Während die Wissenschaft noch nicht versteht, warum diese Episoden kurzzeitiger Klarheit auftreten, zeigen Studien, dass sie bei Menschen mit Demenz ziemlich häufig sind.

Erforschung der Wissenschaft hinter terminaler Klarheit
Cavan Images/Getty Images

Demenz beschreibt einen fortschreitenden Verlust kognitiver Funktionen, der sich auf das Gedächtnis, das Denken, die Sprache, die Stimmung, das Verhalten und mehr einer Person auswirkt. Mehr als 55 Millionen Menschen Auf der ganzen Welt leben Menschen mit Demenz, und laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Demenz eine der häufigsten Todes- und Invaliditätsursachen weltweit.

Demenz verläuft fortschreitend, was bedeutet, dass sich der Zustand mit der Zeit immer weiter verschlechtert. Letztendlich wird eine Person mit Demenz im Spätstadium Schwierigkeiten haben, mit anderen zu kommunizieren und sich an sinnvollen Aktivitäten zu beteiligen.

Wenn sich jedoch das Lebensende nähert, kann es bei manchen Menschen mit Demenz zu einer sogenannten terminalen Klarheit kommen: einem plötzlichen, kurzen Ausbruch geistiger Klarheit.

Im Folgenden besprechen wir, wie die Klarheit im Endstadium aussieht und was die Forschung über dieses ungeklärte Phänomen sagt, das in den Tagen oder Stunden vor dem Tod auftreten kann.

Was ist terminale Klarheit?

Endgültige Klarheit ist ein Phänomen, bei dem jemand, der zuvor die Fähigkeit verloren hat, zu kommunizieren oder sich auf andere sinnvolle Verhaltensweisen einzulassen, plötzlich geistige Klarheit oder Erkenntnis erlangt.

Normalerweise treten diese Episoden bei Menschen mit Demenz im Spätstadium auf, die ihre Funktionsfähigkeit verloren haben und nicht mehr mit ihren Mitmenschen kommunizieren können. Letztliche Klarheit kann jedoch auch bei Menschen mit anderen Erkrankungen auftreten, wie z. B. einer Hirnschädigung durch einen Schlaganfall oder bestimmten Krebsarten, die sich dem Ende ihres Lebens nähern.

Wenn jemand unheilbare Klarheit verspürt, dauert die Episode meist nur ein paar Stunden oder höchstens Tage. Während dieser Episoden ist die Person möglicherweise in der Lage, Dinge zu tun, die sie zuvor nicht konnte, wie zum Beispiel:

  • Menschen um sich herum erkennen
  • Denken Sie daran, wer oder wo sie sind
  • erinnern sich an Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit
  • Fragen Sie nach ihrem Lieblingsessen
  • Sprechen Sie in vollständigen, klaren Sätzen
  • auf Fragen anderer antworten
  • Stehen Sie auf und gehen oder bewegen Sie sich
  • Nehmen Sie an Aktivitäten wie Singen teil

Terminale Klarheit wird manchmal als „End-of-Life-Rallye“ bezeichnet, da diese Episoden oft kurz vor dem Tod eines Menschen auftreten – normalerweise in den Stunden oder Tagen davor.

Gibt es einen Unterschied zwischen terminaler Klarheit und paradoxer Klarheit?

Wie der Name schon sagt, bezieht sich „terminale“ Klarheit auf Episoden geistiger Klarheit, die kurz vor dem Tod eines Menschen auftreten.

Paradoxe Klarheit hingegen bezieht sich auf ähnliche Episoden, die dies können jederzeit passierennicht erst kurz vor dem Tod.

In gewisser Weise beschreiben terminale und paradoxe Klarheit dasselbe Phänomen, da Episoden paradoxer Klarheit oft darauf hindeuten, dass sich eine Person dem Ende ihres Lebens nähert. Daher werden die beiden Begriffe manchmal synonym verwendet.

War dies hilfreich?

Was verursacht terminale Klarheit?

Forscher Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, was dazu führt, dass Menschen unheilbare Klarheit erfahren. Tatsächlich betrachten viele Experten das Phänomen als paradox, weil es im Widerspruch zu dem steht, was wir über das menschliche Gehirn wissen und wie sich Erkrankungen wie Demenz auf unsere Wahrnehmung auswirken können.

