Überblick

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) und Pankreatitis sind beides schwere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Chronische Pankreatitis ist eine der häufigsten Ursachen für EPI.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Unterschiede zwischen EPI und Pankreatitis sowie über andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu erfahren.

Symptome einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse spielt mehr als eine Rolle. Es stellt das Insulin her, das zur Regulierung der Glukose benötigt wird. Es produziert auch einen großen Teil der Enzyme, die Sie benötigen, um Nahrung zu verdauen und Nährstoffe aufzunehmen. Wenn Ihre Bauchspeicheldrüse nicht gut funktioniert, haben Sie wahrscheinlich mindestens einige der folgenden Symptome:

  • Bauchempfindlichkeit, Schwellung oder Schmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • überschüssiges Gas
  • Durchfall
  • übel riechender Stuhlgang
  • hell gefärbter Stuhlgang
  • Fieber
  • Gewichtsverlust
  • Unterernährung

Diese Symptome können auf EPI, Pankreatitis oder mehrere andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen sein.

Pankreatitis

Pankreatitis bedeutet, dass Ihre Bauchspeicheldrüse entzündet ist. Es gibt verschiedene Arten von Pankreatitis mit unterschiedlichen Ursachen. Die drei Haupttypen sind akut, chronisch und erblich.

Akute Pankreatitis

Akute Pankreatitis tritt plötzlich auf. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursacht starke Schmerzen im Oberbauch, die einige Tage anhalten können. Andere Symptome sind:

  • Blähungen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Fieber

Zu den Ursachen einer akuten Pankreatitis gehören:

  • Gallensteine
  • chronischer Alkoholkonsum
  • Trauma
  • Infektion
  • bestimmte Medikamente
  • Anomalien von Elektrolyten, Lipiden oder Hormonen
  • erbliche Bedingungen

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache.

Chronische Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist eine fortschreitende Erkrankung. Symptome können neben Oberbauchschmerzen auch Durchfall und Gewichtsverlust sein. Wenn die Krankheit fortschreitet, verursacht sie irreversible Schäden an der Bauchspeicheldrüse. Dies kann zu Diabetes und Unterernährung aufgrund von EPI führen.

Zu den Ursachen gehören:

  • chronischer Alkoholkonsum
  • Mukoviszidose
  • erbliche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Unter den Menschen mit chronischer Pankreatitis entwickeln etwa 20 Prozent EPI.

Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann eine Pankreasenzymersatztherapie (PERT), Insulin und Schmerzbehandlung umfassen.

Erbliche Pankreatitis

In vielen Fällen wird chronische Pankreatitis durch genetische Mutationen verursacht, einschließlich Mutationen der PRSS1-, SPINK1- und CFTR-Gene. Eine Pankreatitis kann auch auf eine erbliche Pankreatitis oder Darmanomalien zurückzuführen sein.

Die hereditäre Pankreatitis ist eine fortschreitende Erkrankung. Die Behandlung kann PERT und Schmerzbehandlung umfassen.

Exokrine Pankreasinsuffizienz

EPI ist ein Zustand, in dem Sie einen Mangel an Pankreasenzymen bis zu dem Punkt haben, an dem Sie unterernährt sind. Ein Symptom von EPI ist Steatorrhoe, bei der es sich um überschüssiges Fett im Stuhl handelt. Anzeichen dafür sind Stühle, die sind:

  • blass in der Farbe
  • übelriechend
  • schwer zu spülen

Sie können auch ölige Leckagen aus dem Anus feststellen. Andere Symptome können sein:

  • Blähungen oder Krämpfe im Bauch
  • Gas
  • Durchfall oder Stuhlinkontinenz
  • Gewichtsverlust
  • Unterernährung

Zu den Ursachen von EPI gehören:

  • Pankreatitis
  • Zysten oder gutartige Tumore der Bauchspeicheldrüse
  • Verstopfung oder Verengung des Pankreas- oder Gallengangs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Nebenwirkungen einer Bauchspeicheldrüsenoperation
  • Mukoviszidose
  • Diabetes

Die Behandlung kann umfassen:

