Was ist respiratorische Alkalose?

Respiratorische Alkalose tritt auf, wenn die Kohlendioxid- und Sauerstoffwerte im Blut nicht ausgeglichen sind.

Ihr Körper braucht Sauerstoff, um richtig zu funktionieren. Wenn Sie einatmen, führen Sie Sauerstoff in die Lunge ein. Beim Ausatmen setzt du Kohlendioxid frei, das ein Abfallprodukt ist. Normalerweise hält das Atmungssystem diese beiden Gase im Gleichgewicht.

Respiratorische Alkalose tritt auf, wenn Sie zu schnell oder zu tief atmen und der Kohlendioxidspiegel zu niedrig ist. Dadurch steigt der pH-Wert des Blutes und wird zu alkalisch. Wenn das Blut zu sauer wird, tritt eine respiratorische Azidose auf.

Hyperventilation und respiratorische Alkalose

Hyperventilation ist typischerweise die zugrunde liegende Ursache der respiratorischen Alkalose. Hyperventilation wird auch als Ãœberatmung bezeichnet. Jemand, der hyperventiliert, atmet sehr tief oder schnell.

Ursachen der Hyperventilation

Panikattacken und Angstzustände sind die häufigsten Ursachen für Hyperventilation. Sie sind jedoch nicht die einzigen möglichen Ursachen. Andere sind:

  • Herzattacke
  • Schmerzen
  • Drogengebrauch
  • Asthma
  • Fieber
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  • Infektion
  • Lungenembolie
  • Schwangerschaft

Wenn Sie (insbesondere zum ersten Mal) an Hyperventilation leiden, gehen Sie nicht davon aus, dass Sie die Ursache kennen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt.

Symptome einer respiratorischen Alkalose

Überatmung ist ein Zeichen dafür, dass sich wahrscheinlich eine respiratorische Alkalose entwickelt. Niedrige Kohlendioxidwerte im Blut haben jedoch auch eine Reihe von körperlichen Auswirkungen, darunter:

  • Schwindel
  • Blähungen
  • sich benommen fühlen
  • Taubheitsgefühl oder Muskelkrämpfe in Händen und Füßen
  • Beschwerden im Brustbereich
  • Verwechslung
  • trockener Mund
  • Kribbeln in den Armen
  • Herzklopfen
  • Kurzatmigkeit fühlen

Behandlung der respiratorischen Alkalose

Die Behandlung der respiratorischen Alkalose hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Panik- und angstbedingte Ursachen

Die Behandlung der Erkrankung besteht darin, den Kohlendioxidspiegel im Blut zu erhöhen. Die folgenden Strategien und Tipps sind nützlich bei respiratorischer Alkalose, die durch Überatmung aufgrund von Panik und Angst verursacht wird.

Atme in eine Papiertüte

  1. Füllen Sie die Papiertüte mit Kohlendioxid, indem Sie hineinatmen.
  2. Atmen Sie die ausgeatmete Luft aus dem Beutel zurück in die Lunge.
  3. Wiederholen Sie dies mehrmals.

Wenn Sie dies mehrmals tun, kann dies dem Körper das Kohlendioxid geben, das er benötigt, und die Werte wieder auf den gewünschten Wert bringen.

Beruhigen Sie sich

Die Symptome einer respiratorischen Alkalose können beängstigend sein. Dies führt oft zu einer schnelleren und tieferen Atmung, was die Situation verschlimmert. Eine ruhige geliebte Person zu haben, die dir Sicherheit gibt, könnte helfen, deine Atmung unter Kontrolle zu bekommen.

Beschränken Sie die Sauerstoffaufnahme in die Lunge

Versuchen Sie dazu zu atmen, während Sie die Lippen spitzen oder durch ein Nasenloch atmen. Damit der zweite Ansatz sinnvoll ist, müssen der Mund und das andere Nasenloch abgedeckt werden.

Andere Ursachen

Die oben genannten Strategien sind sehr einfache Möglichkeiten, um respiratorische Alkalose anzugehen. Menschen, die aufgrund von Angstzuständen häufig unter Überatmung leiden, können diese Methoden zu Hause anwenden.

Wer zum ersten Mal an Überatmung und den Symptomen einer respiratorischen Alkalose leidet, sollte sofort ins Krankenhaus gehen. Die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Strategien sollten nur angewendet werden, wenn ein Arzt die genaue Ursache der Überatmung bestätigt hat. Überatmungssymptome sind den Symptomen anderer ernsthafter Erkrankungen sehr ähnlich.

Genesung von respiratorischer Alkalose

Der Genesungsprozess hängt von der Ursache ab. Wenn Sie aufgrund von Erkrankungen wie Angstzuständen eine respiratorische Alkalose entwickeln, können Sie normalerweise davon ausgehen, dass Sie sich vollständig erholen. Die Symptome sollten verschwinden, kurz nachdem der Kohlendioxidspiegel im Blut wieder normal ist.

In anderen Fällen kann es sich um einen echten medizinischen Notfall handeln. Der Ausblick hängt dann von der Schwere der zugrunde liegenden Ursache ab.

Wie kann einer respiratorischen Alkalose vorgebeugt werden?

Bei der Prävention geht es darum, die Ursache der Hyperventilation anzugehen. Die häufigsten Ursachen sind psychologischer Natur: Stress, Panik und Angst. Sie können sich an diese Ursachen anpassen und lernen, sie zu kontrollieren.

Die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten kann helfen. Dasselbe gilt für Atemübungen, Meditation und regelmäßige Bewegung. Medikamente können in einigen Fällen erforderlich sein.

Gute Bewältigungsstrategien für diese Art von Problemen sind entscheidend. Sie können helfen, das Risiko einer Hyperventilation und der daraus resultierenden respiratorischen Alkalose zu senken. Sie können Ihnen auch dabei helfen, im Alltag insgesamt besser zu funktionieren.