Was ist Elektrokauterisation?

Die Elektrokauterisation ist ein routinemäßiges chirurgisches Verfahren. Ein Chirurg oder Arzt verwendet Elektrizität, um Gewebe zu erhitzen, um:

  • Blutungen nach einer Verletzung oder während einer Operation verhindern oder stoppen
  • abnormes Gewebewachstum entfernen
  • Infektionen zu verhindern

Warum wird Elektrokauterisation verwendet?

Die Behandlung hat eine Reihe von Anwendungen.

Chirurgie

Ein Chirurg kann diese Technik verwenden, um während der Operation durch Weichgewebe zu schneiden, damit er Zugang zu einer bestimmten Stelle erhält. Die Elektrokauterisation ermöglicht Ihrem Chirurgen, Blutgefäße abzudichten, die während der Operation bluten. Das Abdichten von Blutgefäßen hilft, Blutverlust zu verhindern und die Stelle sauber zu halten.

Entfernung des Tumors

Diese Methode wird manchmal verwendet, um abnormales Gewebewachstum, wie z. B. einen Tumor, zu entfernen. Dieser Ansatz ist üblich bei Wucherungen, die sich in sensiblen Bereichen befinden, die schwer zu erreichen sind, wie z. B. Ihr Gehirn.

Nasale Behandlung

Wenn du häufig Nasenbluten bekommst, wird es wahrscheinlich durch ein freiliegendes Blutgefäß in deiner Nase verursacht. Ihr Arzt kann diese Art der Behandlung empfehlen, auch wenn Ihre Nase zum Zeitpunkt der ärztlichen Beratung nicht blutet.

Entfernung von Warzen

Diese Technik wird häufig zur Behandlung von Feigwarzen oder Warzen an anderen Körperstellen eingesetzt. Die Warzenentfernung erfordert in der Regel nur eine Behandlung.

Wie bereitet man sich auf die Elektrokauterisation vor?

Für dieses Verfahren ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Im Falle einer übermäßigen Blutung kann Ihr Arzt eine Blutprobe entnehmen, um auf Anämie oder eine Gerinnungsstörung zu testen. Häufiges Nasenbluten ist ein Beispiel für übermäßige Blutungen.

Einige Tage vor Ihrer Operation kann Ihr Arzt Ihnen sagen, dass Sie die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten abbrechen sollen, wie zum Beispiel:

  • Aspirin
  • Ibuprofen (Advil, Motrin)

  • Warfarin (Coumadin)

Ihr Arzt wird Ihnen sagen, dass Sie in der Nacht vor Ihrem Eingriff nach Mitternacht nichts mehr essen oder trinken sollen. Sie sollten auch versuchen, an den Tagen vor der Operation auf das Rauchen zu verzichten.

Wo und wie wird die Elektrokauterisation durchgeführt?

Obwohl die Elektrokauterisation häufig bei kleineren Operationen eingesetzt wird, handelt es sich um eine spezialisierte Behandlungsform.

Vor der Operation wird Ihr Arzt ein Erdungspad auf Ihren Körper legen, normalerweise auf Ihren Oberschenkel. Dies schützt Sie vor schädlichen Auswirkungen des elektrischen Stroms. Sie reinigen Ihre Haut am Ort der Operation und beschichten sie mit Gel, um Verbrennungen zu vermeiden.

Je nach Art und Umfang des Eingriffs erhalten Sie eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose. Ihr Chirurg verwendet eine kleine Sonde, durch die ein schwacher elektrischer Strom fließt, um Gewebe zu versiegeln oder zu zerstören.

Der elektrische Strom gelangt während der Operation nicht in Ihren Körper. Nur die erhitzte Spitze der Sonde kommt mit Gewebe in Kontakt. Die Hitze versiegelt oder entfernt das Gewebe, das sie berührt.

Was sind die Risiken der Elektrokauterisation?

Die Behandlung selbst hat minimale Risiken. Zu den Risiken der Elektrokauterisation können gehören:

  • leichte Blutungen
  • Infektion; Ihr Arzt kann Ihnen Antibiotika geben, um dieses Risiko zu verringern
  • Schmerzen oder leichte Beschwerden; Ihr Arzt kann Ihnen nach dem Eingriff Schmerzmittel verschreiben

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein prothetisches Gelenk haben, bevor Sie sich dieser Behandlung unterziehen.

Risiken der Anästhesie

Die meisten gesunden Menschen haben keine Probleme mit einer Vollnarkose. Es besteht jedoch ein geringes Risiko für langfristige Komplikationen. Diese Risiken hängen weitgehend von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und der Art des Eingriffs ab, dem Sie sich unterziehen.

Zu den Faktoren, die das Risiko von Komplikationen erhöhen können, gehören:

  • Erkrankungen, die Ihre Lunge, Nieren oder Ihr Herz betreffen
  • Familienanamnese von Nebenwirkungen auf die Anästhesie

  • Schlafapnoe
  • Fettleibigkeit
  • Allergien gegen Lebensmittel oder Medikamente
  • Alkoholkonsum
  • Rauchen

Wenn Sie diese Faktoren haben oder älter sind, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für seltene Komplikationen:

  • Herzinfarkt
  • eine Lungeninfektion, wie Bronchitis oder Lungenentzündung
  • streicheln
  • vorübergehende geistige Verwirrung
  • Tod

Nach Angaben der Mayo Clinic wachen etwa 1 bis 2 von 10.000 Personen kurz auf, während sie unter Vollnarkose stehen. Wenn dies passiert, können Sie sich Ihrer Umgebung bewusst sein, aber Sie werden normalerweise keine Schmerzen verspüren. Es ist selten, starke Schmerzen zu verspüren. Dies kann jedoch zu langfristigen psychischen Problemen führen.

Zu den Faktoren, die das Risiko dieses Ereignisses erhöhen können, gehören:

  • Herz- oder Lungenprobleme

  • Langzeitgebrauch von Opiaten, Beruhigungsmitteln oder Kokain
  • täglichen Alkoholkonsum
  • Notoperation

Wie sehen die langfristigen Aussichten für Menschen aus, die sich einer Elektrokauterisation unterziehen?

Die Elektrokauterisation sollte Blutungen effektiv stoppen, wenn sie während einer Operation oder nach einer Verletzung angewendet wird. Nach der Operation können Schwellungen, Rötungen und leichte Schmerzen auftreten. Abhängig von der durchgeführten Operation können Sie danach Narbengewebe entwickeln.

Bei der Behandlung eines Tumors oder einer Warze werden alle abnormalen Gewebewucherungen entfernt. Die Wärme der Sonde sollte die Stelle sterilisieren. In der Regel sind keine Stiche erforderlich.

Ihre Genesungszeit nach der Behandlung hängt von der Größe des behandelten Bereichs und der Menge des entfernten Gewebes ab. Die Heilung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen. Es kann länger dauern, wenn eine große Gewebefläche behandelt wurde.