Bei den meisten Menschen, die sich einer Gallenblasenentfernung oder Cholezystektomie unterziehen, treten nach dem Eingriff keine langanhaltenden Symptome auf. Manche Menschen haben jedoch auch nach der Operation weiterhin Verdauungsbeschwerden, manchmal sogar noch Jahre später.

Ärzte bezeichnen die Verdauungsbeschwerden, die nach der Entfernung der Gallenblase auftreten, üblicherweise als Postcholezystektomie-Syndrom (PCS). PCS umfasst Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Blähungen, Durchfall und Magenschmerzen.

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Risiko, nach einer Cholezystektomie ein Reizdarmsyndrom (IBS) zu entwickeln, möglicherweise höher ist als bei Menschen ohne Operation. Die Symptome des Reizdarmsyndroms ähneln jedoch häufig denen anderer Erkrankungen. Was man für ein Reizdarmsyndrom halten könnte, könnte in Wirklichkeit PCS oder eine andere Erkrankung namens Gallensäuremalabsorption (BAM) sein.

Derzeit gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Entfernung der Gallenblase Reizdarmsyndrom verursacht.

Kann die Entfernung der Gallenblase Reizdarmsyndrom verursachen?

A Retrospektive Studie 2008 fanden heraus, dass Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, im Vergleich zu Menschen ohne Operation ein doppelt so hohes Risiko hatten, ein Reizdarmsyndrom – insbesondere Reizdarmsyndrom mit Durchfall (IBS-D) – zu entwickeln.

Die Autoren der Studie räumten jedoch ein, dass Durchfall nach einer Gallenblasenentfernung häufig auftritt. Während anhaltender Durchfall zu einer IBS-D-Diagnose führen kann, ist es möglich, dass diese Symptome mit anderen Komplikationen bei der Entfernung der Gallenblase, wie z. B. einer Malabsorption der Gallensäure, zusammenhängen. Darüber hinaus waren die Ergebnisse der Studie statistisch nicht signifikant.

Eine prospektive Studie aus dem Jahr 2021 mit 166 Personen, die sich einer Cholezystektomie unterzogen, konnte keinen Zusammenhang zwischen Cholezystektomie und der Entwicklung eines Reizdarmsyndroms feststellen.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Reizdarmsyndrom und Gallenblasenentfernungsoperationen zu beweisen oder zu widerlegen. Was Forscher wissen ist, dass die Entfernung der Gallenblase langfristige Verdauungskomplikationen verursachen kann und die Symptome denen eines Reizdarmsyndroms ähneln können.

Diese Symptome, zu denen Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Blähungen, Durchfall oder Magenschmerzen gehören, werden zusammenfassend als PCS bezeichnet. Bei den meisten Menschen ist PCS vorübergehend, aber die Symptome bleiben manchmal noch viele Jahre nach der Operation bestehen.

Andere Verdauungskomplikationen nach Entfernung der Gallenblase

Unter PCS versteht man Verdauungsbeschwerden, die nach der Entfernung der Gallenblase auftreten. Diese Symptome beginnen oft direkt nach der Operation, können aber auch Monate oder sogar Jahre später auftreten.

Gallensäuremalabsorption (BAM)

Nach der Entfernung der Gallenblase fließt die von der Leber produzierte Galle direkt in den Dünndarm. BAM, auch Gallensäuredurchfall genannt, tritt auf, wenn Ihr Darm die Gallensäuren nicht aufnehmen kann. Die zusätzlichen Gallensäuren können wässrigen Durchfall verursachen. BAM wird mit Medikamenten behandelt, die Gallensäurekomplexierer genannt werden, beispielsweise Cholestyramin.

Durchfall nach Cholezystektomie

Durchfall nach Gallenblasenentfernung ist gemeinsam und in der Regel vorübergehend. Es kann mit BAM oder anderen Ursachen zusammenhängen.

