Ist eine Überdosierung von Vitamin C möglich?

Vermarkter von Nahrungsergänzungsmitteln laufen während der Erkältungs- und Grippesaison auf Hochtouren und bewerben Produkte, die versprechen, Ihre Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, zu verringern. Vitamin C gehört zu den bekanntesten und zugänglichsten Antioxidantien, die angepriesen wurden, um zu verhindern, dass Sie krank werden.

Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist einer der vielen wasserlöslichen Nährstoffe, die natürlich in Obst und Gemüse vorkommen. Viele Menschen nehmen auch Nahrungsergänzungsmittel ein, um sicherzustellen, dass sie genug davon bekommen. Dies hat Bedenken hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Überdosierung geweckt.

Zu viel Vitamin C kann unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Eine schwere Überdosierung ist jedoch selten und unwahrscheinlich. Der Schlüssel ist, herauszufinden, wie viel Vitamin C Sie wirklich brauchen.

Was bewirkt Vitamin C?

Vitamin C ist eine Art Antioxidans. Es hilft, den Körper vor freien Radikalen zu schützen, die ansonsten gesunde Zellen schädigen und zerstören. In dieser Hinsicht ist eine ausreichende Aufnahme des Nährstoffs nur eine Möglichkeit, die natürlichen Abwehrkräfte Ihres Körpers gegen Krankheiten zu unterstützen. So erlangte es seinen Ruf als virusbekämpfendes Vitamin.

Es hilft auch, die Eisenaufnahme zu erhöhen, die für das Wachstum und die gesamten Körperfunktionen unerlässlich ist. Ein Mangel an Vitamin C kann zu einem potenziell tödlichen Zustand führen, der als Skorbut bekannt ist.

Orangen und Orangensäfte sind vielleicht die bekanntesten Quellen für Vitamin C, aber andere Artikel in der Produktabteilung sind randvoll, darunter:

  • Paprika
  • Brokkoli
  • Cantaloup-Melone
  • Grapefruit
  • Kiwi
  • Kartoffeln
  • Erdbeeren
  • Tomaten

Sie brauchen wahrscheinlich kein Vitamin-C-Präparat, wenn Sie viel Obst und Gemüse essen. Tatsächlich wird Sie wahrscheinlich nur eine Portion eines der oben genannten Lebensmittel auf Ihre tägliche Quote bringen.

Wie viel ist zu viel?

Entsprechend der Nationales Gesundheitsinstitut, benötigt die durchschnittliche erwachsene Frau 70 mg Vitamin C pro Tag. Der durchschnittliche Mann benötigt 90 mg. Die empfohlenen Mengen sind für schwangere und stillende Frauen höher.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren individuellen Ernährungsbedarf mit Ihrem Arzt besprechen. Die maximal empfohlene Menge oder Obergrenze beträgt 2.000 mg pro Tag für alle Erwachsenen.

Die Einnahme von mehr als der oberen Grenze für Vitamin C ist nicht lebensbedrohlich, aber es können Nebenwirkungen auftreten wie:

  • Bauchschmerzen
  • Krämpfe
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit (und mögliches Erbrechen)
  • Schlafprobleme

Menschen mit Hämochromatose sind von einer Überdosierung mit Vitamin C bedroht. Dieser Zustand führt dazu, dass Ihr Körper übermäßige Mengen an Eisen speichert, was durch die Einnahme von zu viel Vitamin C noch verschlimmert wird. Dieser Zustand kann zu einer Schädigung des Körpergewebes führen.

Vitamin-C-Präparate können auch mit bestimmten Medikamenten interagieren. Dies gilt insbesondere für Medikamente gegen Herzerkrankungen und Krebs. Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Andere Möglichkeiten, Ihr Immunsystem zu stärken

Ungeachtet dessen, was die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln Sie glauben gemacht haben, gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Vitamin C Erkältungen und Grippeviren direkt vorbeugt. Tatsächlich sagt das Nationale Zentrum für Komplementär- und Alternativmedizin, dass die Einnahme dieser kostspieligen Nahrungsergänzungsmittel die Dauer einer Erkältung nur geringfügig verkürzt. Außerdem hilft die Einnahme von Vitamin C nach einer Krankheit überhaupt nicht.

Du bist besser dran, dein Geld zu sparen und stattdessen dafür zu sorgen, dass du genug Vitamin C in deiner täglichen Ernährung zu dir nimmst.

Wie bei anderen vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen ist der beste Weg, Erkältungs- und Grippeviren abzuwehren, sich um sich selbst zu kümmern. Sie können dies erreichen, indem Sie:

  • jede Nacht ausreichend Schlaf bekommen
  • regelmäßig trainieren
  • nahrhafte Lebensmittel essen
  • Verzicht auf übermäßiges Koffein und Alkohol