Wenn bei Ihnen Blasenkrebs oder Urothelkarzinom diagnostiziert wird, gilt eine Chemotherapie mit oder ohne Operation als Erstbehandlung.
Manche Menschen erhalten auch eine Immuntherapie, bei der das eigene Immunsystem zur Bekämpfung von Krebszellen eingesetzt wird.
Wenn Blasenkrebs metastasiert oder fortschreitet, was als metastasiertes Urothelkarzinom (mUC) bezeichnet wird, verlieren diese herkömmlichen Therapien an Wirksamkeit, was die Behandlung erschwert.
Wenn bei Ihnen fortgeschrittener Blasenkrebs diagnostiziert wird, könnten Sie darüber nachdenken, sich für eine klinische Studie anzumelden.
Klinische Studien erforschen neue Wege zur Diagnose und Vorbeugung von Krankheiten. Sie untersuchen auch Behandlungen, die noch nicht von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen sind.
Abhängig von der Art der Studie erhalten die Studienteilnehmer experimentelle Medikamente oder Behandlungen, damit Forscher ihre Wirksamkeit testen können.
Wer hat Anspruch auf eine klinische Studie?
Die Zulassungsvoraussetzungen variieren von Test zu Test. Eine klinische Studie könnte gezielt Teilnehmer eines bestimmten Geschlechts, einer bestimmten Altersgruppe oder Personen mit bestimmten Symptomen ansprechen.
In einigen Studien werden Medikamente möglicherweise nur an Personen getestet, bei denen die Diagnose neu gestellt wurde. Andere testen neue Medikamente vielleicht nur an denen, die mit herkömmlichen Therapien keinen Erfolg hatten.
In einer klinischen Studie könnten beispielsweise Frauen untersucht werden, bei denen neu Blasenkrebs im Stadium 1 oder 2 diagnostiziert wurde.
In einer weiteren Studie könnten Männer ab 65 Jahren mit fortgeschrittenem Blasenkrebs untersucht werden, die mit anderen Behandlungen keinen Erfolg hatten.
Wenn Sie klinische Studien recherchieren, werden Sie feststellen, dass jede Studie detaillierte Informationen über den idealen Kandidaten und andere Zulassungskriterien enthält.
Sind klinische Studien bei fortgeschrittenem Blasenkrebs sicher?
Klinische Studien verwenden manchmal neue oder experimentelle Medikamente und Behandlungen. Daher besteht bei Ihrer Teilnahme das Risiko, dass unbekannte Nebenwirkungen oder Komplikationen auftreten.
Bedenken Sie, dass Forscher Jahre damit verbringen, diese Behandlungen in Laboratorien und an nichtmenschlichen Probanden zu untersuchen und zu testen, bevor sie ein Medikament oder eine Therapie am Menschen testen.
Wenn sich eine Behandlung in diesem Anfangsstadium als unsicher erweist, wird sie nicht für die Erprobung am Menschen weiterentwickelt.
Vor Beginn einer klinischen Studie erhalten Sie Informationen über potenzielle Risiken, die in den ersten Forschungsphasen entdeckt wurden, damit Sie eine fundierte Entscheidung über Ihre Teilnahme treffen können.
Möglicherweise haben Sie Zweifel an der Anmeldung, da die Möglichkeit besteht, dass Sie während einer klinischen Studie eine Placebo-Behandlung erhalten. Allerdings erhalten Teilnehmer, die ein Placebo erhalten, in vielen Fällen auch die Standardbehandlung, um eine Verschlechterung ihres Zustands zu vermeiden.
Möglicherweise haben Sie auch später Anspruch auf die experimentelle Behandlung, wenn sie sich in der Studie als erfolgreich erweist.
Kann ich eine klinische Studie abbrechen?
Ihre Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und Sie können die Studie jederzeit abbrechen. Sie könnten erwägen, die Studie abzubrechen, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Behandlung nicht wirkt oder wenn bei Ihnen schwere unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Laufen klinische Studien zu fortgeschrittenem Blasenkrebs?
Derzeit laufen einige klinische Studien zu fortgeschrittenem Blasenkrebs, sodass Sie sich jederzeit anmelden können. Andere haben bestimmte Starttermine.
Sobald Sie eingeschrieben sind, erhalten Sie möglicherweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren ein experimentelles Medikament. Forscher werden Ihre Fortschritte auf dem Weg verfolgen, um zu dokumentieren, ob sich Ihr Zustand verbessert, verschlechtert oder gleich bleibt.
