Heparin ist ein gerinnungshemmendes Medikament. Dies bedeutet, dass es hilft, die Bildung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut zu verhindern.
Es ist verschreibungspflichtig und hat viele Verwendungsmöglichkeiten in einer Krankenhausumgebung, einschließlich verschiedener Off-Label-Anwendungen. Ärzte verwenden es, um zu verhindern, dass sich neue Gerinnsel bilden oder bestehende Gerinnsel wachsen. Ärzte können Heparin dazu verwenden
- tiefe Venenthrombose
- Lungenembolie
- arterielles Flimmern
Ärzte können Heparin auch verwenden, um die Gerinnung während bestimmter Verfahren zu verhindern, wie zum Beispiel:
- Herzoperation
- Dialyse
- extrakorporale Zirkulation
Während Ärzte Heparin als Antikoagulans verwenden, kann es manchmal den gegenteiligen Effekt haben. Ihr Blut kann hyperkoagulierbar werden, was bedeutet, dass Ihr Blut zu stark gerinnt. In diesem Fall spricht man von Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT).
Lesen Sie weiter, um mehr über HIT zu erfahren.
Was verursacht Heparin-induzierte Thrombozytopenie?
Heparin wirkt, indem es einige der normalen Gerinnungsmechanismen Ihres Körpers unterbricht.
Blutplättchen sind Zellen in Ihrem Blut, die zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen. Wenn sie nicht benötigt werden, zirkulieren Blutplättchen in einem inaktiven Zustand durch Ihren Blutkreislauf.
Bestimmte Moleküle können Ihre Blutplättchen aktivieren, wodurch sie ihre armähnlichen Anhängsel öffnen und anfangen, sich zusammenzuballen. Eines dieser aktivierenden Enzyme heißt Thrombin.
Heparin kann Thrombin und andere Moleküle daran hindern, Blutplättchen zu aktivieren. Wenn Heparin so wirkt, wie es die Ärzte beabsichtigen, haben Ihre Blutplättchen eine geringere Chance, aktiviert zu werden, wodurch verhindert wird, dass sich Gerinnsel bilden oder vergrößern.
Manchmal führt Heparin stattdessen zu HIT. Es gibt
- Geben Sie 1 HIT ein ist häufiger und in der Regel weniger schwerwiegend. Die Einnahme von Heparin kann teilweise komplikationslos fortgesetzt werden.
- Geben Sie 2 HIT ein wird durch eine Immunreaktion verursacht. Heparin kann an ein Molekül namens Thrombozytenfaktor 4 (PF4) binden, und bei Typ-2-HIT bildet Ihr Immunsystem Antikörper, um diese Paarung anzugreifen. Die daraus resultierenden Wechselwirkungen bewirken, dass mehr Blutplättchen statt weniger aktiviert werden.
Typ 2 HIT steht im Mittelpunkt dieses Artikels.
Thrombozytopenie bedeutet, dass Ihre Blutplättchenzahl sehr niedrig ist. Wenn Sie HIT haben, bilden Ihre aktivierten Blutplättchen Gerinnsel. Heparin und Antikörper bedecken Ihre verbleibenden Blutplättchen und zerstören sie.
Ärzte verwenden üblicherweise zwei Versionen von Heparin: unfraktioniertes Heparin (UFH) und niedermolekulares Heparin (LMWH). Das höhere Molekulargewicht und die längere Struktur von UFH erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer HIT führt, aber jede Art von Heparin in jeder Menge kann eine HIT verursachen.
Wie häufig ist eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie?
Heparin bleibt auch mehr als ein Jahrhundert nach seiner Entdeckung eines der am häufigsten verwendeten Antikoagulanzien. Experten schätzen, dass die Verwendung von Heparin in 0,1 % bis 5 % der Fälle zu einer HIT führt.
Wer ist gefährdet für Heparin-induzierte Thrombozytopenie?
Jeder, der Heparin einnimmt, kann HIT haben.
HIT ist häufiger bei Menschen im Alter von 50 und älter. Wenn Sie über 50 Jahre alt sind, steigt Ihr HIT-Risiko mit zunehmendem Alter weiter an.
Die Forschung legt nahe, dass Frauen sind
- Herz-Lungen-Bypass
- Hämodialyse
- Gefäßchirurgie
Menschen, die Heparin nach einem Trauma oder jeder Art von Operation – insbesondere einer Herzoperation – einnehmen, haben ein höheres Risiko, HIT zu bekommen.
Die Einnahme von UFH ist mit einem höheren HIT-Risiko verbunden als die Einnahme von LMWH. Begrenzte Daten zeigen, dass die Verwendung von LMWH die Inzidenz von HIT um bis zu 79 % senken kann, aber es bedarf noch weiterer Forschung.
Was sind die Symptome einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie?
HIT wird durch Ihre Antikörper verursacht, die an PF4 gebundenes Heparin angreifen.
Ihr Körper beginnt nicht mit der Herstellung dieser Antikörper, bis Sie bereits mit der Einnahme von Heparin begonnen haben. Antikörper sind in der Regel etwa 4 Tage nach Beginn der Heparin-Einnahme nachweisbar. Die Symptome können zwischen 5 und 14 Tagen nach Beginn der Heparintherapie auftreten.
Wenn Sie kürzlich (innerhalb von 100 Tagen) Heparin eingenommen haben, haben Sie möglicherweise immer noch Antikörper in Ihrem System. Wenn Sie wieder mit der Einnahme von Heparin beginnen, können sofort Symptome auftreten.
