Wie entstehen Zähne?

Milchzähne sind die ersten Zähne, die Ihnen wachsen. Sie werden auch als Milch-, Provisoriums- oder Milchzähne bezeichnet.

Die ersten Zähne kommen im Alter von etwa 6 bis 10 Monaten heraus. Im Alter von 3 Jahren sind in der Regel alle 20 Milchzähne ausgewachsen. Sobald sich hinter den vorhandenen bleibende Zähne zu bilden beginnen, verdrängen sie die Milchzähne.

Manchmal werden die Milchzähne einer Person nicht herausgedrückt und bleiben bis zum Erwachsenenalter erhalten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum dies geschieht und was Sie zur Behandlung erwachsener Milchzähne tun können.

Was sind erwachsene Milchzähne?

Milchzähne bei Erwachsenen, auch retinierte Milchzähne genannt, kommen recht häufig vor.

Bei Menschen mit erwachsenen Milchzähnen bleibt der zweite Backenzahn am wahrscheinlichsten erhalten. Das liegt daran, dass dahinter oft kein dauerhafter Baum wächst.

Studien fanden heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zweite Molaren in Zukunft Zahnkomplikationen verursachen, deutlich geringer ist, wenn sie bis zum Alter von 20 Jahren erhalten bleiben. Das Gegenteil gilt jedoch für den Erhalt der Schneidezähne und ersten Molaren, da diese möglicherweise mehr Behandlung erfordern.

Das Hauptrisiko, wenn erwachsene Milchzähne unbehandelt bleiben, sind Komplikationen bei der Zahnentwicklung, wie zum Beispiel:

  • Infraokklusion. Milchzähne bleiben in einer festen Position, während die Zähne daneben weiter durchbrechen.
  • Okklusales Trauma. Die Zähne richten sich nicht aus, wenn Sie den Mund schließen.
  • Diastema. Es gibt Lücken oder Lücken zwischen Ihren Zähnen.

Warum Milchzähne bleiben können

Der häufigste Grund für den Erhalt von Milchzähnen im Erwachsenenalter ist der Mangel an bleibenden Zähnen als Ersatz.

Einige Erkrankungen, die mit der Zahnentwicklung einhergehen, können zu erwachsenen Milchzähnen führen, wie zum Beispiel:

  • Hyperdontie. Sie haben zusätzliche Zähne und es gibt nicht genug Platz für den Durchbruch bleibender Zähne.
  • Hypodontie. Es fehlen ein bis fünf bleibende Zähne.
  • Oligodontie. Sechs oder mehr bleibende Zähne fehlen.
  • Anodontie. Die meisten oder alle bleibenden Zähne fehlen.

Aber selbst wenn ein bleibender Zahn vorhanden ist, kann es sein, dass er nicht nachwächst. Eine Reihe von Faktoren können dazu führen, darunter:

  • Ankylose, eine seltene Erkrankung, bei der Zähne mit dem Knochen verwachsen und so jede Bewegung verhindert wird
  • genetisch bedingt, wie z. B. eine Familienanamnese mit unvollständiger Zahndurchdringung
  • andere mit der Zahnentwicklung verbundene Erkrankungen wie ektodermale Dysplasie und endokrine Störungen
  • Mundtrauma oder Infektion

Was kann ich tun, wenn ich als Erwachsener Milchzähne habe?

Es gibt Zeiten, in denen der Erhalt des Zahns tatsächlich die beste Option für Ihre Gesundheit sein kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Zahn und Wurzel strukturell, funktionell und ästhetisch noch intakt sind.

Dieser Ansatz erfordert nur minimalen Wartungsaufwand, kann jedoch dazu führen, dass in der Zukunft zu viel oder zu wenig Platz für einen Ersatz vorhanden ist.

Kieferorthopädie und Chirurgie

Um eine Infraokklusion zu verhindern, kann eine Modifikation erforderlich sein, auch wenn Wurzel und Krone in gutem Zustand sind.

Die einfachste Art der Modifikation besteht darin, eine geformte Kappe oben auf dem Milchzahn anzubringen. Dies verleiht ihm das Aussehen eines erwachsenen Zahns, während die Integrität der Zahnbasis erhalten bleibt.

Extraktion

In einigen Fällen kann eine Extraktion erforderlich sein, z. B.:

Raumschließung

Wenn der Engstand stark genug ist, muss der Milchzahn möglicherweise entfernt werden, um die Zähne zu begradigen. Allerdings kann die Entfernung ohne dauerhaften Ersatz insbesondere bei Zahnimplantaten in der Zukunft zu weiteren Komplikationen führen.

Ersatz

Wenn der Milchzahn erhebliche Schwächen aufweist, wie z. B. Wurzelresorption oder Karies, kann ein Ersatz erforderlich sein.

Implantate sind in der Regel die bevorzugte Ersatzmethode. Der Einsatz von Implantaten wird jedoch erst ab dem späten Teenageralter empfohlen, da sich die Skelettstruktur noch im Aufbau befindet.

Teilprothesen sind auch eine beliebte Lösung, wenn viele Zähne fehlen oder Probleme mit dem Mundgewebe vorliegen.

Insgesamt sollten erwachsene Milchzähne nicht behalten werden, es sei denn, die Entfernung verursacht zusätzliche Belastungen für die Zähne und den Mund.

Darüber hinaus sollten Milchzähne nicht Gegenstand kieferorthopädischer Eingriffe wie Zahnspangen sein. Es kann den Wurzelresorptionsprozess beschleunigen, der überhaupt zum kieferorthopädischen Problem beitragen kann.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Zahnarzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Milchzähne für Erwachsene haben. Sie können Ihnen bei der Entscheidung helfen, was gegebenenfalls zu tun ist, und auf Sie zugeschnittene Empfehlungen geben.