Von einer neurogenen Blase spricht man, wenn Sie Probleme beim Wasserlassen haben, die mit Problemen mit Ihrem Gehirn, Rückenmark oder anderen Nerven zusammenhängen. Es ist ein häufiges Problem bei Menschen mit Zerebralparese.
Zerebralparese ist die
Lesen Sie hier mehr über Zerebralparese.
Die Fähigkeit, richtig zu urinieren, erfordert eine neuronale Rückmeldung von Ihrem Gehirn und Rückenmark an Ihre Blase. Veränderungen im Nervensystem von Menschen mit Zerebralparese können zu einer neurogenen Blase führen.
Erfahren Sie hier mehr über die neurogene Blase.
Wie wirkt sich die neurogene Blase auf Menschen mit Zerebralparese aus?
Zerebralparese verursacht hauptsächlich Probleme mit:
- Bewegung
- Gleichgewicht
- Haltung
Jeder mit Zerebralparese hat Bewegungsprobleme, aber manche Menschen haben auch andere Probleme, wie zum Beispiel eine geistige Behinderung oder Probleme mit der Harnkontrolle.
Etwa
Eine neurogene Blase tritt auf, wenn Sie aufgrund von Problemen mit Ihrem Gehirn, Rückenmark oder anderen Nerven nicht die richtige Kontrolle über Ihre Blase haben. Die Schwere der Harnwegsbeschwerden bei Menschen mit Zerebralparese hängt von der Schwere der folgenden Symptome ab:
- motorische Behinderung
- kognitive Behinderung
- neurologische Behinderung
Was sind die Symptome einer neurogenen Blase bei Menschen mit Zerebralparese?
Menschen mit Zerebralparese
- häufiges Wasserlassen
- dringendes Bedürfnis zu pinkeln
- Harnverlust (Harninkontinenz)
- häufiges Bedürfnis, nachts zu pinkeln
Faktoren, die indirekt mit Zerebralparese zusammenhängen, wie die Verwendung von Kathetern und häufige Harnwegsinfektionen (HWI), können dazu führen
Seltener kommt es bei Menschen mit Zerebralparese zu einer unteraktiven Blase. Zu den Symptomen einer unteraktiven Blase gehören:
- schlechter Urinfluss
- langsamer Start Ihres Urinstrahls
- das Gefühl, dass Ihre Blase nicht vollständig leer ist (Harnverhalt)
- Anstrengung, die Blase zu entleeren
Was verursacht eine neurogene Blase bei Menschen mit Zerebralparese?
Eine neurogene Blase wird durch eine Störung der typischen Nervenbahn von Ihrem Gehirn zur Blase verursacht. Es wird durch eine abnormale Entwicklung oder eine Schädigung Ihrer Nerven, Ihres Rückenmarks oder Ihres Gehirns verursacht.
Was sind die Komplikationen einer neurogenen Blase bei Menschen mit Zerebralparese?
In einer Studienübersicht aus dem Jahr 2020 stellten Forscher fest, dass das Risiko einer Harnwegsinfektion bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese deutlich höher ist als in der Allgemeinbevölkerung.
Weitere mögliche Komplikationen einer neurogenen Blase sind:
- häufiger Harnverlust
- das Bett nass machen
- Nierenschäden oder Infektionen
Vernarbung der Blasenwände
Erfahren Sie mehr über Komplikationen einer Zerebralparese.
Wie wird die neurogene Blase bei Menschen mit Zerebralparese behandelt?
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für die neurogene Blase bei Menschen mit Zerebralparese. Diese beinhalten:
Inkontinenztraining
In einer Studie aus dem Jahr 2022 fanden Forscher heraus, dass Inkontinenztraining mit Urotherapie eine wirksame Behandlung von Harninkontinenz bei Kindern mit Zerebralparese sein kann.
Urotherapie
- Biofeedback-Therapie
- kognitive Verhaltenstherapie
- Neurostimulation
- Alarmbehandlung, bei der zu Beginn des Wasserlassens ein Alarm ertönt
- orale Medikamente
- intermittierende Katheterisierung
- Botox
Medikamente
Operation
Wenn die Symptome schwerwiegend sind und andere Behandlungen versagen, kann eine Operation erforderlich sein.
Wie sehen die Aussichten für Menschen mit Zerebralparese und neurogener Blase aus?
Zerebralparese ist eine lebenslange Behinderung. Klinische Symptome können sich im Laufe der Zeit verändern oder verschlimmern, wenn das Zentralnervensystem Ihres Kindes reifer wird und sich sein Körper verändert. Menschen mit leichten Formen der Zerebralparese haben fast die gleichen Chancen auf ein erfülltes Leben wie Menschen ohne Zerebralparese.
Die Aussichten für Menschen mit Zerebralparese und neurogener Blase sind unterschiedlich. Bei vielen Menschen kommt es durch die Behandlung zu einer Besserung ihrer Symptome.
Wie wird eine neurogene Blase bei Menschen mit Zerebralparese diagnostiziert?
Der Arzt oder die medizinische Fachkraft, die Ihr Kind behandelt, wird Fragen stellen, um herauszufinden, welche Symptome bei Ihrem Kind auftreten. Sie möchten auch über andere Symptome Bescheid wissen, etwa über Probleme mit der Darmfunktion oder ob Ihr Kind in der Vergangenheit Harnwegsinfekte hatte.
Möglicherweise möchte der Arzt die Harnwegsfunktion Ihres Kindes mit einem Messgerät messen
- Druckflussstudie, um zu messen, wie gut ihre Blase mit Druck umgeht
- Messung des Leckpunktdrucks, um festzustellen, ob die Blase undicht ist
- Elektromyographie zum Testen der Nerven
- Zystometrischer Test, um zu sehen, wie viel Urin ihre Blase aufnehmen kann
Der Arzt kann auch eine bildgebende Untersuchung der Nerven, des Rückenmarks oder des Gehirns Ihres Kindes anordnen. Zu den bildgebenden Verfahren können gehören:
- Blasenscan
- Röntgen
- Ultraschall
- Computertomographie (CT)-Scan
- Magnetresonanztomographie (MRT)
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Zerebralparese und neurogener Blase.
Wachsen Kinder mit Zerebralparese aus der neurogenen Blase heraus?
Bei Kindern mit Zerebralparese kommt es häufig vor
Wie viele Menschen mit Zerebralparese haben Probleme mit der Harnkontrolle?
Es wird geschätzt, dass mehr als 50 % der Menschen mit Zerebralparese Probleme mit der Harnkontrolle haben.
Kann eine neurogene Blase behandelt werden?
Eine Kombination aus Medikamenten, Neurostimulation und Verhaltenstherapien kann möglicherweise dazu beitragen, dass Menschen mit Zerebralparese ihre Blasenkontrolle verbessern.
Bei einer neurogenen Blase handelt es sich um eine Blasenfunktionsstörung, die durch Probleme mit den Nerven, dem Rückenmark oder dem Gehirn verursacht wird. Es kommt häufig bei Menschen mit Zerebralparese vor.
Im Allgemeinen ist die Wahrscheinlichkeit einer neurogenen Blase bei Menschen mit größerer Behinderung höher. Eine Kombination aus Behandlungen wie kognitiver Verhaltenstherapie, Neurostimulation und Medikamenten kann Menschen mit Zerebralparese dabei helfen, ihre Symptome zu verbessern.