Was ist asymptomatische Bakteriurie?

Asymptomatische Bakteriurie tritt auf, wenn Bakterien in einer entleerten Urinprobe vorhanden sind. Es wird durch eine bakterielle Besiedlung der Harnwege verursacht.

Eine Harnwegsinfektion (HWI) verursacht Symptome wie häufiges Wasserlassen, schmerzhaftes Wasserlassen oder Beckenschmerzen. Aber eine asymptomatische Bakteriurie verursacht keine auffälligen Symptome. Der Zustand bezieht sich einfach auf den Nachweis einer hohen Anzahl von Bakterien in einer Urinprobe.

Dennoch gibt es guten Grund, sich wegen dieser Infektion Sorgen zu machen, insbesondere wenn Sie schwanger sind. Es kann zu einer symptomatischen oberen Harnwegsinfektion (nämlich Pyelonephritis) führen. Pyelonephritis ist eine Art von Niereninfektion, die zu Komplikationen während der Schwangerschaft führen kann.

Asymptomatische Bakteriurie betrifft 1 bis 5 Prozent der gesunden prämenopausalen Frauen und 1,9 bis 9,5 Prozent der Schwangeren. Asymptomatische Bakteriurie ist bei Männern weniger verbreitet.

Was verursacht eine asymptomatische Bakteriurie?

Bakterien werden typischerweise beim Geschlechtsverkehr oder beim Abwischen nach dem Stuhlgang in die Harnwege eingeführt. Das Bakterium E. coli ist für die meisten Fälle von asymptomatischer Bakteriurie verantwortlich.

Andere Bakterienarten können ebenfalls eine Besiedelung verursachen, einschließlich:

  • Klebsiella pneumoniae
  • Proteus mirabilis
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylokokken-Arten
  • Enterococcus-Arten
  • Streptokokken der Gruppe B

Was sind die Risikofaktoren für eine asymptomatische Bakteriurie?

Da eine asymptomatische Bakteriurie keine Symptome verursacht, ist es wichtig zu wissen, was Ihr Infektionsrisiko erhöht.

Forscher haben eine Reihe von Risikofaktoren identifiziert, darunter:

  • Schwangerschaft
  • Diabetes
  • zunehmendes Alter
  • immunsuppressive Erkrankungen wie HIV, AIDS und einige Krebsarten
  • Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken
  • sich einem Eingriff unterziehen, der die Harnwege betrifft
  • eine Nierentransplantation erhalten
  • Harnwegsobstruktionen, wie z. B. durch Steine

  • Verlust der Blasenkontrolle
  • das Vorhandensein eines Blasenkatheters
  • Rückenmarksverletzung

Wenn Sie eines dieser medizinischen Probleme oder Zustände haben oder haben könnten, besteht möglicherweise das Risiko einer asymptomatischen Bakteriurie.

Allerdings wird gemäß neueren klinischen Leitlinien das Screening auf asymptomatische Bakteriurie nur für schwangere Frauen, Personen, die sich bestimmten endoskopischen urologischen Eingriffen unterziehen, und älteren Erwachsenen mit Symptomen einer Harnwegsinfektion empfohlen.

Was sind die Folgen einer asymptomatischen Bakteriurie während der Schwangerschaft?

Bei nicht schwangeren Frauen verursacht eine asymptomatische Bakteriurie selten ernsthafte Probleme. Bei schwangeren Frauen kann diese Infektion jedoch nach oben fortschreiten und eine akute Urethritis, akute Zystitis und akute Pyelonephritis verursachen.

Bakteriurie kann dazu führen ungünstige Schwangerschaftsergebnisse wie niedriges Geburtsgewicht und vorzeitige Wehen. Vorzeitige Wehen sind die häufigste Ursache für schwerwiegende Komplikationen – einschließlich Tod – bei Neugeborenen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickeln bis zu 45 Prozent der schwangeren Frauen mit unbehandelter asymptomatischer Bakteriurie eine Pyelonephritis.

Eine Niereninfektion kann auch zu einem akuten Atemnotsyndrom (ARDS) oder einer Sepsis führen. Eine Sepsis tritt auf, wenn pathogene Organismen oder Toxine in das Blut oder Gewebe eindringen. Beides kann lebensgefährlich sein.

Wie wird eine asymptomatische Bakteriurie diagnostiziert?

Da Menschen mit dieser Erkrankung per Definition keine Symptome haben, ist eine positive Urinkultur das einzige Mittel zur Diagnose.

Wenn Sie schwanger sind, wird Ihr Arzt wahrscheinlich ein Screening durchführen. Schwangere sollten früh in ihrer Schwangerschaft, zwischen der 12. und 16. Woche, untersucht werden.

Der Arzt wird Sie bitten, eine saubere Mittelstrahl-Urinprobe abzugeben. Diese Probe wird dann zur Kultivierung an ein Labor geschickt. Diese Probe kann Ihrem Arzt helfen, die Art und Anzahl der vorhandenen Bakterien zu identifizieren.

Das Labor verwendet eine Messung, die als koloniebildende Einheiten pro Milliliter (KBE/ml) bezeichnet wird, um die Anzahl der in Ihrer Urinprobe vorhandenen Bakterien zu zählen. Bei einer asymptomatischen Bakteriurie ist eine positive Urinprobe definiert als mindestens 100.000 KBE/mL.

Wenn Ihre Urinprobe positiv ist und Sie keine Symptome einer HWI haben, kann bei Ihnen eine asymptomatische Bakteriurie diagnostiziert werden.