Häufige Symptome von HIT
- plötzlicher Schmerz
- Rötung
- Schwellung
- Blutergüsse
- Schwäche
- Taubheit
- Hautausschläge, insbesondere an der Injektionsstelle
- Schüttelfrost
- Fieber
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
Wann Sie einen Arzt kontaktieren sollten
Viele Menschen, die Heparin erhalten, sind bereits im Krankenhaus. Informieren Sie Ihr medizinisches Team über alle Symptome, die Sie verspüren, damit es Sie auf HIT überwachen kann.
Wenn Sie zu Hause Heparin einnehmen, wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie innerhalb von 2 Wochen nach Beginn der Behandlung HIT-Symptome verspüren. Dies gilt insbesondere für Symptome an oder in der Nähe der Injektionsstelle.
Wie wird eine heparininduzierte Thrombozytopenie diagnostiziert?
Ärzte diagnostizieren eine HIT, indem sie Ihr Blut auf Anti-PF4-Antikörper untersuchen. Es kann mehrere Tage dauern, bis die Ergebnisse dieses Tests vorliegen.
Eine andere Möglichkeit, HIT zu diagnostizieren, ist die Überprüfung Ihrer Blutplättchenzahl. Im Idealfall überprüft ein Arzt Ihre Thrombozytenzahl direkt vor oder kurz nach Beginn der Heparintherapie, um eine Ausgangszahl zu erhalten. Wenn Ihre Thrombozytenzahl insgesamt zu niedrig oder im Vergleich zu Ihrem Ausgangswert zu niedrig ist, könnten Sie eine HIT haben.
Ihr Arzt kann während der Untersuchungen auch einen sogenannten „4T“-Score berechnen. Dieser Wert kann helfen, Ihr HIT-Risiko für Ihre spezifischen Umstände schnell vorherzusagen. Wenn Sie einen hohen 4T-Score haben, kann Ihr Arzt mit der Behandlung beginnen, bevor er offiziell HIT diagnostiziert.
Wie wird eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie behandelt?
Die erste und wichtigste Behandlung für HIT ist das sofortige Absetzen von Heparin.
Heparin hat andere Verwendungen in einer Krankenhausumgebung. Krankenschwestern verwenden manchmal Heparin, um intravenöse (IV) Leitungen auszuspülen. Heparinbeschichtete Katheter sind ebenfalls üblich. Wenn Sie HIT haben, muss Ihr medizinisches Team auch diese sekundären Heparinquellen absetzen.
Sie können davon ausgehen, dass die Behandlung mit einem anderen Antikoagulans hilft, die Auswirkungen von HIT umzukehren. Übliche Ersatzstoffe sind:
- Argatroban
- Bivalirudin
- danaparoid
- fondaparinux
- direkte orale Antikoagulanzien
Wenn Sie kürzlich Warfarin eingenommen haben und eine Behandlung gegen HIT erhalten, werden Sie wahrscheinlich die Einnahme von Warfarin abbrechen und stattdessen Vitamin K erhalten.
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie?
Wenn Sie wegen HIT sofort behandelt werden, normalisieren sich Ihre Blutplättchenzahlen in der Regel innerhalb von etwa einer Woche und Ihre Anti-PF4-Antikörper sind nach 100 Tagen verschwunden. Es sind keine langfristigen Probleme im Zusammenhang mit HIT bekannt.
Unbehandelt können die unmittelbaren Komplikationen der HIT jedoch sehr schwerwiegend sein.
Thrombose (wenn ein Blutgerinnsel eine Vene oder Arterie verstopft) kann auftreten
Eine Amputation von Gliedmaßen ist erforderlich
Für Menschen mit HIT, die Warfarin eingenommen haben, sind Hautnekrose und Gangrän ebenfalls potenzielle Risiken.
Es ist eine gute Idee, Heparin in Zukunft als Allergie aufzuführen, nachdem Sie eine HIT hatten.
Wie kann ich einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie vorbeugen?
Wenn Sie bereits HIT hatten oder in den letzten 4 Monaten Heparin eingenommen haben, informieren Sie Ihren Arzt. Die Vermeidung von Heparin ist der beste Weg, um HIT zu vermeiden. Andere Antikoagulanzien könnten eine Option sein.
Heparin zu vermeiden ist jedoch nicht immer möglich. Mit LMWH ist möglicherweise ein geringeres HIT-Risiko verbunden als mit UFH.
Da es etwa 5 Tage dauert, bis sich Anti-PF4-Antikörper in Ihrem Körper ansammeln, kann die Anwendung von Heparin für 4 Tage oder weniger helfen, ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.
Es ist am besten, Ihre Bedenken zu äußern und Ihre Vorgeschichte mit Ihrem Arzt zu teilen, damit er Ihnen helfen kann, die beste Lösung für Ihre medizinischen Bedürfnisse zu finden.
Fragen an Ihren Arzt
- Wie lange werde ich auf Heparin sein?
- Werde ich auf UFH oder LMWH sein?
- Benötige ich eine Blutplättchenzählung, bevor ich mit Heparin beginne?
HIT ist eine Immunreaktion auf Heparin, ein Antikoagulans.
Wenn Sie HIT haben, wird Ihr Arzt Sie von Heparin auf ein alternatives Antikoagulans umstellen und Sie auf weitere Probleme überwachen.
Bei schneller und angemessener Behandlung verschwindet die HIT in der Regel ohne langfristige Komplikationen.