Eine Chemotherapie ist oft eine wirksame Methode, um Gallenblasenkrebs zu behandeln, seine weitere Ausbreitung zu verhindern und das Gesamtüberleben zu verbessern. Capecitabin ist ein Chemotherapeutikum, das häufig zu diesem Zweck eingesetzt wird.

Gallenblasenkrebs ist eine seltene Krebsart, die in der Gallenblase beginnt. Die Gallenblase ist ein kleines Organ unterhalb der Leber, das Galle speichert.

Normalerweise treten bei Gallenblasenkrebs keine offensichtlichen Symptome auf, bis er sich auf andere Gewebe ausgebreitet hat, sodass die Diagnose oft erst in späteren Stadien gestellt wird.

Gallenblasenkrebs im Spätstadium ist normalerweise nicht heilbar, aber eine Chemotherapie kann bei der Behandlung helfen.

Schauen wir uns Capecitabin im Detail im Zusammenhang mit Gallenblasenkrebs an.

Was ist Capecitabin?

Capecitabin wird unter dem Markennamen Xeloda vertrieben. Es ist ein Chemotherapeutikum. Chemotherapeutika zerstören Krebszellen oder verhindern die Teilung von Krebszellen.

Es handelt sich auch um eine Arzneimittelart, die als Antimetabolit bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass es den Chemikalien, die Ihr Körper auf natürliche Weise verwendet, sehr ähnlich ist, die geringfügigen Unterschiede jedoch zu Problemen für Krebszellen führen.

Möglicherweise hören Sie, dass Capecitabin als Prodrug bezeichnet wird. Das bedeutet, dass die Chemikalie selbst erst aktiv wird, wenn Ihr Körper sie abbaut.

Zweck von Capecitabin bei Gallenblasenkrebs

Es gibt einige Einsatzmöglichkeiten von Capecitabin bei der Behandlung von Gallenblasenkrebs.

Erstens kann es nach einer Operation zur Entfernung der Gallenblase verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nach der Operation verbleibende verirrte Krebszellen nicht weiter wachsen.

Zweitens kann Capecitabin als Primärbehandlung bei Gallenblasenkrebs eingesetzt werden, der für eine Operation zu weit fortgeschritten ist. Es kann einige Symptome lindern, indem es bestehende Tumore verkleinert und verhindert, dass sich weitere Tumoren festsetzen.

Wie wirksam ist Capecitabin bei der Behandlung von Gallenblasenkrebs?

Forscher untersuchen immer noch die Wirksamkeit von Capecitabin zur Behandlung von Gallenblasenkrebs.

Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Capecitabin für die meisten Menschen ein geringes Risikoprofil aufweist.

Risiken der Verwendung von Capecitabin zur Behandlung von Gallenblasenkrebs

Alle Medikamente sind zumindest mit einem gewissen Risiko verbunden. Wenn Sie mit der Einnahme von Capecitabin beginnen, können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Blutgerinnsel
  • Haarausfall
  • Kopfschmerzen
  • wunde Stellen im Mund
  • Gelbsucht
  • Hand-Fuß-Syndrom

Dosierung von Capecitabin zur Behandlung von Gallenblasenkrebs

Ihre Dosierung richtet sich zunächst nach Ihrer Körpergröße.

Ein Ausgangspunkt für Capecitabin ist 1.500 Milligramm pro Quadratmeter und Tag. Mediziner ermitteln die Fläche Ihres Körpers in Quadratmetern. Pro Quadratmeter nehmen Sie täglich 1,5 Gramm Capecitabin ein. Dies dauert in der Regel 2 Wochen, gefolgt von einer einwöchigen Pause.

Ihr Arzt kann Ihre Dosierung abhängig davon anpassen, wie der Krebs anspricht und wie gut Ihr Körper die Behandlung verträgt.

Wer sollte Capecitabin bei Gallenblasenkrebs in Betracht ziehen?

Wenn Ihr Gallenblasenkrebs diagnostiziert wurde, bevor er sich auf das umliegende Gewebe ausgebreitet hat, kommen Sie möglicherweise für die Entfernung Ihrer Gallenblase in Frage.

