Der Mai ist der Weltmonat der Aufklärung über Blasenkrebs. Hier erfahren Sie, was Sie über die Anzeichen und Symptome von Blasenkrebs wissen sollten und wie Sie sich im Kampf gegen diese oft übersehene Krankheit engagieren können.

Der Mai ist der weltweite Monat der Aufklärung über Blasenkrebs
Chinnapong/Getty Images

Unter den vielen bunten Bändern zur Krebsaufklärung werden Sie im Mai möglicherweise einen Anstieg der blauen, gelben und violetten Bänder bemerken, die für Blasenkrebs stehen. Der Mai ist der Weltmonat der Aufklärung über Blasenkrebs.

Obwohl Blasenkrebs relativ häufig vorkommt, erhält er im Vergleich zu anderen, häufiger vorkommenden Krebsarten nicht oft die Aufmerksamkeit oder Forschungsgelder.

Ziel dieses Monats ist es, das Bewusstsein für Menschen mit Blasenkrebs zu schärfen und sie zu ermutigen, auf Anzeichen und Symptome zu achten. Zu diesem Zweck lautet das Thema des Sensibilisierungsmonats 2023 „Fühlen Sie sich unsicher? Lass dich untersuchen.“

Hier erfahren Sie, wie Sie sich dem Kampf gegen Blasenkrebs anschließen und Symptome erkennen, die auf diese Erkrankung hinweisen können.

Erfahren Sie mehr über Blasenkrebs.

Der Mai ist der Weltmonat der Aufklärung über Blasenkrebs

Obwohl Blasenkrebs möglicherweise nicht so viel Aufmerksamkeit erfährt wie Brust-, Lungen- oder Hautkrebs, kommt er häufiger vor, als Sie vielleicht denken.

Laut der World Bladder Cancer Patient Coalition erhalten jedes Jahr über 570.000 Menschen eine Diagnose dieser Krankheit. Blasenkrebs ist die zehnthäufigste Krebsart weltweit.

Der Mai bietet Menschen, die mit dieser Krebserkrankung leben, die Möglichkeit, ihre Geschichten öffentlich zu teilen – suchen Sie in den sozialen Medien nach ihren Geschichten mit den Hashtags #BladderCancer und #BladdersMatter – sowie Freunden, Angehörigen und anderen Unterstützern, um das Bewusstsein zu schärfen und Spenden zu sammeln Forschung.

So beteiligen Sie sich am Aufklärungsmonat über Blasenkrebs

Im Mai hilft jede noch so kleine Unterstützung bei Blasenkrebs.

Um das Bewusstsein auf einfache Weise zu schärfen, liken oder folgen Sie einer Organisation zur Unterstützung von Blasenkrebs in den sozialen Medien, beispielsweise dem Bladder Cancer Advocacy Network (BCAN), und teilen Sie deren Beiträge.

Oder wenn Sie selbst an Blasenkrebs erkrankt sind, ist es jetzt an der Zeit, Ihre persönliche Geschichte in Ihren sozialen Medien oder per E-Mail oder Brief an Freunde und Familie zu teilen.

Sie können auch aktiv werden, indem Sie an einem Spaziergang gegen Blasenkrebs teilnehmen. Schauen Sie sich die BCAN-Liste der Wanderungen für 2023 an. Diese Veranstaltungen finden bundesweit statt. Sie können auch von jedem Ort aus an einem virtuellen Spaziergang teilnehmen.

Natürlich trägt auch das Sammeln von Spenden dazu bei, die Sache zu unterstützen. Erwägen Sie eine Spende an eine Interessenvertretung wie BCAN, die American Bladder Cancer Society oder die Amerikanische Krebs Gesellschaft.

Fakten und Statistiken

  • Blasenkrebs ist weltweit die zehnthäufigste diagnostizierte Krebsart.
  • Es gibt drei Arten von Blasenkrebs:
    • Übergangszellkarzinom
    • Plattenepithelkarzinom
    • Adenokarzinom
  • Jährlich erhalten über 570.000 Menschen die Diagnose Blasenkrebs.
  • Das durchschnittliche Alter bei der Diagnose von Blasenkrebs beträgt 73.
War dies hilfreich?

