Fragen Sie den Experten: Brauche ich die Keuchhusten-Impfung?

Müssen Erwachsene gegen Keuchhusten geimpft werden?

Ja. Es ist wichtig, dass Menschen jeden Alters Impfungen und regelmäßige Auffrischungsimpfungen gegen Keuchhusten erhalten.

Keuchhusten (Pertussis) ist das Ergebnis einer schweren bakteriellen Infektion. Es wird leicht durch Husten oder Niesen von Mensch zu Mensch übertragen und kann zu ernsthaften Atemproblemen führen.

Es ist wichtig, seine Übertragung durch Impfung zu verhindern.

Keuchhusten wird am häufigsten bei Babys und Kleinkindern beobachtet. Es verursacht Hustenanfälle, die es ihnen schwer machen, regelmäßig zu essen, zu trinken oder zu atmen. Hustenanfälle können manchmal so lange anhalten, dass Babys blau werden, weil sie nicht zu Atem kommen.

Auch Erwachsene und Jugendliche sind ansteckungsgefährdet. Sie haben typischerweise eine laufende Nase, leichtes Fieber und einen Husten, der nachts oft schlimmer ist. Der Zustand kann wochen- oder monatelang anhalten.

Die Symptome können mit dem Alter variieren, aber eine Infektion beinhaltet fast immer einen Husten. Menschen machen manchmal ein „Whoop“-Geräusch, wenn sie nach dem Husten Schwierigkeiten haben, tief einzuatmen, weshalb es als „Keuchhusten“ bekannt ist.

Aber es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der Keuchhusten hat, das „Whoop“-Geräusch von sich gibt.

Der einzige Weg, um sicher zu wissen, ob Sie Keuchhusten haben, ist, Ihren Arzt aufzusuchen.

Was ist der Unterschied zwischen der Keuchhustenimpfung für Kinder und der Impfung für Erwachsene?

Gegen Keuchhusten stehen zwei Arten von Impfstoffen zur Verfügung. Beide sind nachweislich wirksam bei der Vorbeugung der Krankheit.

Die Impfstoffe enthalten eine inaktivierte Form des bakteriellen Toxins, das es uns ermöglicht, Antikörper zu bilden und eine Immunität aufzubauen. Das bedeutet, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass wir krank werden, wenn wir den Bakterien ausgesetzt sind.

Der DTaP-Impfstoff wird für Kinder unter 7 Jahren empfohlen.

Der Tdap-Impfstoff wird empfohlen für:

  • Kinder ab 7 Jahren
  • Jugendliche
  • Erwachsene, auch während der Schwangerschaft

Beide Impfstoffe schützen vor drei Krankheiten:

  • Diphtherie
  • Tetanus
  • Keuchhusten

Tdap enthält eine geringere Konzentration an Diphtherie- und Keuchhusten-Toxoiden als DTaP. Beide Impfstoffe haben ähnliche mögliche Nebenwirkungen, die im Allgemeinen mild sind und von selbst verschwinden.

Ab welchem ​​Alter sollten sich Erwachsene gegen Keuchhusten impfen lassen und wie oft?

Das Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) empfiehlt Menschen jeden Alters, sich gegen Keuchhusten impfen zu lassen.

Wenn Sie noch nie den DTap- oder Tdap-Impfstoff erhalten haben, sollten Sie sich so bald wie möglich impfen lassen. Ungeimpfte Erwachsene sollten eine Dosis des Tdap-Impfstoffs erhalten. Darauf sollte alle 10 Jahre eine Tdap-Impfung folgen.

Schwangere sollten im dritten Trimenon jeder Schwangerschaft eine Einzeldosis Tdap erhalten.

Es ist wichtig, dass Menschen ab 65 Jahren geimpft werden, insbesondere wenn sie noch nie eine Dosis Tdap erhalten haben.

Derzeit ist Boostrix der einzige Tdap-Impfstoff, der von der Food and Drug Administration (FDA) für Personen ab 65 Jahren zugelassen wurde.

