Abhängig von Ihren Symptomen kann es leicht sein, ein Ekzem mit Hautkrebs zu verwechseln – oder umgekehrt. Der beste Weg, dies herauszufinden, ist, mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Die Unterschiede zwischen Ekzemen und Hautkrebs
RealPeopleGroup/Getty Images

Jedes Jahr leben in den Vereinigten Staaten Dutzende Millionen Menschen mit den Symptomen einer Hauterkrankung. Laut der American Academy of Dermatology Association (AAD) waren allein im Jahr 2016 84,5 Millionen Amerikaner von Hauterkrankungen betroffen.

Einige Hauterkrankungen wie Ekzeme und Hautkrebs verursachen ähnliche Symptome – beispielsweise rote, schuppige oder juckende Hautstellen. Es gibt jedoch einige Unterschiede in den Anzeichen und Symptomen dieser beiden Erkrankungen, auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen können.

Können Ekzeme mit Hautkrebs verwechselt werden?

Ekzeme sind eine chronische Hauterkrankung, die trockene, juckende, rote und entzündete Hautstellen verursacht. „Ekzem“ wird oft synonym mit atopischer Dermatitis verwendet, tatsächlich beschreibt der Begriff jedoch etwa acht verschiedene Arten verwandter Hauterkrankungen.

Viele Menschen denken bei Hautkrebs an ein unerklärliches Muttermal auf der Haut, es gibt jedoch verschiedene Arten von Hautkrebs mit jeweils unterschiedlichen Symptomen. Abhängig von der Art des Hautkrebses können einige der Symptome wie ein Ekzem aussehen.

Alle präkanzerösen und krebsartigen Hautläsionen können unterschiedlich auftreten und unter anderem ein Juckreiz verursachen. Hier sind einige der Symptome von Hautkrebs, die den Symptomen eines Ekzems ähneln können:

  • schuppige oder krustige Hautveränderungen, ein mögliches Symptom einer aktinischen Keratose
  • juckende, schmerzhafte oder blutende Stellen, ein mögliches Symptom eines Basalzellkarzinoms
  • schuppige rote oder dunkelrote Flecken, ein mögliches Symptom eines Plattenepithelkarzinoms

Obwohl es einige Ähnlichkeiten zwischen Ekzem- und Hautkrebssymptomen gibt, gibt es auch einige Unterschiede:

  • Ekzem Läsionen treten typischerweise an mehreren Stellen des Körpers gleichzeitig auf und diese Flecken können größer sein. Ekzemläsionen können auch an Stellen mit geringer Sonneneinstrahlung auftreten, beispielsweise in den Achselhöhlen und in der Leistengegend.
  • Hautkrebs neigt dazu, sich in einem Bereich der Haut zu isolieren und tritt normalerweise nicht in mehreren Bereichen gleichzeitig auf. Hautkrebs tritt auch häufiger an Hautstellen auf, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Ein weiterer zu berücksichtigender Unterschied zwischen den beiden Erkrankungen besteht darin, dass sich Ekzeme häufig früh im Leben entwickeln, normalerweise vor dem Alter von 6 Jahren. Hautkrebs hingegen betrifft tendenziell Erwachsenewobei das Gesamtrisiko mit dem Alter zunimmt.

Welche Hautkrebsarten können wie Ekzeme aussehen?

Mehrere Arten von Hautkrebs weisen Symptome auf, die wie Ekzeme aussehen, darunter aktinische Keratose (auch Präkanzerose genannt), Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom.

Aktinische Keratose

Aktinische Keratose oder solare Keratose ist durch raue, schuppige oder krustige Hautläsionen gekennzeichnet, die sich nach jahrelanger Sonneneinstrahlung entwickeln.

Aktinische Keratosen treten meist an Stellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, etwa auf der Kopfhaut, im Gesicht, an den Schultern und am Hals. Da diese Läsionen tendenziell kleiner sind, können sie manchmal wie die Symptome eines nummulären Ekzems aussehen.

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom ist eine Hautkrebsart, die die Basalzellen in der äußeren Hautschicht befällt.

Bei dieser Art von Hautkrebs ist die betroffene Haut betroffen erscheinen kann Rot, verfärbt, braun, blau, schwarz, krustig oder blutig und kann juckend oder schmerzhaft sein, ähnlich einem Ekzem. Manchmal kann es sich auch um eine nicht heilende Wunde, eine glänzende Beule auf der Haut oder eine erhabene Wucherung handeln.

Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom ist eine Hautkrebsart, die die Plattenepithelzellen in der äußersten Hautschicht befällt.

Da diese Art von Hautkrebs oft als schuppige, rote, verfärbte, krustige Läsionen und Beulen auf der Haut auftritt, ähnelt sie eher einem Ekzem. Außerdem kann es zu starkem Juckreiz auf der Haut kommen, was zu noch mehr Rötungen und Entzündungen führen kann.

Wie schließt man Hautkrebs aus?

Eine der einzigen Möglichkeiten, Hautkrebs auszuschließen, ist ein Test namens Hautbiopsie. Bei einer Hautbiopsie entnimmt Ihr Arzt eine Gewebeprobe und schickt sie an ein Labor, um zu überprüfen, ob Krebszellen vorhanden sind oder nicht.

Sowohl das Basalzellkarzinom als auch das Plattenepithelkarzinom sind bei frühzeitiger Erkennung gut behandelbar. Wenn Sie also eines der Warnzeichen von Hautkrebs bemerken, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Termin mit Ihrem Arzt zu vereinbaren.

Ekzeme gehören zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern und Erwachsenen und sind durch juckende, trockene und gereizte Hautstellen gekennzeichnet. Einige der Symptome eines Ekzems ähneln denen bestimmter Arten von Hautkrebs, insbesondere Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen.

Wenn Sie neue verdächtige Knoten, Beulen oder Flecken auf Ihrer Haut bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um Ihre Bedenken zu besprechen. Mit einer proaktiven Betreuung können Sie schwerwiegende Erkrankungen ausschließen – oder bei Bedarf sofort behandeln lassen.