Wer bezahlt eine klinische Studie?
Die meisten Krankenkassen übernehmen die üblichen Kosten für die Standardversorgung, die Sie während einer klinischen Studie erhalten, einschließlich routinemäßiger Laborarbeiten oder Röntgenaufnahmen.
Die meisten Krankenversicherungen übernehmen keine Forschungskosten. Dazu gehören beispielsweise alle Laborarbeiten oder Röntgenaufnahmen, die nur für klinische Studienzwecke erforderlich sind. Der Sponsor der klinischen Studie übernimmt häufig diese Kosten.
In einigen Fällen müssen Sie im Rahmen der Studie möglicherweise für Kosten wie die Reise in eine andere Stadt und den Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer medizinischen Einrichtung aufkommen. Einige klinische Studien bieten eine Erstattung dieser Kosten an.
Was macht eine klinische Studie besser oder unterscheidet sie von der Standardbehandlung?
Es gibt nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten für fortgeschrittenen oder metastasierten Blasenkrebs. Daher kann eine klinische Studie eine gute Option sein, wenn herkömmliche Therapien versagt haben.
Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie werden Sie mit einer neuen Behandlung vertraut gemacht, die dabei helfen kann, Tumore zu verkleinern, Ihre Lebensqualität zu verbessern und sogar Ihr Leben zu verlängern.
Die Anmeldung zu einer Studie bietet nicht nur die Möglichkeit, Forschern und Ärzten bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden zu helfen. Ihre Teilnahme könnte möglicherweise auch andere Leben retten.
Wo finde ich weitere Informationen zur Teilnahme an einer klinischen Studie?
Um mehr über klinische Studien zu erfahren, sprechen Sie mit Ihrem Urologen oder Onkologen. Sie verfügen möglicherweise über Informationen zu bevorstehenden Gerichtsverfahren in Ihrer Nähe oder in einer anderen Stadt oder einem anderen Bundesstaat.
Darüber hinaus können Sie in verschiedenen Online-Datenbanken nach klinischen Studien suchen. Diese beinhalten:
- Zentrum für Information und Studie zur Teilnahme an klinischer Forschung
- CenterWatch
- Nationales Institut für klinische Gesundheitsstudien
Klinische Studien des National Cancer Institute Internationale Registrierungsplattform für klinische Studien der Weltgesundheitsorganisation
Hier finden Sie Informationen zu bevorstehenden Studien zu fortgeschrittenem Blasenkrebs, darunter:
- Zulassungskriterien
- Start- und Enddatum
- Standorte
Welche klinischen Studien zu fortgeschrittenem Blasenkrebs wurden abgeschlossen?
In den letzten Jahren haben verschiedene klinische Studien zur Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von fortgeschrittenem Blasenkrebs geführt.
Seit 2014 haben fünf Immuntherapeutika, sogenannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren, klinische Studien durchlaufen und die FDA-Zulassung für die Behandlung von Blasenkrebs erhalten. Diese beinhalten:
- Atezolizumab (Tencentriq)
- Avelumab (Bavencio)
- Durvalumab (Imfinzi)
- Nivolumab (Opdivo)
- Pembrolizumab (Keytruda)
Im Jahr 2019 genehmigte die FDA eine andere Art gezielter Therapie namens Erdafitinib (Balversa), um bei der Behandlung einer bestimmten Art von fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom zu helfen, das nicht auf eine Chemotherapie anspricht.
Im selben Jahr erhielt auch ein anderes Blasenkrebsmedikament namens Enfortumab Vedotin-Ejfv (Padcev) die FDA-Zulassung.
Diese klinischen Studien sind beendet, aber Forscher suchen kontinuierlich nach neuen Wegen zur Vorbeugung und Behandlung von Blasenkrebs und bewerten die Sicherheit und Wirksamkeit potenzieller neuer Medikamente.
Das wegnehmen
Fortgeschrittener Blasenkrebs kann schwer zu behandeln sein und manchmal sind herkömmliche Krebstherapien wirkungslos.
Wenn das passiert, können Sie durch die Teilnahme an einer klinischen Studie Zugang zu neuen Medikamenten erhalten, die getestet werden, um das Fortschreiten des Krebses zu verlangsamen und Ihr Leben zu verlängern.
Die Unterstützung von Forschern bei der Suche nach neuen Wegen zur Behandlung von Blasenkrebs kann auch anderen Menschen mit fortgeschrittenem Blasenkrebs zugute kommen.