Gesundheitsdienstleister können jedoch beschließen, eine Impfung mit dem Tdap-Impfstoff anzubieten, den sie zur Verfügung haben.

Was sind die Risiken, Keuchhusten zu bekommen?

Menschen jeden Alters sind gefährdet, an Keuchhusten zu erkranken. Babys, die zu jung sind, um geimpft zu werden, sind am stärksten von schweren Erkrankungen bedroht. Es kann lebensgefährlich sein.

Keuchhustensymptome sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Allgemeinen nicht so schwerwiegend.

Aber Sie sollten nicht warten, um einen Tdap-Impfstoff zu erhalten, insbesondere wenn Sie in engem Kontakt stehen mit:

  • Babys jünger als 12 Monate
  • Mitarbeiter des Gesundheitswesens
  • schwangere Frau

Für ältere Erwachsene steigt das Risiko eines Krankenhausaufenthalts mit dem Alter und ist am höchsten, wenn Sie über 65 Jahre alt sind.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass Keuchhusten bei älteren Menschen wahrscheinlich zu wenig gemeldet wird und dass Menschen über 60 möglicherweise einem höheren Krankenhausaufenthalts- und Todesrisiko ausgesetzt sind als jüngere Erwachsene.

Ich habe als Kind die Keuchhustenimpfung bekommen. Muss ich mich als Erwachsener noch einmal impfen lassen?

Der Schutz gegen Keuchhusten durch frühkindliche Impfungen kann nachlassen. Das setzt Erwachsene und Jugendliche einem Infektionsrisiko aus. Deshalb ist es wichtig, Auffrischungsimpfungen zu erhalten, um eine anhaltende Immunität gegen Infektionen zu gewährleisten.

Erwachsene haben oft viel mildere Symptome von Keuchhusten. Aber oft sind es die älteren Geschwister, Eltern und Großeltern, die Keuchhusten auf Babys übertragen. Es kann tödliche Folgen haben.

Wenn ich als Kind nie die Keuchhustenimpfung erhalten habe, welche Impfung brauche ich dann? Ich habe mir all die Jahre keinen Keuchhusten eingefangen – warum sollte ich mich jetzt impfen lassen?

Es ist wichtig, den empfohlenen Impfplan der CDC zu befolgen, um den besten Schutz gegen Keuchhusten zu gewährleisten.

Kinder sollten 5 aufeinanderfolgende Dosen des DTaP-Impfstoffs erhalten bei:

  • 2 Monate
  • 4 Monate
  • 6 Monate
  • 15 bis 18 Monate
  • 4 bis 6 Jahre alt

Erwachsene, die noch nie geimpft wurden, sollten sofort eine Dosis des Tdap-Impfstoffs erhalten. Alle Erwachsenen sollten alle 10 Jahre eine Tdap-Spritze bekommen.

Leider ist Keuchhusten immer noch sehr verbreitet, und die Prävalenz nimmt in Entwicklungsländern zu. Es ist sehr ansteckend und wird leicht übertragen. Keuchhusten ist schwer zu erkennen und zu behandeln, da er mit einer Erkältung verwechselt werden kann.

Aus diesen Gründen ist es für Menschen jeden Alters von entscheidender Bedeutung, die Immunität durch eine Impfung aufrechtzuerhalten.

Ich hatte schon einmal Keuchhusten. Muss ich mich trotzdem impfen lassen?

Ja. Krank zu werden und sich von Keuchhusten zu erholen, bietet keinen lebenslangen Schutz. Das bedeutet, dass Sie immer noch Keuchhusten bekommen und auf andere übertragen können, einschließlich Babys.

Der Impfstoff reduziert Ihr Risiko, sich die Infektion zuzuziehen oder sie zu übertragen, erheblich.

Erinnert mich mein Arzt an die Impfung? Wenn ich keinen Hausarzt habe, wo kann ich mich impfen lassen?

Es ist immer wichtig, proaktiv zu sein, wenn es um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden geht. Warten Sie nicht auf eine Erinnerung von Ihrem Arzt.

