Ellenbogenprellung

Eine Ellenbogenprellung, auch Ellenbogenprellung genannt, ist eine Verletzung des Weichgewebes, das den Ellenbogen bedeckt.

Durch die Verletzung werden einige Blutgefäße geschädigt, was zu Blutungen führt. In diesem Fall sammelt sich Blut unter der Haut, was zu einer Verfärbung führt, die als Bluterguss bezeichnet wird.

Die Farben der blauen Flecken können unterschiedlich sein, darunter:

  • Rosa
  • Rot
  • lila
  • braun
  • Gelb

Ursachen für einen geprellten Ellenbogen

Die häufigste Ursache für eine Ellenbogenprellung ist ein direkter Schlag auf den Ellenbogen. Beispielszenarien sind:

  • stoßen
  • fallen
  • Auswirkungen beim Sport
  • Auswirkungen am Arbeitsplatz
  • Faustkampf

Symptome einer gequetschten Ellenbogenbeuge

Die meisten Stöße, die stark genug sind, um den Ellenbogen zu verletzen, verursachen sofort stechende Schmerzen, sei es durch einen Sturz vom Fahrrad, einen Schlag mit einem Baseball oder einen Zusammenstoß mit einem Türknauf.

Nach den anfänglichen Schmerzen treten weitere Symptome einer Ellenbogenverletzung auf:

  • Blutergüsse
  • Zärtlichkeit
  • Schwellung

Schmerzen bei der Bewegung des Ellenbogens sind kein ungewöhnliches Symptom, aber wenn die Schmerzen beim Versuch, den Ellenbogen zu beugen oder zu strecken, stark sind, kann dies auf eine Fraktur hinweisen.

Behandlung eines geprellten Ellenbogens

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Blutergüsse zu behandeln. Befolgen Sie so schnell wie möglich nach der Verletzung Ihres Ellenbogens die folgenden Schritte:

  1. Ausruhen. Vermeiden Sie körperliche Aktivität sowie Handlungen, bei denen der Arm mit dem verletzten Ellenbogen beansprucht wird.
  2. Elevation. Halten Sie Arm und Ellenbogen auf einer Höhe über Ihrem Herzen.
  3. Kalt. Tragen Sie nach Bedarf in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung Eis auf (10 Minuten an, 10 Minuten aus).
  4. Kompression. Um Schwellungen zu minimieren, umwickeln Sie den Ellenbogen eng mit einer elastischen Bandage. Wickeln Sie es nicht zu fest ein.
  5. Schmerzlinderung. Bei Bedarf sind rezeptfreies Paracetamol (Tylenol) oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Aspirin, Ibuprofen (Advil) und Naproxen (Aleve) geeignet.
  6. Schutz. Vermeiden Sie Situationen, die Ihren Ellenbogen weiter verletzen könnten.
  7. Schlinge. Erwägen Sie nach einigen Ruhetagen das Tragen einer Schlinge, um die Bewegung zu minimieren.

Eine möglichst baldige Behandlung des Ellenbogens nach der Verletzung beschleunigt in der Regel die Genesungszeit.

Natürliche Behandlungen für einen geprellten Ellenbogen

Zu den natürlichen Behandlungsmethoden für eine Ellbogenprellung gehören das Vermeiden einiger Nahrungsmittel, der Verzehr anderer Nahrungsmittel und die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel.

Obwohl diese Praktiken von Naturheilern und anderen befürwortet werden, basieren sie nicht unbedingt auf nachgewiesener klinischer Forschung.

Lebensmittel zu vermeiden:

  • Alkoholum eine Blutverdünnung zu vermeiden
  • raffiniert Zuckerum Entzündungen und Kalziumausscheidung zu vermeiden
  • verarbeitete Lebensmittelum Natrium, chemische Farbstoffe und chemische Konservierungsstoffe zu vermeiden

Lebensmittel zum Verzehr:

  • Fruchtinsbesondere mit Vitamin C
  • Grünsinsbesondere dunkles Blattgemüse wie Grünkohl, das viel Vitamin K enthält
  • kultivierte Milchproduktewie Joghurt oder Buttermilch

Ergänzungen zur Einnahme:

  • Lysinzur Kalziumaufnahme und Geweberegeneration
  • Borfür die Gesundheit und Heilung der Ellenbogenknochen
  • Bromelainzur Proteinaufnahme und Heilung

Befürworter von Hausmitteln schlagen außerdem vor, einen Umschlag aus Beinwell oder Johanniskraut herzustellen und diesen äußerlich auf den Ellenbogen aufzutragen.

Heilungszeit eines geprellten Ellenbogens

In den meisten Fällen lässt die Schwellung nach ein paar Tagen nach und Sie werden sich wahrscheinlich besser fühlen. Normalerweise dauert es zwei bis vier Wochen, bis eine Prellung am Ellenbogen vollständig verheilt ist (und das kann davon abhängen, wie stark Sie den Ellenbogen während der Erholungsphase belasten).

Wenn die Schmerzen nicht innerhalb weniger Tage verschwinden, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er wird möglicherweise eine Röntgenaufnahme machen, um festzustellen, ob Anzeichen einer Fraktur vorliegen.

Das wegnehmen

Wenn Sie sich am Ellenbogen verletzt haben und die Schmerzen beim Versuch, den Ellenbogen zu beugen oder zu strecken, stark sind, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Es könnte auf einen Bruch hinweisen.

Wenn Sie eine Ellbogenprellung mit beherrschbaren Schmerzen haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie sich mit einer geeigneten Behandlung zu Hause innerhalb weniger Tage besser fühlen.

Der Ellenbogen sollte in einigen Wochen vollständig verheilt sein. Wenn die Schmerzen jedoch nach ein paar Tagen nicht nachlassen, suchen Sie einen Arzt auf, um festzustellen, ob es sich um eine ernstere Verletzung handelt.