Gelbes Nagelsyndrom

Das Gelbnagelsyndrom ist eine seltene Erkrankung, die die Finger- und Zehennägel betrifft. Menschen, bei denen diese Erkrankung auftritt, haben auch Probleme mit den Atemwegen und dem Lymphsystem mit Schwellungen in den unteren Körperteilen.

Schwellungen werden durch eine Ansammlung von Lymphe unter dem Weichgewebe der Haut verursacht. Lymphe ist eine farblose Flüssigkeit, die durch Ihren Körper zirkuliert und dabei hilft, ihn zu reinigen. Das Gelbe-Nagel-Syndrom kann bei jedem auftreten, tritt jedoch meist bei Erwachsenen über 50 Jahren auf.

Erkennen der Symptome des Yellow-Nail-Syndroms

Was sind Symptome des Yellow-Nail-Syndroms?

Beim Gelbnagelsyndrom werden die Nägel allmählich gelb und dicker. Zu den Symptomen gehören außerdem:

  • der Verlust der Nagelhaut, die Teil der schützenden Haut ist, die den Nagel bedeckt
  • Nägel, die sich krümmen
  • Nägel, die aufhören zu wachsen
  • Nägel, die sich vom Nagelbett lösen
  • Nagelverlust

Das Gelbe-Nagel-Syndrom erhöht manchmal das Risiko einer Infektion im Weichgewebe der Nägel.

Flüssigkeitsansammlungen gehen häufig mit dem Gelbnagelsyndrom einher. Daher kann sich zwischen den Membranen, die die Außenseite Ihrer Lunge umgeben, Flüssigkeit entwickeln, ein Zustand, der als Pleuraerguss bezeichnet wird. Dies kann verschiedene Atemwegsprobleme verursachen, wie zum Beispiel:

  • Chronischer Husten
  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerzen

Atemprobleme können auftreten, bevor oder nachdem sich Farbe und Form Ihrer Nägel zu verändern beginnen.

Neben einem Pleuraerguss und den damit verbundenen Atembeschwerden können beim Yellow-Nail-Syndrom auch andere Atemprobleme auftreten. Dazu gehören chronische Sinusitis oder wiederkehrende Atemwegsinfektionen wie eine Lungenentzündung.

Lymphödeme sind auch mit dem Yellow-Nail-Syndrom verbunden. Dieser Zustand entsteht durch eine Ansammlung von Lymphe. Zu den Anzeichen gehören Schwellungen vor allem in den Beinen, möglicherweise aber auch in den Armen.

Was sind die Ursachen des Yellow-Nail-Syndroms?

Die genaue Ursache des Yellow-Nail-Syndroms ist unbekannt.

Dieser Zustand kann sporadisch ohne ersichtlichen Grund auftreten, was in den meisten Fällen der Fall ist. Dennoch geht man davon aus, dass die Krankheit in seltenen Fällen in der Familie auftritt. Eine Mutation des FOXC2-Gens, die eine Erkrankung namens Lymphödem-Distichiasis-Syndrom verursacht, könnte eine Rolle bei der Entwicklung des Yellow-Nail-Syndroms spielen. Um dies zu bestätigen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, da in anderer Literatur derzeit berichtet wird, dass es keinen bekannten genetischen Faktor für das Yellow-Nail-Syndrom gibt.

Eine andere Annahme besagt, dass das Gelbe-Nagel-Syndrom auf Probleme mit der Lymphdrainage zurückzuführen ist. Eine unzureichende Zirkulation und Ableitung der Lymphe führt dazu, dass sich Flüssigkeit im Weichgewebe unter der Haut ansammelt, was zu einer langsamen Gelbfärbung der Nägel führen kann.

Das Gelbe-Nagel-Syndrom kann sich auch von selbst entwickeln oder bei bestimmten Krebsarten, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Immundefekten auftreten.

Wie diagnostiziert man das Yellow-Nail-Syndrom?

Sie sollten eine Veränderung der Nagelfarbe oder -form nicht ignorieren, insbesondere wenn Ihre Nägel gelb werden. Gelbe Nägel können auf ein Leber- oder Nierenproblem, Diabetes mellitus, Pilzinfektionen oder Psoriasis hinweisen, die von einem Arzt behandelt werden müssen.

Wenn bei Ihnen gelbe Nägel mit Schwellungen oder Atemwegsbeschwerden auftreten, suchen Sie einen Arzt auf.

Ein Arzt kann das Gelbe-Nagel-Syndrom diagnostizieren, wenn Sie primäre Symptome der Erkrankung aufweisen. Ihr Arzt kann auch einen Lungenfunktionstest anordnen, um zu messen, wie gut Ihre Lunge funktioniert, oder eine Probe Ihres Nagels entnehmen, um ihn auf Pilzbefall zu untersuchen.

Komplikationen des Yellow-Nail-Syndroms

Das Gelbe-Nagel-Syndrom ist auch mit Bronchiektasen verbunden, bei denen die kleinen Atemwege in Ihrer Lunge ungewöhnlich erweitert, schwach und vernarbt werden. Bei einer Bronchiektasie kann der Atemwegsschleim nicht richtig transportiert werden. Infolgedessen könnte es zu einer Lungenentzündung kommen, wenn sich Ihre Lungen mit keimhaltigem Schleim füllen und sich infizieren. Diese Bronchiektasie verursacht zusätzlich zu der Flüssigkeit, die sich im Pleuraraum außerhalb der Lunge ansammelt, Lungenprobleme.

Behandlung des Gelbnagelsyndroms

Es gibt keine einheitliche Behandlung für das Yellow-Nail-Syndrom. Die Behandlung befasst sich mit spezifischen Symptomen der Erkrankung und kann Folgendes umfassen:

  • topisches oder orales Vitamin E gegen Nagelverfärbungen
  • Kortikosteroide
  • orales Zink
  • Antimykotika
  • Antibiotika bei bakterieller Sinusitis, Lungeninfektionen oder übermäßiger Schleimproduktion
  • Diuretika, die überschüssige Flüssigkeit entfernen
  • Tubus-Thorakostomie, ein Verfahren zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Pleuraraum

Wenn das Yellow-Nail-Syndrom zusammen mit einer Begleiterkrankung wie Krebs, Arthritis oder AIDS auftritt, können sich die Symptome nach der Behandlung der Grunderkrankung bessern.

Zur Behandlung des Lymphödem-Distichiasis-Syndroms empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise die manuelle Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik zur Verbesserung der Durchblutung und zur Reduzierung von Schwellungen. Sie können Lymphödeme auch zu Hause reduzieren, indem Sie elastische Kompressionskleidung tragen. Durch die Kompression wird ein besserer Lymphfluss durch Ihre Lymphgefäße gefördert.

Ausblick und Prävention

Es gibt keine Möglichkeit, das Gelbe-Nagel-Syndrom zu verhindern, aber die Symptome können durch Medikamente, Flüssigkeitsentfernung und Nahrungsergänzung beherrschbar sein. Wenn sich die Lymphdrainage verbessert, können die Nägel wieder eine normale Farbe annehmen. Eine Studie ergab, dass bei 7 bis 30 Prozent der Patienten mit dem Gelbnagelsyndrom eine Besserung der Nagelsymptome auftreten kann.

Da Lymphödeme zu einer chronischen Erkrankung werden können, benötigen manche Menschen eine fortlaufende Therapie, um Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen in den Griff zu bekommen.