Nach der Entfernung der Gallenblase kann Ihr Arzt Capecitabin allein oder in Kombination mit anderen Chemotherapeutika oder Bestrahlung verschreiben, um zu verhindern, dass verbleibende Krebszellen anderswo in Ihrem Körper wachsen.

Capecitabin könnte vor einer Operation zur Entfernung der Gallenblase eingesetzt werden, um das Krebsgeschwür zu verkleinern, dies ist jedoch nicht sehr häufig.

Wenn der Gallenblasenkrebs für eine Operation zur Entfernung der Gallenblase zu weit fortgeschritten ist, ist Capecitabin eine übliche Behandlung, um die Ausbreitung des Krebses zu minimieren, die Schwere der Symptome zu verringern und das Gesamtüberleben zu verbessern.

Wer sollte es vermeiden?

Personen, die schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, sollten Capecitabin nicht anwenden. Auch Stillende sollten Capecitabin meiden.

Capecitabin kann zur Ansammlung von Toxinen in Ihrer Leber und Ihren Nieren führen. Daher sollte es nicht eingenommen werden, wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung oder -schädigung leiden.

Manche Menschen haben möglicherweise Allergien gegen Capecitabin oder seine Nebenprodukte. Es kann auch zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt alle Allergien und Medikamente mit, die Sie einnehmen, bevor Sie mit der Chemotherapie mit Capecitabin beginnen. Diese beinhalten:

  • Rezepte
  • rezeptfreie Medikamente
  • Vitamine
  • pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel

Alternative Behandlungen für Gallenblasenkrebs

Capecitabin ist eine Behandlung gegen Gallenblasenkrebs, aber es gibt noch viele weitere. Einige werden besser verstanden als andere. Zu den Behandlungen für Gallenblasenkrebs gehören:

  • andere Chemotherapeutika
  • Operation zur Entfernung der Gallenblase
  • Strahlentherapie
  • Hyperthermie-Therapie
  • Radiosensibilisatoren
  • Gezielte Therapie
  • Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Dies ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Vielleicht möchten Sie darüber nachdenken, einem beizutreten klinische Studie Abhängig von Ihren Behandlungszielen.

Häufig gestellte Fragen zur Chemotherapie bei Gallenblasenkrebs

Möglicherweise haben Sie allgemeinere Fragen zur Chemotherapie bei Gallenblasenkrebs. Werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten.

Welche Chemotherapeutika werden bei Gallenblasenkrebs eingesetzt?

Dieser Artikel konzentriert sich auf Capecitabin, es gibt jedoch auch andere Chemotherapeutika, die manchmal zur Behandlung von Gallenblasenkrebs eingesetzt werden. Dazu können gehören:

  • Gemcitabin
  • Oxaliplatin
  • 5-Fluorouracil
  • Cisplatin

Was ist die Erstlinien-Chemotherapie bei Gallenblasenkrebs?

Die Erstlinien-Chemotherapie bei Gallenblasenkrebs ist häufig eine Kombination aus Gemcitabin und Cisplatin. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Menschen mit Gallenblasenkrebs unbedingt diese spezielle Behandlung erhalten.

Was ist die beste Chemotherapie bei Gallenblasenkrebs?

Das beste Chemotherapeutikum gegen Gallenblasenkrebs hängt von mehreren Variablen ab, darunter dem Stadium Ihrer Krebserkrankung, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und Ihren Behandlungszielen.

Die Entscheidung, welches Chemotherapie-Regime für Sie am besten geeignet ist, ist eine persönliche Entscheidung. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, Ratschläge zu geben und Erwartungen für Ihre individuellen Umstände festzulegen.

Wegbringen

Capecitabin ist ein Chemotherapeutikum, das unter dem Markennamen Xeloda vertrieben wird. Es wird manchmal zur Behandlung von Gallenblasenkrebs eingesetzt.

Capecitabin kann allein, zusammen mit anderen Chemotherapeutika oder zusammen mit anderen Therapien wie Operationen oder Bestrahlungen angewendet werden.

Ihr Behandlungsplan für Gallenblasenkrebs wird individuell auf Sie zugeschnitten sein. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Capecitabin für Ihre Behandlungsziele geeignet ist.