Einige Experten glauben, dass diese flüchtigen Veränderungen in der Wahrnehmung auf Schwankungen bestimmter Gehirnfunktionen zurückzuführen sind. Andere Studien zeigen, dass es in den Augenblicken vor dem Tod zu unerklärlichen Veränderungen im Gehirn und Körper kommen kann, die möglicherweise zu Gedächtnis- und Verhaltensänderungen führen.

Letztlich ist noch mehr Forschung zur terminalen und paradoxen Klarheit nötig, bevor wir genau verstehen können, was dieses Phänomen verursachen könnte.

Wie häufig kommt terminale Klarheit vor?

Terminale Klarheit ist ein wenig erforschtes Forschungsgebiet, und es gibt nur sehr wenige tatsächliche Studien, die zu diesem Thema veröffentlicht wurden. Aus diesem Grund ist es für Experten schwierig zu sagen, wie häufig diese Episoden von Klarsichtigkeit tatsächlich vorkommen.

In einer früheren Studie aus dem Jahr 2018 untersuchten Forscher jedoch Berichte über unheilbare Klarheit bei Patienten eines Lehrkrankenhauses. Von den 338 gemeldeten Todesfällen gab es nur 6 Episoden mit terminaler Klarheit – und alle Patienten starben innerhalb der 9 Tage nach der Episode.

Eine Studie aus dem Jahr 2023, die paradoxe Klarheit untersuchte, ergab, dass 73 % der 33 befragten Mitarbeiter im Gesundheitswesen angaben, Zeuge einer Episode paradoxer Klarheit zu sein.

Während sich diese Studie speziell auf paradoxe Klarheit konzentrierte, bezogen sich einige der Berichte möglicherweise tatsächlich auf terminale Klarheit. Bei 22,2 % der gemeldeten Episoden starb die Person innerhalb von drei Tagen, weitere 14,8 % verstarben innerhalb von drei Monaten nach der Episode.

Das Beste aus der Klarheit im Endstadium machen

Terminale Klarheit kann ein sein emotionales Erlebnis weil es keine Möglichkeit gibt, vorherzusagen, ob und wann es passieren könnte oder wie lange es dauern könnte. Die oben erwähnte Studie aus dem Jahr 2023 ergab jedoch, dass Episoden zwischen 30 Minuten und mehreren Tagen dauern können.

Für viele Angehörige ist es oft ein Schock, wenn jemand, der nicht mehr kommunizieren kann, wieder Klarheit erlangt. Tatsächlich, eine Studie fanden heraus, dass 72 % der befragten Betreuer eine positive Einstellung gegenüber dem Erleben von Episoden von Klarsichtigkeit hatten, 17 % der Betreuer die Erfahrung jedoch tatsächlich als stressig empfanden.

Und auch wenn es keine richtige oder falsche Art zu empfinden gibt, wenn dieses Phänomen jemandem passiert, den Sie lieben, können Sie dennoch das Beste daraus machen, wenn es passiert.

Ganz gleich, ob Sie sich über eine Erinnerung aus der Vergangenheit unterhalten, Ihre Lieblingsplatten anhören oder mit ihnen Ihren Lieblingssnack genießen: Eine Episode der Klarheit ist eine Gelegenheit, vor dem Ende ihres Lebens noch einmal Kontakt zu Ihrem geliebten Menschen aufzunehmen – also genießen Sie ihn und schätze den Moment auf jede erdenkliche Weise.

Wenn noch Fragen zu Ihrem Testament oder Ihrer Beerdigung offen sind, sollten Sie sich vorher darüber Gedanken machen. Oder es kann hilfreich sein, eine Liste mit Notrufnummern für entfernte Angehörige zu haben, die per Video-Chat erreicht werden können.

Die Forschung zur Klarheit im Endstadium ist begrenzt, und es gibt nur wenige Studien, die sich mit diesen ungeklärten Episoden der Klarheit vor dem Tod befassen. Aber so unbeachtet und wenig erforscht das Phänomen auch ist, es ist immer noch ein wichtiger Aspekt der Sterbebegleitung, den Betreuer und Angehörige berücksichtigen sollten.

Wenn sich Ihr Angehöriger mit einer Erkrankung wie Demenz dem Ende seines Lebens nähert, sollten Sie das Pflegeteam um Ressourcen und Aufklärung zum Lebensende bitten. Mit der richtigen Unterstützung können Sie dafür sorgen, dass der Übergang für Ihre Liebsten so würdevoll und angenehm wie möglich verläuft.