Morbus Crohn ist eine Art entzündlicher Darmerkrankung (IBD). Menschen mit Morbus Crohn leiden unter Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, am häufigsten im Dünn- und Dickdarm. Dies führt zu Symptomen wie Durchfall, Magenkrämpfen, blutigem Stuhl, Fieber und Gewichtsverlust.
Ob Morbus Crohn als Autoimmunerkrankung angesehen werden kann, bleibt unklar. Eine Autoimmunerkrankung tritt auf, wenn Ihr Immunsystem gesunde Zellen in Ihrem Körper angreift.
Einige Leute vermuten, dass das Immunsystem bei Morbus Crohn gesunde Zellen des Verdauungstrakts oder die natürlich im Verdauungstrakt vorhandenen Bakterien angreift.
Wir tauchen ein und schauen uns an, was die Forschung zeigt und welche zusätzlichen Daten wir benötigen, um diese Frage zu beantworten.
Ist Morbus Crohn eine Autoimmunerkrankung?
Das Immunsystem schützt den Körper vor fremden Eindringlingen wie Viren, Bakterien und Parasiten. Wenn diese schädlichen Eindringlinge in den Körper eindringen, identifiziert das Immunsystem sie und startet einen Angriff, um die Bedrohung zu beseitigen.
Eine Autoimmunerkrankung liegt vor, wenn das körpereigene Immunsystem versehentlich gesunde Körperzellen angreift. Dies führt häufig zu Entzündungen.
Obwohl angenommen wird, dass das Immunsystem an Morbus Crohn beteiligt ist, wird die Krankheit nicht als Autoimmunerkrankung eingestuft. Tatsächlich ist die genaue Ursache von Morbus Crohn immer noch nicht vollständig geklärt.
Der
Die aktuellen Beweise sind jedoch nicht stark genug, um zu beweisen, dass der Körper Antikörper gegen sich selbst bildet. Morbus Crohn erfüllt auch nicht die aktuellen Standardkriterien für die Einstufung als Autoimmunerkrankung.
Was verursacht Morbus Crohn?
Die Forschung legt nahe, dass das Immunsystem zusammen mit der Genetik und Umweltfaktoren wahrscheinlich alle eine Rolle bei der Entwicklung von Morbus Crohn spielen.
Ältere Forschungen zeigten das etwa
Darüber hinaus wurden mehrere Umweltfaktoren und andere Risikofaktoren identifiziert, die unsere Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Morbus Crohn zu erkranken. Diese beinhalten:
- Rauchen
- Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wie Aspirin oder Ibuprofen
- eine fettreiche Ernährung zu sich nehmen
- Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Antibabypillen)
- Einnahme von Antibiotika
Sind andere Autoimmunerkrankungen mit Morbus Crohn verbunden?
Menschen mit Morbus Crohn haben oft ein erhöhtes Risiko, an einer Autoimmunerkrankung zu erkranken, was darauf hindeutet, dass ein Zusammenhang bestehen könnte.
Eine bevölkerungsbasierte Registerstudie aus dem Jahr 2017 ergab, dass bestimmte Autoimmunerkrankungen bei Menschen mit CED signifikant häufiger auftraten als in der Kontrollgruppe. Die Studie umfasste 47.325 Personen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa oder beidem.
Für Menschen mit Morbus Crohn haben Studien ergeben, dass sie ein höheres Risiko haben, eine andere Autoimmunerkrankung zu haben, wie zum Beispiel:
- Diabetes Typ 1
- Schuppenflechte
- Psoriasis-Arthritis
- rheumatoide Arthritis
- Spondylitis ankylosans
Diese Forschung deutet auf eine Überschneidung zwischen Morbus Crohn und Autoimmunerkrankungen hin. Es kann auch bestimmte Gene geben, die bei der Entwicklung mehrerer verwandter Erkrankungen eine Rolle spielen.
Weitere Forschung ist erforderlich, um den Grund für diese Verbindung vollständig zu verstehen.
So finden Sie Unterstützung bei der Bewältigung von Morbus Crohn
Wenn Sie nach Unterstützung oder Möglichkeiten suchen, mit einer Morbus-Crohn-Diagnose fertig zu werden, können die folgenden Ressourcen hilfreich sein:
- Die Crohn’s and Colitis Foundation of America bietet die Möglichkeit, sowohl persönlich als auch virtuell mit lokalen Selbsthilfegruppen in Kontakt zu treten. Sie können auch mit einem anderen Patienten abgeglichen werden, um sich direkt über den Chat zu verbinden.
-
Connecting to Cure Crohn’s & Colitis bietet eine Online-Selbsthilfegruppe für Menschen mit IBD und ihre Angehörigen.
- Die IBD Support Foundation bietet eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen und Beratungsdiensten an, einschließlich Gruppen speziell für Kinder mit CED und ihre Eltern.
Sie können Ihren Gastroenterologen auch um eine Überweisung an eine lokale Gruppe bitten. Einige Krankenhäuser können sogar ihre eigenen Selbsthilfegruppen sponsern.
Das Endergebnis
Morbus Crohn ist eine komplexe Erkrankung. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um eine Autoimmunerkrankung handelt, spielt ein schlecht funktionierendes Immunsystem wahrscheinlich eine Rolle bei ihrer Ursache.
Andere Faktoren, einschließlich Genetik und Umweltfaktoren, tragen wahrscheinlich ebenfalls zur Entwicklung von Morbus Crohn bei.
Wenn Sie an Morbus Crohn leiden, haben Sie ein erhöhtes Risiko, auch eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Dies deutet auf eine gewisse Überschneidung des Prozesses hin, durch den sich Morbus Crohn und Autoimmunerkrankungen im Körper entwickeln.
Weitere Forschung ist erforderlich, um die Rolle des Immunsystems bei Morbus Crohn zu verstehen.