berichteten.
Ein anderer
Verhaltenselemente
Einer der Gründe dafür, dass autistische Menschen möglicherweise ein höheres Risiko für Verstopfung haben, sind eingeschränkte Essensvorlieben. Zum Beispiel eins
Verhaltensauffälligkeiten können ebenfalls eine Rolle beim Verstopfungsrisiko spielen – insbesondere bei Kindern, die starre Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Toilette zeigen und beispielsweise vermeiden, auf die Toilette zu gehen. Einige autistische Kinder haben möglicherweise sogar Kommunikationsschwierigkeiten, wenn sie kacken müssen, was diese Verhaltensweisen verstärken kann.
Chronische Verstopfung kann auch die Stimmung und das Verhalten autistischer Kinder beeinträchtigen und einen Verhaltenszyklus erzeugen. Beispielsweise kann Verstopfung zu einer Zunahme von Symptomen wie Reizbarkeit, Hyperaktivität und Trotz führen, was wiederum einige der oben genannten Schwierigkeiten verschlimmern kann.
Erfahren Sie, wann Verstopfung zum Notfall werden kann.
Autistische Kinder verstehen, die den Stuhlgang zurückhalten
Autistische Kinder können Schwierigkeiten mit alltäglichen Verhaltensweisen wie Baden, Essen oder dem Toilettengang haben. Bei manchen Kindern kann dies sogar zu Problemen beim Wasserlassen oder Stuhlgang führen.
Eingeschränkte oder sich wiederholende Verhaltensweisen sind
Eine Forschungsübersicht aus dem Jahr 2016 zeigt auch, dass autistische Menschen möglicherweise schlechter in der Lage sind, innere Signale zu erkennen, was es für Kinder schwierig macht, zu erkennen, wann sie auf die Toilette müssen.
Das häufige Zurückhalten des Stuhlgangs kann auch die Fähigkeit eines Kindes beeinträchtigen, zu erkennen, wann es kacken muss.
Behandlung von Verstopfung bei autistischen Menschen
Doch für viele autistische Menschen ist die Behandlung chronischer Verstopfung nicht unbedingt so einfach wie ein paar Ernährungsumstellungen. Stattdessen sollte der Fokus auf einer Kombination aus verhaltensbasierten Änderungen und Ernährungsempfehlungen liegen.
Behandlung von Verstopfung bei Kindern
Toilettentraining kann für autistische Kinder hilfreich sein, da es gute Toilettengewohnheiten wie Pinkeln und Kacken bei starkem Drang stärken kann. Da das Toilettentraining für autistische Kinder schwieriger sein kann, kann es von Vorteil sein, die Hilfe eines Ergotherapeuten oder eines anderen pädiatrischen Experten in Anspruch zu nehmen.
Ein ernährungsbezogenes Verhaltenstraining kann auch dazu beitragen, Verhaltensweisen zu bekämpfen, die das Verstopfungsrisiko erhöhen können. Beispielsweise können die Festlegung von Essens- und Toilettenroutinen, das Ausprobieren neuer ballaststoffreicher Lebensmittel und die Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln dazu beitragen, das Verstopfungsrisiko zu verringern.
Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen
Während autistische Erwachsene möglicherweise nicht so große Probleme mit dem Toilettentraining haben, können andere Verhaltensweisen die Verstopfung verschlimmern – etwa das Vergessen des Essens oder des Toilettengangs. In diesem Fall kann es hilfreich sein, neue Routinen zu schaffen, beispielsweise feste Essenszeiten und Toilettengänge.
Und für autistische Erwachsene ist es auch wichtig, die Verstopfung direkt zu behandeln. Änderungen des Lebensstils wie eine erhöhte Wasser- und Ballaststoffaufnahme, regelmäßige Bewegung und sogar Darmtraining können dazu beitragen, das Verstopfungsrisiko bei Erwachsenen zu verringern.
Erfahren Sie mehr über gesunde Ernährung bei Autismus.
Autistische Menschen haben ein höheres Risiko für Magen-Darm-Beschwerden, insbesondere chronische Verstopfung. Chronische Verstopfung bei autistischen Menschen kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein, wie begrenzte Essensvorlieben, starres Toilettenverhalten und Schwierigkeiten beim Erkennen innerer Signale, um nur einige zu nennen.
Mit den richtigen Verhaltens- und Ernährungsansätzen können autistische Menschen jedoch lernen, ihre Stuhlgewohnheiten in den Griff zu bekommen und das Verstopfungsrisiko zu verringern.