Die diagnostischen Kriterien variieren zwischen Männern und Frauen und insbesondere schwangeren Frauen. Nicht schwangere Frauen müssen zwei aufeinanderfolgende positive Proben derselben Bakterienart liefern, bevor sie die Diagnose einer asymptomatischen Bakteriurie erhalten.

Die meisten Ärzte behandeln eine schwangere Frau mit einer Urinprobe, die ein ausreichendes Bakterienwachstum zeigt. Männer und Personen mit eingeführtem Katheter müssen nur eine positive Probe abgeben.

Wie sollte eine asymptomatische Bakteriurie während der Schwangerschaft behandelt werden?

Bakterielle Infektionen werden in der Regel mit Antibiotika behandelt. Nicht schwangere Personen mit asymptomatischer Bakteriurie benötigen jedoch im Allgemeinen keine Behandlung. Dies liegt daran, dass keine negativen Auswirkungen vorhanden sind und die Bakterien im Laufe der Zeit spontan verschwinden können.

Die Einnahme von Antibiotika kann auch das normale Gleichgewicht der Bakterien in Ihrem Körper stören. Darüber hinaus kann die übermäßige Verschreibung von Antibiotika die Entstehung antibiotikaresistenter Bakterienstämme fördern.

Eine antibiotische Behandlung der asymptomatischen Bakteriurie wird jedoch für die folgenden Gruppen empfohlen:

  • schwangere Frau
  • Personen, die sich einem Eingriff unterziehen, der ihre Harnwege oder Prostata betrifft

Personen in den oben genannten Gruppen sollten auf asymptomatische Bakteriurie untersucht werden, damit die Behandlung unverzüglich beginnen kann, wenn die Erkrankung erkannt wird.

Welche Arten von Antibiotika dürfen während der Schwangerschaft verschrieben werden?

Eine kurze orale Antibiotikagabe reicht in der Regel zur Behandlung aus. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine sieben- bis zehntägige Antibiotikakur verschreiben. Sie sollten sicherstellen, dass Sie Ihre gesamte Antibiotika-Kur nach Anweisung Ihres Arztes beenden.

Viele Studien haben verschiedene Antibiotika-Therapien verglichen und gezeigt, dass sie bei der Behandlung von asymptomatischer Bakteriurie gleichermaßen wirksam sind. Ihr Arzt wird höchstwahrscheinlich einen Bericht mit Ihrer Urinkultur erhalten, der die wirksamsten Antibiotika für Ihre spezifischen Bakterien zeigt.

Zu den Antibiotika, die typischerweise zur Behandlung schwangerer Frauen mit dieser Erkrankung eingesetzt werden, gehören:

  • Ampicillin (Principen)

  • Amoxicillin (Amoxil)

  • Cephalexin (Keflex)

  • Nitrofurantoin (Macrodantin)

Ihr Arzt wird Ihnen auf jeden Fall ein Antibiotikum verschreiben, das als sicher für die Anwendung während der Schwangerschaft gilt. Einige Antibiotika wie Ciprofloxacin (Cipro) werden häufig zur Behandlung von Harnwegsinfektionen bei nicht schwangeren Frauen eingesetzt, werden jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken für den sich entwickelnden Fötus in der Schwangerschaft nicht häufig verwendet.

Was passiert nach der Behandlung einer asymptomatischen Bakteriurie während der Schwangerschaft?

Sobald Sie Ihr Behandlungsprogramm abgeschlossen haben, werden Sie Ihren Arzt erneut aufsuchen, um nach einer Lösung zu suchen.

Nach der Einnahme von Antibiotika wird bei schwangeren Frauen eine weitere Urinkultur angelegt, um sicherzustellen, dass die Bakterien abgetötet wurden. Wenn diese Kultur negativ ist, können sie bis zur Geburt regelmäßig auf Reinfektion untersucht werden.

Wie kann einer asymptomatischen Bakteriurie vorgebeugt werden?

Sie können helfen, eine bakterielle Besiedelung Ihrer Harnwege zu verhindern, indem Sie diese Richtlinien befolgen:

  • Trinke ausreichend Flüssigkeit. Ziel ist es, jeden Tag mehrere Gläser Wasser zu trinken. Dies kann helfen, Bakterien aus Ihren Harnwegen zu spülen.
  • Wischen Sie nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten. Das Abwischen von hinten nach vorne kann Bakterien aus dem Darm einer Frau in ihre Harnwege einführen.
  • Kurz nach dem Sex urinieren. Dies hilft, alle Bakterien aus Ihren Harnwegen zu spülen.
  • Cranberrysaft trinken. Obwohl Studien nicht schlüssig sind, kann Cranberrysaft das Bakterienwachstum in Ihren Harnwegen verlangsamen oder verhindern.

Wie sind die Aussichten für asymptomatische Bakteriurie in der Schwangerschaft?

Asymptomatische Bakteriurie ist bei den meisten Menschen typischerweise eine gutartige Erkrankung. Es erhöht jedoch das Risiko für Infektionen wie Pyelonephritis für schwangere Frauen. Infolgedessen erhöht es auch das Risiko vorzeitiger Wehen und anderer Komplikationen.

Schwangere sollten frühzeitig untersucht und, falls vorhanden, mit einer kurzen Antibiotikakur behandelt werden.

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie irgendwann Symptome entwickeln, darunter häufiges Wasserlassen, Beckenschmerzen oder andere Anzeichen einer Harnwegsinfektion.