Was ist Blasenkrebs?

Blasenkrebs entsteht, wenn abnormale Zellen in der Blase wachsen, dem hohlen, sackartigen Organ, das den Urin enthält. Blasenkrebs kann eine von drei Arten sein:

  • Übergangszellkarzinom
  • Plattenepithelkarzinom
  • Adenokarzinom

Das Übergangszellkarzinom ist die häufigste Form. Es wächst im inneren Gewebe der Blase.

Plattenepithelkarzinome entstehen typischerweise nach einer längeren Reizung oder Infektion der Blase.

Adenokarzinome beginnen in den schleimsekretierenden Drüsenzellen der Blasenschleimhaut.

Was sind die Anzeichen und Symptome von Blasenkrebs?

Mehrere körperliche Anzeichen können Sie auf die Möglichkeit von Blasenkrebs aufmerksam machen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Blut im Urin
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • mehr als gewöhnlich urinieren müssen
  • ein Gefühl von Harndrang
  • ein schwacher Urinstrahl
  • Unfähigkeit zu urinieren

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Blasenkrebs?

Da viele Symptome von Blasenkrebs leicht zu erkennen sind – etwa Blut im Urin oder veränderte Toilettengewohnheiten – erkranken viele Menschen früh an dieser Krebserkrankung. Um Hälfte aller Blasenkrebserkrankungen entstehen, wenn sich Krebszellen nur in der inneren Schicht der Blasenwand befinden.

Entsprechend der Nationales Krebs InstitutDie relativen 5-Jahres-Überlebensraten bei Blasenkrebs betragen:

  • 96 % für Carcinoma in situ (abnormale Zellen in der Auskleidung der Blase)
  • 77 % bei lokalisiertem Blasenkrebs (nur Blasenkrebs)
  • 39 % bei regionalem Blasenkrebs (wenn sich der Krebs auf Lymphknoten oder andere Organe ausgebreitet hat)
  • 8 % bei metastasiertem Blasenkrebs (der Krebs hat sich anderswo im Körper ausgebreitet)

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Risikofaktoren für Blasenkrebs?

Zigarettenrauchen ist der Risikofaktor Nummer eins für die Entstehung von Blasenkrebs. Weitere Faktoren, die das Risiko erhöhen, sind:

  • älteres Alter
  • männlich sein
  • schlechte Trinkgewohnheiten
  • Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien

Was ist normalerweise das erste Symptom von Blasenkrebs?

Für viele Menschen ist Blut im Urin das erste Anzeichen für Blasenkrebs. Wenn Sie eine rosa, orange oder rote Verfärbung Ihres Urins bemerken, sprechen Sie so schnell wie möglich mit einem Arzt.

Was ist die Behandlung von Blasenkrebs?

Die Behandlung von Blasenkrebs hängt davon ab, wie weit er fortgeschritten ist, wie gut Sie sich im Allgemeinen befinden und welche Vorlieben Sie haben.

Allerdings behandeln Ärzte diesen Krebs am häufigsten mit chirurgischen Eingriffen, um Krebszellen oder Tumore zu entfernen. Chemotherapie, Bestrahlung und immunologische Therapien können ebenfalls eingesetzt werden.

Das wegnehmen

Allein im Jahr 2022 wurde erwartet, dass über 80.000 Amerikaner die Diagnose Blasenkrebs erhalten würden, doch die Finanzierung der Forschung zu dieser Krankheit bleibt hinter der anderer Krebsarten zurück.

Obwohl es weltweit die zehnthäufigste diagnostizierte Krebsart ist Nationales Krebs Institut zählt Blasenkrebs nicht zu den 19 wichtigsten geförderten Forschungsbereichen.

Angesichts der großen Zahl von Menschen, die mit Blasenkrebs leben, ist es von entscheidender Bedeutung, auf seine Auswirkungen aufmerksam zu machen (und Gelder zu sammeln, um seine potenzielle Prävention zu untersuchen). Erwägen Sie im Mai, Ihre Stimme zu leihen, um das Bewusstsein zu schärfen.