
Dengue-Fieber ist eine Krankheit, die durch vier Dengue-Viren verursacht wird, die von der Mücke Aedes aegypti übertragen werden.
Sobald Sie sich mit einem Dengue-Virus infiziert haben, entwickeln Sie für den Rest Ihres Lebens eine Immunität gegen dieses Virus. Sie können sich jedoch immer noch mit den anderen drei Viren infizieren, sodass es möglich ist, im Laufe Ihres Lebens alle vier Dengue-Viren zu bekommen. Die Viren, die Dengue-Fieber verursachen, sind mit denen verwandt, die Gelbfieber und West-Nil-Virus-Infektionen verursachen.
Das schätzt das Center for Disease Control and Prevention (CDC) zumindest
- Subsahara-Afrika
- Zentralamerika
- Mexiko
- die Karibik
- Pazifische Inseln
- Indien
- Südamerika
- Südostasien
- Südchina
- Taiwan
- nördliche Teile Australiens
In den Vereinigten Staaten treten nur sehr wenige Fälle auf. Die meisten diagnostizierten Fälle treten bei Menschen auf, die sich auf Reisen im Ausland mit dem Virus infiziert haben. Allerdings steigt das Infektionsrisiko für Einwohner von Hawaii, Florida und in Texas nahe der mexikanischen Grenze.
Dengue-Fieber wird durch den Stich einer Mücke übertragen, die das Dengue-Virus trägt. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet nicht statt. Allerdings eine schwangere Person mit Dengue-Fieber
Dengue-Fieber-Symptome
Wenn Sie Dengue-Fieber entwickeln, beginnen die Symptome normalerweise ungefähr
Bei kleinen Kindern und Menschen, bei denen noch nie eine Infektion aufgetreten ist, kann die Erkrankung milder verlaufen als bei älteren Kindern und Erwachsenen. Häufige Symptome halten im Allgemeinen 2 bis 7 Tage an und können auftreten
- Plötzliches, hohes Fieber (bis zu 106 °F oder 41 °C)
- starke Kopfschmerzen
- Geschwollene Lymphknoten
- starke Gelenk- und Muskelschmerzen
- Hautausschlag (erscheint zwischen 2 und 5 Tagen nach dem ersten Fieber)
Zu den Symptomen von schwerem Dengue-Fieber können gehören:
- Bauchschmerzen und Zärtlichkeit
- leichtes bis schweres Erbrechen (dreimal innerhalb von 24 Stunden)
- leichte Blutungen aus der Nase oder dem Zahnfleisch
- Erbrechen von Blut oder Blut im Stuhl
- Müdigkeit, Unruhe oder Reizbarkeit
Dengue-Fieber diagnostizieren
Ärzte verwenden Bluttests, um das Vorhandensein von Antikörpern gegen Dengue-Viren oder das Vorliegen einer Infektion zu überprüfen. Ein Arzt kann einen virologischen oder einen serologischen Test durchführen.
Virologischer Test
Dieser Test testet direkt auf Elemente des Virus. Diese Art von Tests erfordert häufig spezielle Ausrüstung und technisch geschultes Personal, sodass diese Art von Tests möglicherweise nicht in allen medizinischen Einrichtungen verfügbar sind.
Serologischer Test
Dieser Test erkennt Antikörper im Blut, um eine aktuelle oder kürzliche Infektion zu bestätigen.
Wenn bei Ihnen nach einer Reise ins Ausland Dengue-Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu überprüfen, ob Sie mit dem Virus infiziert sind.
Dengue-Fieber behandeln
Es gibt
Wenn Sie glauben, Dengue-Fieber zu haben, sollten Sie rezeptfreie Schmerzmittel verwenden, um Ihr Fieber, Ihre Kopf- und Gelenkschmerzen zu lindern. Allerdings sollten Sie Aspirin und Ibuprofen meiden, da diese zu stärkeren Blutungen führen können.
Ihr Arzt wird eine ärztliche Untersuchung durchführen und Sie sollten sich ausruhen und viel Flüssigkeit trinken. Wenn Sie sich nach den ersten 24 Stunden der Krankheit schlechter fühlen – sobald Ihr Fieber gesunken ist –, sollten Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden, um nach Komplikationen zu suchen.
Komplikationen des Dengue-Fiebers
Ein kleiner Prozentsatz der Menschen mit Dengue-Fieber kann eine schwerwiegendere Form der Krankheit entwickeln, die als Dengue-Fieber bezeichnet wird
Hämorrhagisches Dengue-Fieber
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von hämorrhagischem Dengue-Fieber gehören:
Diese seltene Form der Krankheit ist gekennzeichnet durch:
- hohes Fieber
- Schädigung des Lymphsystems
- Schäden an Blutgefäßen
- Blutungen aus der Nase
- Blutungen unter der Haut
- inneren Blutungen
- Blutungen aus dem Zahnfleisch
- Lebervergrößerung
- Kreislaufversagen
Die Symptome des hämorrhagischen Dengue-Fiebers können ein Dengue-Schocksyndrom auslösen, was ebenfalls der Fall ist
So verhindern Sie Dengue-Fieber
Es gibt jetzt ein neues
Der beste Schutz besteht darin, Mückenstiche zu vermeiden und die Mückenpopulation zu reduzieren. Wenn Sie sich in einem Hochrisikogebiet aufhalten,
- Vermeiden Sie dicht besiedelte Wohngebiete.
- Verwenden Sie Mückenschutzmittel im Innen- und Außenbereich.
- Tragen Sie langärmlige Hemden und Hosen, die in Socken gesteckt sind.
- Benutzen Sie eine Klimaanlage, statt Fenster zu öffnen.
- Stellen Sie sicher, dass Fenster- und Türgitter sicher befestigt sind und dass etwaige Löcher repariert sind.
- Verwenden Sie Moskitonetze, wenn die Schlafbereiche nicht abgeschirmt sind.
Um die Mückenpopulation zu reduzieren, müssen Brutstätten für Mücken beseitigt werden. Zu diesen Bereichen gehören alle Orte, an denen sich stilles Wasser ansammeln kann, wie zum Beispiel:
- Vogelbäder
- Haustiergerichte
- leere Pflanzgefäße
- Blumentöpfe
- Büchsen
- irgendein leeres Gefäß
Diese Bereiche sollten regelmäßig überprüft, geleert oder ausgetauscht werden.