Kalium ist ein lebenswichtiger Nährstoff, ohne den Sie nicht leben können. Aber man kann auch zu viel des Guten bekommen. Hohe Kaliumwerte im Blut, ein Zustand, der als Hyperkaliämie oder hohes Kalium bezeichnet wird, kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Meistens gibt es keine Frühwarnzeichen einer Hyperkaliämie. Aber in einigen Fällen kann es eine Vielzahl von Symptomen verursachen, einschließlich Verdauungsproblemen wie Übelkeit.

Lesen Sie weiter, um einen genaueren Blick auf Übelkeit und andere Symptome von Hyperkaliämie und Anzeichen dafür zu werfen, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen müssen.

Was sind die Symptome einer Hyperkaliämie?

Alle Zellen in Ihrem Körper benötigen Kalium, um zu funktionieren. Wenn Sie zu viel Kalium haben, werden Ihre Nieren normalerweise den Überschuss los. Aber wenn Ihre Nieren nicht gut funktionieren, kann sich dieses überschüssige Kalium in Ihrem Blutkreislauf ansammeln.

Dies kann die Nerven- und Muskelfunktion im ganzen Körper beeinträchtigen. Es kann sogar die Herz-Kreislauf- und Atmungsfunktion beeinträchtigen.

Es ist möglicherweise nicht offensichtlich, dass Ihr Kaliumspiegel im Blut hoch ist. Manche Menschen haben überhaupt keine Symptome. Andere können leichte und eher vage Symptome haben, die Folgendes umfassen können:

  • Muskelschwäche
  • Muskelschmerzen
  • Taubheit
  • Kribbeln
  • Herzklopfen

Wenn Ihr Kaliumspiegel im Blut hoch bleibt, können sich die Symptome mit der Zeit verschlimmern. Da die Symptome kommen und gehen können, wissen die meisten Menschen nicht, dass sie eine Hyperkaliämie haben, bis sie durch routinemäßige Blutuntersuchungen entdeckt wird.

In einigen Fällen wird eine Hyperkaliämie erst erkannt, wenn sie zu einer gefährlichen Komplikation führt, wie zum Beispiel:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzattacke
  • Herzstillstand
  • Nierenversagen

Was sind die Verdauungsbeschwerden?

Wenn Hyperkaliämie zu Problemen mit Nerven und Muskeln führt, kann dies den Verdauungstrakt beeinträchtigen. Wenn Sie viel Kalium haben, können Sie ein allgemeines Übelkeitsgefühl oder Symptome verspüren, wie zum Beispiel:

  • Brechreiz
  • Gas
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen

Identifizieren Sie Ihr Hyperkaliämie-Risiko

Der Kaliumspiegel sollte in den Bereich von etwa 3,6 bis 5,0 Millimol pro Liter (mmol/l) fallen. Wenn Ihr Kaliumspiegel über 5,0 mmol/L liegt, kann dies mit einer Hyperkaliämie zusammenhängen. Werte über 6,0 mmol/l gelten als schwerwiegend.

Einige Bedingungen können Ihr Risiko für die Entwicklung eines hohen Kaliumspiegels erhöhen. Dazu gehören Nierenerkrankungen, da die Nieren die Aufgabe haben, das Kalium im Gleichgewicht zu halten. Dieses Risiko ist noch höher, wenn Sie auch:

  • nehmen Sie Medikamente, die den Kaliumspiegel erhöhen
  • eine kaliumreiche Ernährung haben
  • Salzersatz verwenden
  • Nehmen Sie kaliumreiche Nahrungsergänzungsmittel ein

Andere Bedingungen, die zu einem hohen Kaliumgehalt beitragen können, sind:

  • Addison-Krankheit
  • Herzfehler
  • Leber erkrankung
  • unbehandelter Diabetes

Sie können hohe Kaliumspiegel entwickeln, wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen, die die Nieren daran hindern können, überschüssiges Kalium zu entfernen. Diese beinhalten:

  • Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer
  • nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs)
  • kaliumsparende Diuretika
  • Hemmer des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS).
  • einige Chemotherapeutika

Wie wird Hyperkaliämie behandelt?

