Warum Hautuntersuchungen wichtig sind
Eine Hautuntersuchung soll verdächtige Muttermale, Wucherungen und andere Veränderungen auf Ihrer Haut identifizieren. Die Form, Größe, Umrandung, Farbe und andere Merkmale des verdächtigen Wachstums können Ihrem Arzt helfen, eine zugrunde liegende Erkrankung zu diagnostizieren.
Hautuntersuchungen sind der beste Weg, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Und je früher ein Hautkrebs erkannt wird, desto einfacher ist er zu behandeln. Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig Selbsttests durchführen. Erwachsene sollten außerdem regelmäßige Hautuntersuchungen von ihrem Dermatologen durchführen lassen.
Was Sie bei einer Hautuntersuchung erwartet
Hautuntersuchungen zu Hause können jederzeit durchgeführt werden. Ein Handspiegel und ein Ganzkörperspiegel können hilfreich sein, um Ihren Nacken, Rücken und Ihr Gesäß zu sehen.
Bereiche, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind, entwickeln am ehesten Wucherungen. Ein verdächtiger Leberfleck kann jedoch überall am Körper auftauchen. Deshalb ist es wichtig, dass ein Hautarzt einen vollständigen Körpercheck durchführt.
Obwohl Hautuntersuchungen mit einer anderen Person für einige unangenehm sein können, sind sie für die Früherkennung von Hautkrebs von entscheidender Bedeutung. Aus Anstand kann Ihnen ein Krankenhauskittel gegeben werden. Sie können sich dagegen entscheiden, Ihr Gesäß oder Ihren Genitalbereich untersuchen zu lassen, aber wenn Sie eine verdächtige Stelle oder ein verdächtiges Wachstum haben, sollten Sie es vielleicht von Ihrem Arzt untersuchen lassen. Eine gründliche Hautuntersuchung, auch bekannt als Ganzkörper-Hautuntersuchung (TBSE), sollte eine Inspektion von der Kopfhaut bis zu den Zehen umfassen.
Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt vor oder während der Untersuchung über alle Problembereiche. Sie können auch gerne Fragen zu Anzeichen, auf die Sie achten sollten, zur Hautkrebsprävention oder zu anderen Aspekten der Hautgesundheit stellen.
Die Prüfung sollte nur etwa 15 bis 20 Minuten dauern.
Was passiert, wenn Ihr Arzt etwas Verdächtiges findet?
Wenn Ihr Arzt etwas Verdächtiges sieht, kann er ein Dermatoskop verwenden, um einen Bereich genauer zu untersuchen. Ein Dermatoskop ist im Wesentlichen eine beleuchtete Lupe.
Wenn Ihr Arzt vermutet, dass eine Stelle krebsartig sein könnte, wird er sie biopsieren. Sie werden eine kleine Gewebeprobe aus dem verdächtigen Wachstum entnehmen und sie zur Analyse an ein Labor schicken. Dort untersucht ein Pathologe das Gewebe, um festzustellen, ob es krebsartig ist oder nicht. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa eine Woche.
Manchmal muss ein verdächtiger Leberfleck oder Fleck nicht entfernt oder biopsiert werden. Stattdessen kann Ihr Arzt ein Foto davon machen und dieses Bild in Ihre Akte aufnehmen. Bei Ihrer nächsten Untersuchung können sie vergleichen, ob sich die Größe oder Form des Flecks verändert hat.
Was kommt als nächstes
Wenn eine Biopsie zeigt, dass das Gewebe gutartig ist, gibt es bis zur nächsten Untersuchung nichts weiter zu tun. Wenn Laborergebnisse Hautkrebs zeigen, hängt Ihr Behandlungsplan von der Art des Krebses ab, den Sie haben.
Kleinere Verfahren
Wenn Sie ein Basalzellkarzinom – die häufigste Art von Hautkrebs – oder ein Plattenepithelkarzinom haben, haben Sie einige Möglichkeiten. Kleine krebsartige Läsionen können mit einem Verfahren namens Kürettage und Elektrosikkation entfernt werden. Es beinhaltet das Abkratzen des Wachstums und das anschließende Austrocknen oder Verbrennen des Bereichs mit einer heißen Nadel. Dieses Verfahren hat eine Heilungsrate von 95 Prozent.
Eine größere Läsion kann eine mikrografische Operation nach Mohs erfordern. Bei diesem Verfahren wird die Hautschicht entfernt, die das Krebsgeschwür enthält. Das Gewebe wird vor Ort auf weitere Anzeichen von Krebs untersucht. Wenn Teile des Gewebes Krebszellen enthalten, wird eine weitere Schicht entfernt und auf die gleiche Weise untersucht, bis kein Krebs mehr gefunden wird.
Mehr invasive Verfahren
Die Mohs-Operation kann auch zur Entfernung eines Melanoms, der schwersten Art von Hautkrebs, eingesetzt werden. Die Exzision, die ein invasiveres Verfahren ist, kann jedoch angewendet werden, wenn das Krebswachstum tiefer als die obersten Hautschichten ist.
Wenn sich das Melanom auf andere Teile des Körpers, wie z. B. die Lymphknoten, ausgebreitet hat, ist eine drastischere Behandlung erforderlich. Möglicherweise benötigen Sie zusätzliche Operationen, um Krebsgeschwüre an anderer Stelle zu entfernen. Auch eine Chemo- oder Strahlentherapie kann erforderlich sein.
Kennen Sie Ihre Möglichkeiten
Unabhängig von Ihrer Diagnose sollten Sie alle Ihre Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt besprechen. Fragen Sie nach den Risiken und Vorteilen jeder Option. Wenn sich der Hautkrebs an einer offensichtlichen Stelle befindet, z. B. im Gesicht, können Sie mit Ihrem Arzt auch über ästhetische Verfahren nach der Behandlung oder erste Behandlungsoptionen sprechen, die möglicherweise weniger Narben hinterlassen.
Der Schlüssel ist, Hautkrebs so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Selbst eine potenziell lebensbedrohliche Diagnose wie das Melanom hat eine fast 100-prozentige Heilungsrate, wenn es diagnostiziert wird, während es sich noch in der obersten Hautschicht befindet.
Wie oft gescreent werden
Ihre Krankengeschichte und Ihr Hautkrebsrisiko bestimmen, wie oft Sie eine TBSE haben sollten. Wenn Sie ein hohes Risiko haben oder Hautkrebs jeglicher Art hatten, sollten Sie jährliche Vorsorgeuntersuchungen in Betracht ziehen.
Wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben, gilt Ihr Hautkrebsrisiko als erhöht:
- rote Haare und Sommersprossen
- mehr als 50 Mol
- eine Familiengeschichte von Hautkrebs
- eine genetische Störung, die Sie besonders sonnenempfindlich macht
- Präkanzerosen einschließlich aktinischer Keratose, dysplastischer Nävi, persönlicher Hautkrebs in der Vorgeschichte und Basal- oder Plattenepithelkarzinom
- zu viel Sonneneinstrahlung
- häufige Besuche in einem Sonnenstudio
- mindestens ein brennender Sonnenbrand
- vorherige Behandlungen einschließlich Strahlentherapie, immunsuppressive Behandlung oder andere Krebsbehandlungen
Wenn Sie ein Melanom hatten, müssen Sie möglicherweise häufiger als einmal im Jahr Hautuntersuchungen durchführen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was für Sie geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Untersuchungen durchführen, auch wenn Sie während einer Selbstuntersuchung nichts sehen.
Hautkrebs lässt sich in der Regel frühzeitig erkennen. Aber die einzige Möglichkeit, sie frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Hautuntersuchungen.