  • PERT
  • eine fettarme Ernährung, es sei denn, Sie haben Mukoviszidose
  • Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere fettlösliche Vitamine A, D, E und K
  • Vermeidung von Alkohol und Rauchen

Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine genetische Erkrankung, die die Lunge und den Verdauungstrakt, einschließlich der Bauchspeicheldrüse, betrifft. Es wird normalerweise in den ersten Lebensjahren diagnostiziert. Zu den Symptomen gehören:

  • häufige Infektionen der Atemwege
  • Husten
  • Blähungen
  • Gas
  • fauler Stuhlgang
  • salzig schmeckende Haut
  • Unfähigkeit, an Gewicht zuzunehmen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Unterernährung aufgrund von EPI

Die Behandlung umfasst:

  • PERT
  • eine Vielzahl von Medikamenten zur Behandlung von Atemproblemen
  • spezielle Atemübungen und Brustphysiotherapie
  • Diätmanagement und Nahrungsergänzung
  • Lungentransplantation

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht nicht immer frühzeitig Symptome. Im weiteren Verlauf können Sie Gelbsucht oder Gelbfärbung der Haut und Augen sowie EPI entwickeln. Die Behandlung kann umfassen:

  • Chirurgie
  • Chemotherapie
  • Strahlung
  • Schmerztherapie
  • PERT

Diabetes

Diabetes ist ein Zustand, bei dem die Bauchspeicheldrüse entweder nicht genug Insulin produziert oder der Körper es nicht effektiv nutzen kann. Insulin wird benötigt, um Glukose an die Zellen im ganzen Körper zu verteilen. Zu den Symptomen eines nicht behandelten Diabetes gehören:

  • übermäßiger Hunger und Durst
  • Ermüdung
  • häufiges Wasserlassen

Der Zusammenhang zwischen Diabetes und EPI ist nicht vollständig geklärt. Aber Diabetes kann prädisponieren Sie zu EPI, und eine EPI über einen längeren Zeitraum wird mit Diabetes in Verbindung gebracht.

Die Behandlung von Diabetes hängt von der Art, den Symptomen und Komplikationen ab. Es kann Ernährungsmanagement, Insulin und Blutzuckerüberwachung umfassen. Wenn Sie Diabetes haben und EPI entwickeln, kann Ihr Arzt PERT verschreiben.

Bauchspeicheldrüsenchirurgie

Manchmal tritt EPI nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation aufgrund von Bauchspeicheldrüsenkrebs, Zysten oder gutartigen Tumoren auf.

Wann zum arzt

Es ist nicht notwendig, Ihren Arzt aufzusuchen, wenn Sie gelegentlich leichte Blähungen und Blähungen haben. Wenn Sie jedoch häufig Verdauungsprobleme haben, gibt es eine Reihe von Erkrankungen, die diese Symptome verursachen können. Es ist wichtig, die Ursache zu finden, damit Sie die richtige Therapie einleiten können.

Wenn Sie Symptome von EPI haben, wie Bauchschmerzen, faulige Stühle und Gewichtsverlust, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Möglicherweise sind Sie unterernährt und benötigen eine Behandlung. Seien Sie sich dieser Symptome besonders bewusst, wenn Sie Folgendes haben:

  • akute oder chronische Pankreatitis
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenchirurgie
  • Mukoviszidose
  • Diabetes

Es ist auch eine gute Idee, mit Ihrem Arzt oder Apotheker zu sprechen, bevor Sie Ihrer Ernährung rezeptfreie (OTC) Verdauungsenzyme hinzufügen.

EPI und Pankreatitis haben einige ähnliche Symptome, wie Bauchbeschwerden, Blähungen und Blähungen. Aber EPI neigt dazu, eine Komplikation der Pankreatitis zu sein. Das charakteristische Zeichen von EPI ist blasser, übel riechender Stuhl, der schwer zu spülen ist.

EPI und Pankreatitis sind beides ernsthafte Erkrankungen, die ärztliche Hilfe erfordern. Wenn Sie häufige oder anhaltende Verdauungsprobleme haben, gibt es wirksame Behandlungen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, um eine Diagnose zu erhalten, damit Sie mit der Therapie beginnen und eine verbesserte Lebensqualität genießen können.