Die Behandlung variiert, je nachdem, ob Sie ein Risiko für Hyperkaliämie haben, eine leichte bis mittelschwere Hyperkaliämie haben oder sich mitten in einem akuten Anfall befinden.

Die Behandlung umfasst die Behandlung aller zugrunde liegenden Erkrankungen und das Abschalten problematischer Medikamente. Die Kontrolle der Hyperkaliämie sollte helfen, Übelkeit oder andere Symptome, die bei Ihnen auftreten können, zu lindern.

Medikament

Die laufende Behandlung kann Medikamente umfassen, die Ihrem Körper helfen, überschüssiges Kalium loszuwerden. Ihr Arzt kann Ihnen Folgendes verschreiben:

  • Diuretika, die Ihren Nieren helfen, Kalium über Ihren Urin auszuscheiden
  • Kaliumbinder, die Ihrem Körper helfen, überschüssiges Kalium über Ihren Stuhl auszuspülen

Kaliumarme Ernährung

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie auf eine kaliumarme Ernährung umstellen. Zu wenig Kalium ist ebenfalls gefährlich, daher benötigen Sie den Rat Ihres Arztes und eine regelmäßige Überwachung, wenn Sie Ihre Kaliumzufuhr ändern.

Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören:

  • Früchte, Fruchtsäfte und getrocknete Früchte, einschließlich Aprikosen, Bananen und Kantalupen
  • Gemüse wie Spinat, Kartoffeln und Kürbis
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Kidneybohnen und Sojabohnen
  • fettarme oder fettfreie Milchprodukte wie Milch und Joghurt

Fleisch, Fisch und Geflügel enthalten auch etwas Kalium, obwohl sie auch gute Proteinquellen sind, die Sie in Ihre Ernährung aufnehmen sollten.

Ihr Arzt kann Ihnen eine umfassende Liste von Lebensmitteln zur Verfügung stellen, die Sie essen und vermeiden sollten, wenn Sie Ihren Kaliumspiegel überwachen. Sie können auch um eine Überweisung an einen Ernährungsberater bitten, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie das richtige Gleichgewicht von Kalium und anderen lebenswichtigen Nährstoffen für eine optimale Gesundheit finden.

Behandlung einer akuten Hyperkaliämie

Ein akuter Anfall von Hyperkaliämie erfordert lebensrettende Maßnahmen, die Folgendes umfassen können:

  • Herzüberwachung
  • Dialyse, um Kalium aus dem Körper zu entfernen

Möglicherweise benötigen Sie auch eine intravenöse (IV) Behandlung, wie zum Beispiel:

  • Kalzium
  • Diuretika (wenn Sie nicht dialysepflichtig sind)
  • Glucose
  • Insulin
  • Natriumbicarbonat

Diese Maßnahmen können helfen, die Elektrolyte Ihres Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Wann zum arzt

Unabhängig von Ihren Symptomen gibt es keine Möglichkeit, Ihren Kaliumspiegel zu ermitteln, ohne Ihr Blut testen zu lassen.

Wenn Sie an einer Erkrankung wie Nierenerkrankung, Herzerkrankung oder Diabetes leiden und neue Symptome entwickeln, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Denken Sie daran, alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu erwähnen, die Sie einnehmen, sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie.

Schwere Hyperkaliämie ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie plötzlich Folgendes haben:

  • Herzklopfen
  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerz
  • Erbrechen
  • Muskelschwäche
  • Lähmung

Das wegnehmen

Hyperkaliämie ist ein Zustand, bei dem Sie zu viel Kalium im Blut haben. Wenn Ihre Nieren normal funktionieren, entfernen sie überschüssiges Kalium. Es ist also nicht üblich, eine Hyperkaliämie zu entwickeln, es sei denn, es liegt ein Problem mit Ihren Nieren vor.

Während Schwäche, Müdigkeit und Übelkeit mögliche Symptome einer Hyperkaliämie sind, kann der Zustand keine Symptome verursachen, bis der Kaliumspiegel gefährlich hoch wird.

Der einzige Weg, Ihren Kaliumspiegel zu kennen, ist ein Bluttest. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Hyperkaliämie haben, um eine angemessene Untersuchung und Behandlung zu erhalten.