Was ist ein FTA-ABS-Bluttest?

Der Fluoreszenz-Treponema-Antikörperabsorptionstest (FTA-ABS) ist ein Bluttest, der das Vorhandensein von Antikörpern gegen Treponema pallidum-Bakterien überprüft. Diese Bakterien verursachen Syphilis.

Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die durch direkten Kontakt mit syphilitischen Wunden verbreitet wird. Wunden sind am häufigsten am Penis, an der Vagina oder am Rektum vorhanden. Diese Wunden sind nicht immer wahrnehmbar. Möglicherweise wissen Sie nicht einmal, dass Sie infiziert sind.

Der FTA-ABS-Test prüft nicht wirklich auf die Syphilis-Infektion selbst. Es kann jedoch feststellen, ob Sie Antikörper gegen die Bakterien haben, die es verursachen.

Antikörper sind spezielle Proteine, die das Immunsystem beim Nachweis von Schadstoffen produziert. Zu diesen schädlichen Substanzen, die als Antigene bekannt sind, gehören Viren, Pilze und Bakterien. Das bedeutet, dass Menschen, die mit Syphilis infiziert sind, die entsprechenden Antikörper haben.

Warum wird ein FTA-ABS-Bluttest durchgeführt?

Der FTA-ABS-Test wird häufig nach anderen Tests durchgeführt, die auf Syphilis untersuchen, wie z.

Es wird normalerweise durchgeführt, wenn diese ersten Screening-Tests positiv auf Syphilis zurückkommen. Der FTA-ABS-Test kann helfen zu bestätigen, ob die Ergebnisse dieser Tests korrekt sind.

Ihr Arzt kann diesen Test auch anordnen, wenn Sie Symptome von Syphilis haben, wie zum Beispiel:

  • kleine, rundliche Wunden an den Genitalien, die Schanker genannt werden
  • ein Fieber
  • Haarverlust
  • schmerzende Gelenke
  • geschwollene Lymphknoten
  • ein juckender Ausschlag an Händen und Füßen

Der FTA-ABS-Test kann auch durchgeführt werden, wenn Sie wegen einer anderen STI behandelt werden oder wenn Sie schwanger sind. Syphilis kann für einen wachsenden Fötus lebensbedrohlich sein, wenn sie unbehandelt bleibt.

Möglicherweise benötigen Sie diesen Test auch, wenn Sie heiraten möchten. Dieser Test ist in einigen Staaten erforderlich, wenn Sie eine Heiratsurkunde erhalten möchten.

Wie bereite ich mich auf einen FTA-ABS-Bluttest vor?

Für einen FTA-ABS-Test sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich. Sie sollten Ihren Arzt jedoch informieren, wenn Sie Blutverdünner wie Warfarin (Coumadin) einnehmen. Ihr Arzt kann Ihnen raten, bestimmte Medikamente abzusetzen, die die Testergebnisse beeinflussen können.

Wie wird ein FTA-ABS-Bluttest durchgeführt?

Bei einem FTA-ABS-Test wird eine kleine Blutprobe entnommen. Blut wird normalerweise aus einer Vene entnommen, die sich an der Innenseite des Ellenbogens befindet. Folgendes wird passieren:

  1. Vor der Blutentnahme reinigt ein Arzt den Bereich mit einem Tupfer Reinigungsalkohol, um alle Keime abzutöten.
  2. Sie werden dann ein Gummiband um Ihren Oberarm binden, wodurch Ihre Venen mit Blut anschwellen.
  3. Sobald sie eine Vene gefunden haben, führen sie eine sterile Nadel ein und entnehmen Blut in ein an der Nadel befestigtes Röhrchen. Möglicherweise spüren Sie beim Einstechen der Nadel einen leichten Stich, aber der Test selbst ist nicht schmerzhaft.
  4. Wenn genügend Blut entnommen wurde, wird die Nadel entfernt und die Stelle mit einem Wattepad und einem Verband abgedeckt.
  5. Die Blutprobe wird dann zur Analyse an ein Labor geschickt.
  6. Ihr Arzt wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Ergebnisse zu besprechen.

Welche Risiken birgt ein FTA-ABS-Bluttest?

Wie bei jedem Bluttest besteht ein geringes Risiko für kleinere Blutergüsse an der Einstichstelle. In seltenen Fällen kann die Vene auch nach der Blutentnahme anschwellen. Dieser als Venenentzündung bekannte Zustand kann mehrmals täglich mit einer warmen Kompresse behandelt werden.

Anhaltende Blutungen können auch ein Problem sein, wenn Sie an einer Blutgerinnungsstörung leiden oder wenn Sie Blutverdünner wie Warfarin oder Aspirin einnehmen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt.

Was bedeuten meine FTA-ABS-Bluttestergebnisse?

Normale Ergebnisse

Ein normales Testergebnis ergibt einen negativen Messwert für das Vorhandensein von Antikörpern gegen T. pallidum-Bakterien. Das bedeutet, dass Sie derzeit nicht mit Syphilis infiziert sind und noch nie mit der Krankheit infiziert waren.

Abnormale Ergebnisse

Ein anormales Testergebnis ergibt einen positiven Messwert für das Vorhandensein von Antikörpern gegen T. pallidum-Bakterien. Das bedeutet, dass Sie eine Syphilis-Infektion haben oder hatten. Ihr Testergebnis ist auch dann positiv, wenn bei Ihnen zuvor Syphilis diagnostiziert und diese erfolgreich behandelt wurde.

Wenn Sie positiv auf Syphilis getestet wurden und es sich in einem frühen Stadium befindet, kann die Infektion relativ einfach behandelt werden. Die Behandlung beinhaltet oft Penicillin-Injektionen.

Penicillin ist eines der am häufigsten verwendeten Antibiotika und ist normalerweise wirksam bei der Behandlung von Syphilis. Sie erhalten im ersten Jahr alle drei Monate und dann ein Jahr später einen Bluttest, um sicherzustellen, dass die Syphilis-Infektion verschwunden ist.

Wenn Sie positiv auf Syphilis getestet wurden und die Infektion sich in einem späteren Stadium befindet, sind die Schäden an Ihren Organen und Geweben leider irreversibel. Dies bedeutet, dass die Behandlung wahrscheinlich unwirksam ist.

In seltenen Fällen erhalten Sie möglicherweise ein falsch positives Testergebnis für Syphilis. Das bedeutet, dass Antikörper gegen T. pallidum-Bakterien gefunden wurden, Sie aber keine Syphilis haben.

Stattdessen können Sie eine andere Krankheit haben, die durch diese Bakterien verursacht wird, wie z. B. Yaws oder Pinta. Frambösie ist eine langfristige Infektion der Knochen, Gelenke und Haut. Pinta ist eine Krankheit, die die Haut befällt.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Testergebnisse haben.