Nein. Alle Computer, unabhängig von Hersteller oder Alter, können im Laufe ihres Lebens auf Probleme stoßen. Computer, die von ihnen verwendete Hardware und die von ihnen ausgeführte Software bestehen alle aus mehreren Komponenten, die entwickelt werden müssen, um miteinander zu interagieren. Aufgrund all der möglichen Wechselwirkungen ist es für einen Entwickler schwierig, alle möglichen Situationen zu testen, die ein Problem verursachen könnten. Außerdem können Endbenutzer aufgrund von Benutzerfehlern eine fast endlose Versorgung mit Problemen einführen.
Haben Apple-Computer Probleme?
Ja, die Computer von Apple Macintosh können Probleme haben, wie jeder andere große Computerhersteller auch.
Hat Linux Probleme?
Ja, Computer, auf denen Linux oder eine Linux-Variante ausgeführt wird, können Probleme haben, die durch Designfehler, unvorhergesehene Kompatibilitätsprobleme oder Benutzerfehler verursacht werden.
Was ist mit Linux-Computern mit hoher Betriebszeit?
Es gibt viele Online-Beispiele für Linux-Computer mit einer Betriebszeit von einem Jahr oder mehr. Eine hohe Betriebszeit bedeutet jedoch nicht, dass der Computer nicht auf Probleme gestoßen ist. Es zeigt an, dass der Computer noch nie auf ein Problem gestoßen ist, das einen Neustart erforderte.
Ein Vorteil von Computern mit Unix-ähnlichen Betriebssystemen wie Linux oder BSD besteht darin, dass sie nicht so oft neu gestartet werden müssen wie Windows- oder Mac-Computer. Bei richtiger Konfiguration sollte ein Unix-ähnliches Computersystem Stabilität aufrechterhalten, bis die Hardware ausfällt oder Änderungen von einem Administrator vorgenommen werden.
Wenn jedoch (wie bei allen Computern) ein Linux- oder BSD-Computer mit dem Internet verbunden ist, muss seine Software regelmäßig aktualisiert werden, um vor neuen Sicherheitslücken zu schützen. Je nach Betriebssystem erfordern diese Systemaktualisierungen möglicherweise einen Neustart.
Wäre es möglich, einen störungsfreien Computer zu erstellen?
Nein. Ein Computer kann niemals störungsfrei sein. Selbst wenn die Software perfekt gestaltet und der Benutzer entfernt wurde, hält nichts ewig und eine Hardwarekomponente würde irgendwann ausfallen. Ein Computer kann jedoch Fehlertoleranz einsetzen, um das Auftreten von Problemen weniger wahrscheinlich zu machen oder die Probleme eleganter zu handhaben, wenn sie auftreten.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass alle Computer von Menschen gemacht werden – und alle Menschen sind fehleranfällig. Die gesamte Computerhardware und -software wird von Menschen entworfen und auf die eine oder andere Weise von Menschen verwendet. Daher hat kein Computer eine Null-Prozent-Wahrscheinlichkeit, auf einen Fehler zu stoßen oder ihn anzuzeigen.
Geräte wie Ampeln und Lüftungssysteme, die möglichst störungsfrei funktionieren müssen, verwenden ein eingebettetes System und keinen Allzweckcomputer.