Ăśberblick
Für die meisten Menschen bedeutet die Grippe ein paar Tage des Elends. Gliederschmerzen, Fieber, Husten, laufende Nase, Halsschmerzen, Schüttelfrost und Müdigkeit sind häufige Symptome.
Erwachsene können sich krank zur Arbeit melden, um zu Hause zu bleiben und sich auszuruhen. Kleine Kinder müssen möglicherweise ein paar Tage schulfrei nehmen.
Aber für bestimmte Bevölkerungsgruppen, einschließlich sehr kleiner Kinder und älterer Erwachsener, kann die Grippe gefährlicher sein. In einigen Fällen trägt die Grippe zum Tod bei, auch wenn sie nicht die Hauptursache ist.
Wer ist am meisten gefährdet?
Impfungen und eine bessere Aufklärung über Hygiene und öffentliche Sicherheit tragen dazu bei, die Zahl der Grippeinfektionen jedes Jahr zu verringern. Aber Influenza kann jeden in jeder Altersgruppe treffen.
Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind einem höheren Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen durch die Grippe ausgesetzt:
- Kinder unter fĂĽnf Jahren, insbesondere solche unter zwei Jahren
- Kinder unter 18 Jahren, die Aspirin oder Medikamente einnehmen, die Salicylat enthalten
- Amerikanische Indianer und Ureinwohner Alaskas
- Erwachsene ab 65 Jahren
- schwangere Frau
- Menschen mit schweren Erkrankungen
- Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen (z. B. Chemotherapie)
- Menschen mit starker Fettleibigkeit
Menschen mit erhöhtem Risiko könnten an den CDCs „
Die meisten dieser Bevölkerungsgruppen sind stärker gefährdet, da ihr Immunsystem geschwächt ist.
Kinder
Das Immunsystem von Kindern befindet sich noch in der Entwicklung. Das berichtet die CDC ungefähr
Während der Schweinegrippe-Epidemie 2009 waren Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren betroffen
Senioren
Senioren haben mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Immunsystem, das möglicherweise nicht in der Lage ist, Infektionen wirksam abzuwehren.
Schwangere Frau
Werdende Mütter erleben Veränderungen des Immunsystems, des Herzens und der Lunge. Das macht sie anfälliger für schwere Krankheiten.
Krankheiten
Die Grippe kann die Kraft des Körpers schwächen und Entzündungen verstärken, wodurch bereits bestehende Erkrankungen verschlimmert werden. Dazu können chronische Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen und Bluterkrankungen gehören.
Andere Erkrankungen, die das Risiko von Komplikationen erhöhen können, sind Nierenerkrankungen, Asthma, Epilepsie und andere neurologische Erkrankungen sowie Diabetes.
Auch Personen mit einem durch Krankheiten bedingten geschwächten Immunsystem gehören zu dieser Gruppe. Dazu gehören Menschen mit Diabetes, HIV und Krebs.
Fettleibigkeit
Fettleibigkeit beeinträchtigt die Reaktion des Immunsystems. Eine Studie aus dem Jahr 2010, die in der Zeitschrift veröffentlicht wurde
Was sind grippebedingte Komplikationen?
Typische Symptome der Grippe sind:
- Fieber
- kalte SchĂĽttelfrost
- Unwohlsein
- laufende oder verstopfte Nase
- Husten
- HalsentzĂĽndung
- Muskel- und Gliederschmerzen
- Kopfschmerzen
- MĂĽdigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
Bei Populationen mit einem Risiko für schwerwiegendere Nebenwirkungen können die folgenden Komplikationen auftreten.
Ohr-Infektion
Kinder sind besonders gefährdet für Ohrinfektionen. Diese können sich aufgrund einer durch das Grippevirus verursachten Entzündung im Rachen und Innenohr entwickeln.
Das Virus kann auch direkt das Innenohr angreifen. Kinder mit laufender Nase, Niesen und Husten haben oft FlĂĽssigkeitsansammlungen im Ohr. Dies kann die perfekte Umgebung fĂĽr bakterielle Infektionen bieten.
Sinusitis
Wie Ohrinfektionen können sich Nasennebenhöhlenentzündungen aufgrund der Grippe entwickeln. Das Virus kann die Nebenhöhlen direkt angreifen oder indirekt die Infektion verursachen.
