
Plastizität des Gehirns, auch Neuroplastizität genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Funktion als Reaktion auf Veränderungen wie Kopfverletzungen oder Alterung anzupassen. Die Plastizität des Gehirns beinhaltet auch die Bildung neuer Verbindungen zwischen Neuronen (Gehirnzellen).
Die Fähigkeit des Gehirns, diese Funktionen nach einer Verletzung neu zu organisieren, beeinflusst die Art der Erholung nach einer Verletzung.
Die Schwere der Verletzung trägt maßgeblich dazu bei, wie das Gehirn reagiert. Aber es ist oft möglich, die Plastizität des Gehirns durch Interventionen und Rehabilitation während des Heilungsprozesses zu steigern.
Was ist Plastizität des Gehirns?
Plastizität des Gehirns ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit des Gehirns bezieht, sich als Reaktion auf Veränderungen umzustrukturieren und neu zu konfigurieren.
Veränderungen, die das Gehirn beeinflussen können, treten in verschiedenen Formen auf. Zu den erwarteten Veränderungen gehören Lernen, Erfahrung und Alterung. Zu den unerwarteten Veränderungen gehören Dinge wie Schlaganfälle und Kopfverletzungen.
Neuroplastizität wird seit langem bei Kindern beobachtet. Es beinhaltet einen Prozess namens Neurogenese, bei dem es sich um die Bildung neuer Neuronen im Gehirn (und anderswo im Nervensystem) handelt.
Es gibt zwei grundlegende Arten der Plastizität des Gehirns: strukturelle und funktionelle.
Strukturelle Plastizität
Strukturelle Plastizität bezieht sich auf die Art und Weise, wie sich die physische Struktur des Gehirns als Reaktion auf das Lernen verändert.
Zum Beispiel ein kleines
Eine Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte die Neuroplastizität bei Menschen, die das Lesen von Braille lernen. Es stellte sich heraus, dass die Studienteilnehmer im Laufe des täglichen Unterrichts über 3 Wochen eine erhöhte Konnektivität in Regionen des Gehirns entwickelten, die an der Verarbeitung von Empfindungen wie Berührungen beteiligt sind.
Funktionelle Plastizität
Die funktionelle Plastizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, sich nach einer Verletzung selbst zu heilen. Um dies zu erreichen, passen sich gesunde Regionen des Gehirns an, um bestimmte Funktionen zu übernehmen, die früher die geschädigten Teile des Gehirns ausgeführt haben. Dies macht die funktionelle Plastizität besonders relevant für Menschen, die sich von Kopfverletzungen erholen.
Eine Überprüfung von Studien aus dem Jahr 2017, die die Rolle der Neuroplastizität bei der Genesung nach einem Schlaganfall untersuchten, ergab, dass ein Schlaganfall in bestimmten Bereichen tatsächlich Neuroplastizität auslösen kann. Neuroplastizität spielt eine Rolle, wenn das Gehirn versucht, normale Funktionen wie das Sprechen und die Steuerung der Bewegung der Gliedmaßen wieder aufzunehmen.
Kann die Plastizität des Gehirns Ihnen helfen, nach einem SHT zu heilen?
Ein Schädel-Hirn-Trauma (TBI) bezieht sich auf Veränderungen der Gehirnfunktion oder der Gehirngesundheit, die durch eine äußere Kraft wie einen schweren Schlag auf den Kopf verursacht werden.
Der
Ein SHT unterscheidet sich von einer nichttraumatischen Hirnverletzung, auch bekannt als erworbene Hirnverletzung. Erworbene Hirnverletzungen sind solche, die durch innere Faktoren wie einen Schlaganfall verursacht werden, die das Hirngewebe schädigen und die Muskelkontrolle, Sprache, Kognition und andere Funktionen beeinträchtigen können.
Wenn keine spontane Plastizität des Gehirns auftritt, ist es manchmal möglich, die Neuroplastizität künstlich zu steigern.
Eine Überprüfung der Neuroplastizitätstherapien aus dem Jahr 2020 zur Behandlung von Schlaganfall-Überlebenden legt nahe, dass Ansätze wie Hirnstimulationstherapie und virtuelle Realität dazu beitragen könnten, die Plastizität des Gehirns zu verbessern. Es kann auch möglich sein, Nerven von gesunden Teilen des Gehirns auf verletzte Teile zu übertragen.