Dysfunktion des Schließmuskels von Oddi

Der Schließmuskel von Oddi ist eine Klappe, die sich öffnet und schließt, damit Verdauungsflüssigkeiten von der Leber und der Bauchspeicheldrüse in den Dünndarm gelangen können. Die Entfernung der Gallenblase kann dazu führen, dass diese Klappe nicht richtig funktioniert. Die genaue Ursache hierfür ist jedoch nicht vollständig geklärt. Das häufigste Symptom sind Bauchschmerzen. Der Zustand kann auch Folgendes verursachen:

  • Fieber
  • Durchfall
  • Brechreiz
  • Erbrechen

Zurückgebliebene Gallensteine

Bei den meisten Menschen wird die Gallenblase aufgrund von Gallensteinen entfernt. Nach einer Operation zur Entfernung der Gallenblase kann ein Stein im Gallengang verbleiben und den Gallenfluss in Ihren Dünndarm blockieren. Dies kann kurz nach der Operation zu folgenden Symptomen führen:

  • Schmerz
  • Fieber
  • Brechreiz
  • Gelbsucht
  • Erbrechen

Möglicherweise ist eine weitere Operation erforderlich, um verbliebene Gallensteine ​​zu entfernen.

Andere Komplikationen bei der Entfernung der Gallenblase

Wie andere Operationen kann auch die Entfernung der Gallenblase Risiken bergen. Neben Verdauungsproblemen können auch folgende Komplikationen auftreten:

  • Blutung
  • Infektion
  • Blutgerinnsel
  • Reaktion auf die Narkose
  • kurzfristige Verstopfung
  • Verletzung des Gallengangs oder anderer Organe wie der Leber

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Leichter Durchfall ist normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Wenden Sie sich jedoch an einen Arzt, wenn:

  • Sie verlieren Gewicht, ohne es zu versuchen
  • Du hast blutigen Durchfall
  • Durchfall weckt Sie nachts
  • Sie haben starke Bauchschmerzen
  • Durchfall hält länger als ein paar Tage an
  • Ihre Haut oder Augen erscheinen gelb
  • Sie haben 3 Tage nach der Operation keinen Stuhlgang oder Blähungen

Häufig gestellte Fragen zur Gallenblasenentfernung und zu Verdauungsproblemen

Die Entfernung der Gallenblase kann manchmal zu Verdauungsproblemen führen. Hier finden Sie einige Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zusammenhang zwischen der Entfernung der Gallenblase und Verdauungsproblemen.

Verändert sich Ihr Verdauungssystem nach der Entfernung der Gallenblase?

Nachdem die Gallenblase entfernt wurde, wandert die Galle direkt von Ihrer Leber in Ihren Darm, um die Fettverdauung zu unterstützen. Ihr Verdauungssystem braucht möglicherweise einige Zeit, um sich an die neue Methode der Fettverdauung zu gewöhnen.

Die meisten Lebensmittel können Sie zwar noch verdauen, aber fettige, fettige oder ballaststoffreiche Lebensmittel können zu Magenbeschwerden führen. Zu viel Essen kann zu Blähungen, Magenschmerzen und Durchfall führen.

Kann die Entfernung der Gallenblase zu Darmproblemen führen?

Die Entfernung der Gallenblase kann Darmprobleme wie Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und Gelbsucht verursachen. Diese Symptome sind in der Regel mild und vorübergehend, in manchen Fällen können sie jedoch über Monate oder Jahre anhalten und eine Behandlung erfordern.

Kann die Entfernung der Gallenblase zu einem Dumping-Syndrom führen?

Die Entfernung der Gallenblase kann das Risiko eines Dumping-Syndroms erhöhen, wenn Sie sich auch einer Operation zur Gewichtsabnahme unterzogen haben, die als bariatrische Operation bezeichnet wird. Beim Dumping-Syndrom gelangt die Nahrung zu schnell vom Magen in den Dünndarm. Zu den Symptomen gehören Unverträglichkeit gegenüber fettreichen Lebensmitteln, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Schwindel, Schwitzen und Krämpfe.

Wegbringen

Nach einer Gallenblasenoperation treten häufig Verdauungsprobleme auf, darunter Blähungen, Durchfall und Magenschmerzen. Diese Symptome können den Symptomen des Reizdarmsyndroms sehr ähnlich sein, es gibt jedoch nicht genügend Untersuchungen, um einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und der Entfernung der Gallenblase festzustellen. Die Ergebnisse der durchgeführten Studien sind widersprüchlich.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Durchfall oder andere Magenbeschwerden mehrere Tage nach der Entfernung der Gallenblase anhalten. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise Medikamente oder Ernährungsumstellungen, z. B. die Einschränkung fetthaltiger Lebensmittel, um Ihre Symptome zu lindern.