Nein, es gibt derzeit kein Heilmittel gegen Blindheit. Aber Behandlungen können bei bestimmten Menschen helfen, einen Teil des Sehverlusts wiederherzustellen, abhängig von der Ursache und dem Fortschreiten ihres Sehverlusts.
Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten leben mit Sehverlust und gelten als blind. Blindheit kann manchmal geheilt werden. Aber ob Sie nach einem Sehverlust auch nur einen Teil Ihres Sehvermögens wiedererlangen können oder nicht, hängt weitgehend von der Ursache Ihrer Beeinträchtigung ab.
Lasertherapien, Sehkorrekturoperationen, Gentechnik und Stammzelltherapien sind allesamt vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung einer Vielzahl von Sehproblemen. Allerdings können nicht alle Ursachen der Blindheit durch Laserbehandlung, Korrekturoperationen, Gentechnik oder Stammzelltherapie geheilt oder sogar behandelt werden, um die Sehkraft wiederherzustellen.
In diesem Artikel werden einige der häufigsten Ursachen für Blindheit beschrieben, die geheilt werden können, und welche Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit vollständigem Sehverlust möglich sind.
Was sind die Ursachen für Blindheit?
Die fünf häufigsten Ursachen für Blindheit sind:
- altersbedingte Makuladegeneration
- Katarakte
- diabetische Retinopathie
- Glaukom
- unkorrigierte Brechungsprobleme
Viele dieser Erkrankungen entwickeln sich aufgrund des normalen Alterns, wie etwa altersbedingte Makuladegeneration, Katarakte und Glaukom.
Aber auch Lebensgewohnheiten und chronische Erkrankungen können bei der Entstehung von Sehverlust eine Rolle spielen, wie etwa diabetische Retinopathie, Glaukom und Makuladegeneration.
Bei den meisten dieser Erkrankungen kann eine Lasertherapie oder ein chirurgischer Eingriff Linderung verschaffen oder sogar den Sehverlust rückgängig machen. In einigen Fällen können diese Behandlungen lediglich dazu beitragen, ein weiteres Fortschreiten der Krankheit oder einen Sehverlust zu verhindern.
Die einzige Erkrankung auf dieser Liste, für die es wirklich keine wirksame Behandlung – und keine Heilung – gibt, ist die Makuladegeneration. Einige Formen der Makuladegeneration können verlangsamt werden, wenn die Behandlung früh genug beginnt, aber die Auswirkungen dieser Krankheit können nicht gestoppt oder vollständig rückgängig gemacht werden.
Wie verhindert man Blindheit?
Man kann nicht jede Form von Blindheit verhindern.
In einigen Fällen ist der Sehverlust eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses, oder Sie werden aufgrund genetischer Mutationen mit einer Sehbehinderung geboren.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, Ihr Sehvermögen zu schützen. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt das ungefähr
Sie können die Gesundheit Ihrer Augen schützen, indem Sie Folgendes tun:
-
mit dem Rauchen aufhören, wenn Sie rauchen
- regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen
- Halten Sie Ihren Blutzuckerspiegel in einem gesunden Bereich
- eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse zu sich nehmen
- Verwendung einer Schutzbrille
- Schützen Sie Ihre Augen vor ultravioletter Strahlung und Sonnenlicht
- Kenntnis Ihrer familiären Vorgeschichte von Augenerkrankungen oder Sehverlust
Kann Blindheit von Geburt an geheilt werden?
Es gibt verschiedene Arten angeborener Blindheit und anderer Krankheiten, die bei der Geburt vorhanden sind und zu einer sofortigen oder frühen Blindheit führen.
Eine gute Schwangerschaftsvorsorge kann dazu beitragen, einige Formen angeborener Blindheit zu verhindern, viele sind jedoch das Ergebnis genetisch programmierter Störungen, die nicht vermieden werden können.
Was die Heilung betrifft, gibt es neue Gentherapien, die zur Behandlung einiger dieser Erkrankungen entwickelt wurden. Ein Beispiel ist eine spezifische Form der Netzhautdystrophie, die durch eine Mutation im RPE65-Gen verursacht wird. Die Food and Drug Administration (FDA) hat 2017 eine Behandlung namens Luxturna (voretigene neparvovec-rzyl) zugelassen, die einen Ersatz des mutierten Gens direkt in das Netzhautgewebe einbringt.
Wenn in Ihrer Familie angeborene Blindheit oder Erkrankungen, die zu Blindheit im Kindesalter führen können, bekannt sind, kann Ihr Gesundheitsteam möglicherweise Untersuchungen durchführen, die Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie diese Erkrankungen an Ihre Kinder weitergeben.
Können Blinde wieder sehen?
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, den vollständigen Sehverlust wiederherzustellen.
Allerdings sind die Forscher hinsichtlich einer Reihe neuer Therapien optimistisch. Diese beinhalten:
- Stammzellen Therapie: Eine Therapie, bei der Stammzellen aus Ihrem eigenen Körper verwendet werden, um beschädigte Zellen zu heilen und zu reparieren.
-
Gentherapie: Die Gentherapie ist eine vielversprechende Behandlung, die derzeit untersucht wird, um die Ursachen von Sehverlust zu behandeln und sogar das Sehvermögen wiederherzustellen. Im Jahr 2020,
Forscher nutzten Gentherapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei Mäusen, doch der Einsatz dieser Therapien beim Menschen ist noch relativ neu und wird derzeit getestet - Die Implantation bestimmter Zelltypen: Beispielsweise helfen Netzhautzellen dabei, die Sehkraft wiederherzustellen.
- Bionische Augen: Dabei handelt es sich um noch in der Entwicklung befindliche Augenprothesen, die so programmiert sind, dass sie Botschaften an das Gehirn weiterleiten.
Während viele dieser Ideen vielversprechend sind, befinden sich viele dieser Therapien noch in verschiedenen Stadien klinischer Studien oder behördlicher Zulassung und sind noch nicht verfügbar.
Es gibt derzeit kein Heilmittel gegen Blindheit. Abhängig von der Ursache und dem Fortschreiten des Sehverlusts können bei manchen Menschen jedoch Behandlungen hilfreich sein. Hoffnung geben auch neue Therapien in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, darunter Gen- und Stammzelltherapien.
Bei vielen Erblindungsursachen ist Prävention immer noch die beste Option. Sie können Ihr Sehvermögen schützen, indem Sie eine Schutzbrille tragen, eine gesunde Lebensweise wählen und sich regelmäßigen Augenuntersuchungen unterziehen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes leiden, die das Risiko eines Sehverlusts erhöhen kann.