Die Grippe verursacht Entzündungen und Flüssigkeitsansammlungen in den Nebenhöhlen. Dadurch können andere Keime eindringen und Nebenhöhlenentzündungen verursachen.
Verschlechterung des Asthmas
Bei Menschen mit Asthma können sich die Symptome verschlechtern, wenn sie die Grippe haben. Das Virus verursacht eine Entzündung Ihrer Atemwege und führt zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Allergenen und anderen Asthmaauslösern.
LungenentzĂĽndung
Die Grippe ist eine häufige Ursache für Lungenentzündungen. Eine Lungenentzündung mit der Grippe kann tödlich sein. Es kann zu Flüssigkeitsansammlungen führen und die Sauerstoffversorgung der Lungen und anderer Gewebe im Körper verringern.
Krampfanfälle
Kinder sind bei Grippe häufiger anfallsgefährdet. Eine Studie aus der
Kinder, die die saisonale Grippe mit Fieber haben, können auch einen „Fieberkrampf“ bekommen. Diese Art von Anfällen ist durch Krämpfe oder schnelle zuckende oder ruckartige Bewegungen gekennzeichnet.
Dies ist bei Körpertemperaturen von 102 ° F oder höher üblich. Fieberkrämpfe dauern in der Regel nur ein bis zwei Minuten. Sie verursachen in der Regel keine bleibenden Schäden.
Vorzeitige Wehen und Geburt
Schwangere Frauen, die an der Grippe erkranken, sind einem Risiko für schwere Erkrankungen und andere Komplikationen ausgesetzt. Atemwegsinfektionen, insbesondere solche, die eine Lungenentzündung verursachen können, sind mit einem niedrigen Geburtsgewicht verbunden. Sie sind auch mit höheren Raten von Frühgeburten verbunden.
Die Grippe kann auch für das sich entwickelnde Baby schädlich sein. Eine Studie aus dem Jahr 2012 ergab, dass Mütter, die an Grippe mit Fieber litten, mit größerer Wahrscheinlichkeit Kinder mit Defekten des Gehirns und der Wirbelsäule zur Welt brachten.
Die
Tod
Die Zahl der Todesfälle, die jedes Jahr durch Grippe und grippebedingte Komplikationen verursacht werden, schwankt mit der Länge und Schwere der jeweiligen Grippesaison. Die Krankheit fordert jedoch jedes Jahr Tausende von Menschenleben.
Die
Wann Sie eine Notfallversorgung in Anspruch nehmen sollten
Woher wissen Sie, wann Sie eine Notfallversorgung für die Grippe suchen müssen? Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen müssen. Zu diesen Zeichen gehören:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- anhaltendes hohes Fieber, das nicht mit Medikamenten herunterkommt
- Hautfarbe, die bläulich oder grau erscheint
- Dehydration (Anzeichen bei Kindern sind verminderte Energie, verminderte Urinmenge in Windeln oder fehlende Tränen beim Weinen)
- Schmerzen oder Druck in der Brust oder im Bauch
- plötzlicher Schwindel
- geistige Verwirrung
- schweres oder anhaltendes Erbrechen
- Anfälle
- Babys, die lustlos oder lethargisch, gereizt oder nicht essen wollen
Kann die Grippe verhindert werden?
Jedes Jahr entwickeln die Hersteller einen Impfstoff zur Vorbeugung gegen die Virusstämme, die wahrscheinlich in der kommenden Grippesaison zirkulieren. Die CDC empfiehlt, dass alle ab sechs Monaten geimpft werden.
Die Impfung ist sogar noch wichtiger für Bevölkerungsgruppen mit hohem Risiko. Diese Menschen schützen sich nicht nur vor der Grippe, sondern vor ernsteren Komplikationen, die zu einem Krankenhausaufenthalt führen können. In einigen Fällen können Grippekomplikationen sogar zum Tod führen.
Zu den Ausnahmen gehören diejenigen, die schwere Allergien gegen Hühner und Eier haben, und diejenigen, die in der Vergangenheit auf den Impfstoff reagiert haben. Auch Personen, die derzeit krank sind und Fieber haben, sollten mit der Impfung warten, bis sie sich besser fühlen.