In ähnlicher Weise deutet eine Überprüfung von Studien zur kognitiven Rehabilitation nach SHT aus dem Jahr 2017 darauf hin, dass das Gedächtnis und andere Denkfähigkeiten mit Hilfe der kognitiven Rehabilitation bis zu einem gewissen Grad wiederhergestellt werden können. Die Studien zeigten, wie die kognitive Rehabilitation dazu beitrug, beschädigte neurale Verbindungen und verschiedene Gehirnfunktionen zu modifizieren.
Erhöht eine Hirnverletzung die Neuroplastizität?
Da unterschiedliche Hirnregionen für unterschiedliche Funktionen zuständig sind, bestimmen Ort und Schweregrad einer Verletzung, welche Funktionen in welchem Ausmaß betroffen sind.
Bestimmte Bereiche des Gehirns sind beispielsweise dafür verantwortlich, dass Sie bestimmte Körperteile wie Ihren linken Arm oder Ihren rechten Fuß bewegen können.
Hier kann die Plastizität des Gehirns Ihnen helfen, nach einer Hirnverletzung zu heilen. So wie Bewegung und Lernen die Gehirnstruktur und -funktion verbessern können, kann der natürliche Heilungs- und Erholungsprozess des Körpers nach einer Verletzung auch die Neuroplastizität erhöhen.
Wenn Neuronen aufgrund einer Verletzung absterben, reagiert das Gehirn auf natürliche Weise innerhalb weniger Tage, indem es neue neuronale Netzwerke entwickelt und verschiedene Arten von Zellen rekrutiert, um die durch die Verletzung beschädigten oder getöteten zu ersetzen.
Das Ausmaß, in dem Neuroplastizität auftritt, hängt vom Alter einer Person, dem Ort der Verletzung und anderen Faktoren ab.
Spielt das Alter nach einer Hirnverletzung eine Rolle?
Ob Hirnverletzung oder Handgelenksbruch, jünger zu sein ist immer von Vorteil, wenn es um die Genesung geht.
A
Ein Bericht aus dem Jahr 2019 stellt fest, dass der Bedarf an mehr Strategien und Therapien zur Kompensation altersbedingter Veränderungen angesichts einer alternden Bevölkerung eine höhere Priorität haben sollte, da das Alter die Neuroplastizität beeinflusst.
Kann man die Plastizität des Gehirns im MRT sehen?
Eines der nützlichsten Werkzeuge bei der Diagnose der Auswirkungen eines SHT, eines Schlaganfalls oder einer anderen Verletzung oder Krankheit, die das Gehirn betrifft, ist die Magnetresonanztomographie (MRT).
Eine MRT kann viele Veränderungen in der Gehirnstruktur und -funktion erkennen. Die aktuelle Technologie ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, aber sie wird weiter verbessert.
A
Eine neuere Art der MRT, die als funktionelle MRT (fMRI) bezeichnet wird, kann Ärzten dabei helfen, die Gehirnaktivität und nicht nur die Gehirnstruktur zu beobachten. Dies kann besonders hilfreich bei der Untersuchung von Hirnschäden und Genesung sein.
A
Aber fMRT, so die Studie, muss von anderen Daten begleitet werden, wenn es Behandlungsentscheidungen treffen soll. Dazu gehören Informationen, die während kognitiver Verhaltensbewertungen und anderer Bewertungen gesammelt wurden.
Wie lange dauert die Heilung nach einem SHT?
Die für die Heilung eines SHT erforderliche Zeit kann von Person zu Person erheblich variieren. Dies basiert hauptsächlich auf der Schwere der Verletzung sowie ihrem Ort, dem Alter der Person und der allgemeinen körperlichen und geistigen Gesundheit dieser Person.
Eine vollständige Genesung von einem leichten SHT kann in etwa 3 Monaten erwartet werden. Menschen mit einem mittelschweren SHT brauchen länger, um zu heilen, und benötigen in der Regel kognitive Rehabilitation, Physiotherapie und andere Interventionen.
Die Vorhersage des Ausmaßes und der Dauer der Genesung von einem schweren SHT ist sehr schwierig und sollte von Fall zu Fall erfolgen.
Die Plastizität des Gehirns nach einer Kopfverletzung ist, wenn Gehirnfunktionen, von denen angenommen wird, dass sie aufgrund von Schäden verloren gehen, von anderem, gesundem Gehirngewebe übernommen werden.
Obwohl nicht alle Funktionen reorganisiert oder vollständig wiederhergestellt werden können, kann die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit des Gehirns Menschen, die einen Schlaganfall, eine traumatische Hirnverletzung oder andere schädliche Ereignisse erlitten haben, oft dabei helfen, einige Funktionen wiederherzustellen.
Die Plastizität des Gehirns kann durch kognitive Therapie, Physiotherapie und andere Behandlungen gefördert werden.