Lungenkrebs verursacht im Frühstadium oft keine Symptome. Selbst wenn Symptome auftreten, ist nicht immer Husten dabei.
Der
Ein Tumor in Ihrer Lunge kann Reizungen oder Flüssigkeitsansammlungen in Ihren Atemwegen verursachen, die einen Hustenreflex auslösen. Es kann Sie auch anfälliger für Atemwegsinfektionen machen, die zu Husten führen können.
Lungenkrebs wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) und kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC).
In einem
Lesen Sie weiter, um mehr über den Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Husten zu erfahren.
Wie fühlt sich ein Lungenkrebshusten an?
Lungenkrebs verursacht häufig einen anhaltenden Husten, der sich verschlimmert, wenn keine anderen grippeähnlichen Symptome wie eine laufende Nase oder Halsschmerzen auftreten.
Ein Lungenkrebshusten kann:
- stören Ihren Schlaf
- kann zum Bluthusten führen
- Brustschmerzen verursachen
Die einzige Möglichkeit, sicher zu wissen, ob Ihr Husten durch Lungenkrebs verursacht wird, besteht darin, Ihren Arzt aufzusuchen, um eine korrekte Diagnose zu stellen.
Erfahren Sie mehr über Lungenkrebs-Husten.
Was sind die häufigsten Symptome von Lungenkrebs?
Lungenkrebs verursacht oft keine Symptome, bis der Tumor groß genug wird, um Probleme zu verursachen. Menschen suchen in der Regel erst dann medizinische Hilfe auf, wenn sie es erleben
Die Symptome von Lungenkrebs sind allgemeiner Natur und können denen anderer Erkrankungen ähneln.
- anhaltender Husten
- Brustschmerzen
- Kurzatmigkeit
- keuchend
- Blut husten
- Ermüdung
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- wiederholte Lungenentzündung
- geschwollene oder vergrößerte Lymphknoten
Fortgeschrittene Stadien von Lungenkrebs verursachen häufiger Symptome
Je weiter der Krebs fortgeschritten ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er Symptome verursacht.
In einem
Chronischer Husten war das am häufigsten gemeldete Symptom, gefolgt von Bluthusten, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit. Bei den Studienteilnehmern war die Wahrscheinlichkeit, dass diese Symptome auftraten, höher, je nachdem, wie fortgeschritten ihre Krebserkrankung war.
Wer ist gefährdet, an Lungenkrebs zu erkranken?
Das Rauchen von Tabak ist mit Abstand der größte Risikofaktor für die Entstehung und den Tod von Lungenkrebs. Um
SCLC ist seltener als NSCLC und hat im Allgemeinen schlechtere Aussichten. SCLC kommt bei Menschen, die nie geraucht haben, sehr selten vor.
Andere
-
Passivrauchexposition
- Radonbelastung
- Asbestexposition
- Exposition am Arbeitsplatz gegenüber Chemikalien in der Luft wie:
- Uran und andere radioaktive Stoffe
- Dieselabgase
- Arsen, in der Luft oder im Trinkwasser
- Cadmium
- Vinylchlorid
- Kohleprodukte
- Senfgas
-
Beta-Carotin-Ergänzungsmittel bei Rauchern
- vorherige Strahlentherapie
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Es ist eine gute Idee, immer dann Ihren Arzt aufzusuchen, wenn Sie anhaltenden Husten oder andere potenzielle Symptome von Lungenkrebs haben, insbesondere wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs besteht.
Zu den Menschen mit einem hohen Risiko für Lungenkrebs gehören:
- Leute über dem
Alter von 65 Jahren - aktuelle und ehemalige Raucher
- Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Lungenkrebs
Husten gehört zu den häufigsten Symptomen von Lungenkrebs. Viele Menschen mit Lungenkrebs entwickeln jedoch nie Husten und die Symptome treten oft nicht im Frühstadium auf.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Husten entwickeln, umso größer ist, je weiter Ihr Krebs fortschreitet. Es ist immer dann eine gute Idee, zur Diagnose einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen ein anhaltender Husten ohne erkennbare Ursache auftritt.