Es ist eine gute Idee, Ihren Arzt bei jedem Besuch zu fragen, ob Sie bezüglich Ihrer Impfungen auf dem neuesten Stand sind.

Wenn Sie keinen Hausarzt haben, werden Tdap und andere empfohlene Impfstoffe von vielen Ärzten, Apotheken, Gesundheitszentren, Gesundheitsämtern und Reisekliniken angeboten.

Sie können den Online-Impfstofffinder des US-Gesundheitsministeriums verwenden, um einen Anbieter in der Nähe zu finden.

Ist der Keuchhusten-Impfstoff für Erwachsene sicher? Gibt es Risiken?

Die DTaP- und Tdap-Impfstoffe sind sehr sicher und wirksam bei der Vorbeugung von Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten. Aber alle Medikamente und Impfstoffe können Nebenwirkungen haben.

Glücklicherweise sind die häufigsten Nebenwirkungen dieser Impfstoffe normalerweise mild und verschwinden von selbst. Sie können beinhalten:

  • Schmerzen oder Schwellungen an der Injektionsstelle
  • Fieber
  • Ermüdung
  • Verschrobenheit
  • Appetitverlust

Schwere allergische Reaktionen sind selten, können aber lebensbedrohlich sein. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, wenn Sie befürchten, dass Sie eine Reaktion haben.

Gibt es Erwachsene, die sich nicht gegen Keuchhusten impfen lassen sollten?

Sie sollten den Impfstoff nicht erhalten, wenn Sie innerhalb von 7 Tagen nach einer Dosis von DTaP oder Tdap ein Koma oder lange wiederholte Anfälle hatten.

Das CDC weist darauf hin, dass Sie der Person, die Ihnen den Impfstoff verabreicht, mitteilen sollten, wenn Sie:

  • Krampfanfälle oder andere Probleme mit dem Nervensystem haben
  • jemals ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS) hatten
  • starke Schmerzen oder Schwellungen nach einer Impfdosis gegen Keuchhusten hatten.
  • eine allergische Reaktion auf den Keuchhusten-Impfstoff oder in der Vergangenheit schwere Allergien hatten

Es ist wichtig, Aufzeichnungen zu führen, wenn Sie in der Vergangenheit jemals eine schwere allergische Reaktion hatten, und dies dem medizinischen Betreuer mitzuteilen, der Ihnen den Impfstoff verabreicht.

Denken Sie daran, dass schwere Reaktionen selten sind.

Gibt es etwas, was ältere Erwachsene über die Keuchhustenimpfung wissen müssen?

Die Keuchhustenimpfung ist eine sichere und wirksame Methode, um einer Infektion vorzubeugen. Babys haben das größte Risiko für schwere Krankheiten und den Tod durch diese bakterielle Infektion.

Aber ein anhaltender Husten kann erhebliche Folgen für Jugendliche und Erwachsene haben. Dies kann zu Folgendem führen:

  • erheblicher Zeitverlust durch Arbeit oder Schule
  • soziale Isolation
  • Schlafentzug
  • Angst

Je älter Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie ins Krankenhaus eingeliefert werden. Asthma und Tabakkonsum verstärken die Schwere der Infektion.

Viele Jugendliche und Erwachsene, die mit Keuchhusten ins Krankenhaus eingeliefert werden, haben Asthma oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Eine Verschlechterung dieser Zustände ist oft der Grund für einen Krankenhausaufenthalt.


Dr. Raj Dasgupta ist Fakultätsmitglied an der University of Southern California. Er ist vierfach zertifiziert in Innerer Medizin, Lungenheilkunde, Intensivmedizin und Schlafmedizin. Er ist stellvertretender Programmdirektor des Internal Medicine Residency Program und stellvertretender Programmdirektor des Sleep Medicine Fellowship. Dr. Dasgupta ist ein aktiver klinischer Forscher und lehrt seit mehr als 18 Jahren weltweit. Sein erstes Buch ist Teil einer Reihe mit dem Titel „Medicine Morning Report: Beyond the Pearls“. Erfahren Sie mehr auf seiner Website.