Was sind Hitzenotfälle?
Hitzenotfälle sind Gesundheitskrisen, die durch Hitze und Sonne verursacht werden. Hitzenotfälle haben drei Phasen: Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Alle drei Phasen des Hitzenotfalls sind schwerwiegend.
Wenn Sie in heißen Klimazonen leben oder im Sommer Sport treiben, sollten Sie wissen, wie Sie die Symptome eines Hitzenotfalls erkennen. Eine Behandlung in den frühen Stadien dieser Erkrankung kann einen Hitzschlag verhindern. Ein Hitzschlag kann tödlich sein oder lebenslange Komplikationen verursachen.
Rufen Sie 911 an oder gehen Sie in die Notaufnahme, wenn die Hitzekrankheit Erbrechen, Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit verursacht.
Was sind die Anzeichen und Symptome eines Hitzenotfalls?
Hitzekrämpfe
Hitzekrämpfe sind die erste Stufe des Hitzenotfalls. Sie treten normalerweise auf, wenn Sie in der Hitze körperlich aktiv waren, aber sie können auch auftreten, wenn Sie nicht aktiv waren.
Hitzekrämpfe sind besonders wahrscheinlich bei älteren Menschen oder kleinen Kindern, übergewichtigen Menschen und Menschen, die Alkohol getrunken haben. Muskelschmerzen und Verspannungen sind Symptome von Hitzekrämpfen.
Hitzeerschöpfung
Zu den Symptomen einer Hitzeerschöpfung gehören:
- Muskelkrämpfe
- Schwindel
- leichte Verwirrung
- schnelle Herzfrequenz oder Atmung
- Kopfschmerzen
- Reizbarkeit
- extremer Durst
- Übelkeit oder Erbrechen
- blasse Haut
- starkes Schwitzen
- Ohnmacht
Hitzschlag
Bei einem Hitzschlag können alle Symptome einer Hitzeerschöpfung vorhanden sein, plus:
- Körpertemperatur über 104 ° F
- irrationales Verhalten oder Halluzinationen
- Verwechslung
- schnelle, flache Atmung
- schneller, schwacher Puls
- Anfälle
- Bewusstseinsverlust
- trockene Haut
Schwitzen kann bei Hitzschlag vorhanden sein. Eine Person, die einen Hitzschlag erleidet, könnte aufgrund von Dehydrierung sehr trockene Haut haben.
Warum passieren Hitzenotfälle?
Hitzenotfälle treten normalerweise auf, wenn jemand bei heißem Wetter zu viel trainiert hat. Eingesperrt oder eingeschlossen an einem Ort zu sein, der sich aufheizt, wie z. B. in einem Auto, ist ebenfalls eine Ursache für Hitzenotfälle.
Hitzenotfälle treten häufiger auf in:
- Menschen, die übergewichtig sind
- Menschen, die Alkohol getrunken haben
- ältere Erwachsene
- Kinder
Diese Risikofaktoren sind auf die Schwierigkeit zurückzuführen, die innere Körpertemperatur zu regulieren.
Ältere Erwachsene und Hitzenotfälle
Während einer Hitzeperiode sind ältere Erwachsene, die allein leben, einem besonderen Risiko für Hitzenotfälle ausgesetzt.
Eine Studie von 739 hitzebedingten Todesfällen in Chicago im Jahr 1995 ergab, dass ältere Erwachsene, die allein lebten, aber täglich Kontakt zu ihren Freunden und Familien hatten, viel wahrscheinlicher einen tödlichen Hitzenotfall vermieden.
Wenn in Ihrer Gegend hohe Temperaturen herrschen, schauen Sie regelmäßig nach älteren Erwachsenen und bieten Sie ihnen an, ihnen zu helfen, der Hitze zu entkommen, wenn Sie können.
Kinder und Hitzenotfälle
Kinder sind besonders anfällig für Hitzenotfälle. Wenn sie bei heißem Wetter spielen, haben sie vielleicht so viel Spaß, dass sie die Warnzeichen nicht erkennen. Schauen Sie regelmäßig nach Kindern und stellen Sie sicher, dass sie viel Wasser haben.
Kinder können auch an hitzebedingten Krankheiten sterben, wenn sie in Autos oder anderen Fahrzeugen wie Schulbussen zurückgelassen werden. Lassen Sie ein Kind niemals allein im Auto – auch wenn Sie glauben, dass es nicht heiß genug ist, um ihm Schaden zuzufügen. Überprüfen Sie immer einen Bus oder eine Fahrgemeinschaft, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Wie werden Hitzenotfälle behandelt?
Sie können sich selbst oder anderen helfen, die einen Hitzenotfall erleben – insbesondere die ersten beiden Phasen, Krämpfe und Erschöpfung. Denken Sie an diese drei wichtigen Dinge:
- Rufen Sie 911 an oder gehen Sie in die Notaufnahme, wenn der Hitzenotfall Erbrechen, Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit verursacht.
- Geben Sie der Person nichts zu trinken, wenn sie erbricht oder bewusstlos ist.
- Bieten Sie niemals jemandem, der einen Hitzenotfall hat, ein alkohol- oder koffeinhaltiges Getränk an.
Hitzekrämpfe
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unter Hitzekrämpfen leidet, sollten Sie:
- Gehen Sie an einen kühleren Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Massiere sanft den verkrampften Muskel.
- Dehnen Sie den Muskel sanft.
- Trinken Sie alle 15 Minuten kühles Wasser oder Sportgetränke.
Hitzeerschöpfung
Um Hitzeerschöpfung zu behandeln, sollten Sie:
- Gehen Sie an einen kühleren Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Kleidung lockern.
- Tragen Sie kühle, feuchte Tücher auf Gesicht, Hals, Brust und Gliedmaßen auf.
- Lassen Sie Ihre Haut von jemandem fächern.
- Trinken Sie alle 15 Minuten kühles Wasser oder Sportgetränke.
- Trinken Sie nicht zu schnell.
Hitzschlag
Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Rufen Sie 911 an oder gehen Sie sofort in eine Notaufnahme. Inzwischen:
- Bringen Sie die Person an einen kühleren Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Kleidung lockern.
- Entfernen Sie verschwitzte Kleidung.
- Tragen Sie kühle, feuchte Tücher auf Gesicht, Hals, Brust und Gliedmaßen auf.
- Tragen Sie Eis, falls vorhanden, auf die Achselhöhlen, Handgelenke und Leistengegend auf.
- Fächere die Haut der Person auf.
- Bieten Sie alle 15 Minuten kühles Wasser oder Sportgetränke an, wenn die Person bei Bewusstsein ist.
Mögliche Komplikationen bei Hitzenotfällen
Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Tage von jedem Stadium eines Hitzenotfalls. Allerdings können lebenswichtige Organe wie Ihr Gehirn während eines Hitzschlags anschwellen. Dies kann zu dauerhaften Schäden führen.
Wie können Hitzenotfälle verhindert werden?
Der beste Weg, einen Hitzenotfall zu vermeiden, besteht darin, sich während der heißesten Stunden des Tages im Schatten oder in einem belüfteten, klimatisierten Bereich aufzuhalten.
Wenn Sie während dieser Zeit draußen sein müssen, treffen Sie Vorkehrungen. Zum Beispiel:
- Ruhen Sie sich so oft wie möglich aus.
- Tragen Sie helle, lockere Kleidung.
- Trinke häufig Wasser.
- Vermeiden Sie Alkohol.
Helfen Sie mit, einen Hitzenotfall bei anderen zu vermeiden, indem Sie regelmäßig nach älteren Erwachsenen und Kindern schauen.