Grüner Tee enthält Koffein, ein Stimulans, das die Entwicklung Ihres Babys beeinflussen kann. Einige Ärzte empfehlen weniger als 200 mg pro Tag, andere raten jedoch zur vollständigen Vermeidung.
Eine schwangere Person muss mehr Flüssigkeit zu sich nehmen als eine nicht schwangere Person. Denn Wasser hilft bei der Bildung der Plazenta und des Fruchtwassers. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie versuchen, je nach Bedarf und Körpergröße 8 bis 12 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.
Es gibt bestimmte Lebensmittel, die Sie während der Schwangerschaft vermeiden oder einschränken sollten, da sie für Ihr Baby schädlich sein könnten. Möglicherweise wurden Sie von Ihrem Arzt wegen der Wirkung von Koffein davor gewarnt, zu viel Kaffee zu trinken.
Grüner Tee hingegen wird oft für seine gesundheitlichen Vorteile gelobt. Aber ist es während der Schwangerschaft sicher?
Lesen Sie weiter, um mehr über grünen Tee zu erfahren und wie viel Sie während der Schwangerschaft sicher konsumieren können.
Was ist grüner Tee?
Grüner Tee wird aus derselben Pflanze wie normaler schwarzer Tee hergestellt und gilt nicht als Kräutertee. Es enthält wie Kaffee Koffein, jedoch in geringeren Mengen.
Grüner Tee enthält hohe Konzentrationen an Antioxidantien, sogenannte Polyphenole. Die Antioxidantien
Grüner Tee besteht größtenteils aus Wasser und enthält fast keine Kalorien pro Tasse.
Wie viel Koffein ist in grünem Tee enthalten?
Eine 8-Unzen-Tasse grüner Tee enthält ca
Andererseits können 8 Unzen Kaffee irgendwo dazwischen enthalten
Seien Sie jedoch vorsichtig: Selbst eine Tasse entkoffeinierter grüner Tee oder Kaffee enthält geringe Mengen Koffein (12 mg oder weniger).
Ist das Trinken von grünem Tee während der Schwangerschaft gefährlich?
Koffein gilt als Stimulans. Es kann die Plazenta ungehindert passieren und in den Blutkreislauf des Babys gelangen. Ihr Baby braucht viel länger, um das Koffein zu verstoffwechseln oder zu verarbeiten als ein normaler Erwachsener, daher haben Ärzte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf das sich entwickelnde Baby.
Obwohl einige ältere Untersuchungen widersprüchliche Beweise für die Sicherheit des Konsums koffeinhaltiger Getränke während der Schwangerschaft erbracht haben, sind es neuere Untersuchungen
Der Konsum hoher Koffeinmengen kann mit folgenden Problemen verbunden sein:
- Fehlgeburten
- Totgeburt
- Frühgeburt
- niedriges Geburtsgewicht
- Akute Leukämie im Kindesalter
Da es ein Stimulans ist, kann Koffein helfen, Sie wach zu halten, aber es kann auch Ihren Blutdruck und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das mag zunächst alles in Ordnung sein, aber mit fortschreitender Schwangerschaft lässt die Fähigkeit Ihres Körpers, Koffein abzubauen, nach. Wenn Sie zu viel trinken, können Sie sich unruhig fühlen, Schlafstörungen haben oder Sodbrennen verspüren.
Koffein wirkt außerdem harntreibend, was bedeutet, dass es die Freisetzung von Wasser bewirkt. Trinken Sie viel Wasser, um den durch Koffein verursachten Wasserverlust auszugleichen.
Wenn es um einen moderaten Koffeinspiegel geht, lohnt es sich, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, wie viel Sie ggf. trinken dürfen. Dazu gehören grüner Tee und andere koffeinhaltige Getränke. Ihr Arzt gibt Ihnen möglicherweise die Erlaubnis, etwa eine Tasse pro Tag oder ein paar Mal pro Woche zu trinken.
Wie viel grüner Tee kann während der Schwangerschaft unbedenklich konsumiert werden?
Einige Ärzte werden Sie bitten, Ihren Koffeinkonsum auf weniger als 200 mg pro Tag zu beschränken. Wenn Ihr Arzt diesen Richtlinien zustimmt, ist es in Ordnung, jeden Tag eine oder zwei Tassen grünen Tee zu trinken.
Achten Sie nur darauf, Ihre Gesamtaufnahme von Koffein zu überwachen, um unter den von Ihrem Arzt empfohlenen Grenzwerten zu bleiben. Um sicherzustellen, dass Sie unter diesem Wert bleiben, addieren Sie auch den Koffeinkonsum, den Sie zu sich nehmen:
- Schokolade
- Erfrischungsgetränke und Limonaden
- schwarzer Tee
- Energy-Drinks
- Kaffee
Sind Kräutertees während der Schwangerschaft sicher zu trinken?
Kräutertees werden nicht aus der eigentlichen Teepflanze hergestellt, sondern aus Pflanzenteilen wie:
- Wurzeln
- Samen
- Blumen
- bellen
- Frucht
- Blätter
Heutzutage gibt es viele Kräutertees auf dem Markt, und die meisten enthalten kein Koffein. Aber bedeutet das, dass sie sicher sind?
Die Sicherheit der meisten Kräutertees bei Schwangeren wurde nicht untersucht, daher ist Vorsicht geboten.
Die Food and Drug Administration (FDA) regelt die Sicherheit und Wirksamkeit von Kräutertees nicht. Die meisten haben keine schlüssigen Beweise für die Sicherheit während der Schwangerschaft. Bestimmte Kräuter können Nebenwirkungen für Sie und Ihr Baby haben. Bestimmte Kräutertees können, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden, die Gebärmutter stimulieren und eine Fehlgeburt verursachen.
Auch bei Kräutertees sollten Sie den Grundsatz „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ befolgen. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt, bevor Sie während der Schwangerschaft Kräutertee trinken.
Eine Warnung vor Kräutertee aus roten Himbeerblättern
Wichtig: Vermeiden Sie die Verwendung von Kräutertee aus roten Himbeerblättern oder Nahrungsergänzungsmitteln, für deren Wirksamkeit es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise gibt und die möglicherweise sogar vorliegen
Auch wenn die Beweise gegen Koffein während der Schwangerschaft nicht schlüssig sind, empfehlen Ärzte häufig, die Einnahme auf weniger als 200 mg pro Tag zu beschränken oder sogar ganz darauf zu verzichten. Denken Sie daran, dass dies alle Koffeinquellen einschließt.
Grüner Tee kann möglicherweise in Maßen getrunken werden, da eine Tasse normalerweise weniger als 45 mg Koffein enthält. Zur Sicherheit sollten Sie jedoch Ihren Arzt konsultieren. Lesen Sie unbedingt die Produktetiketten, bevor Sie etwas essen oder trinken, das möglicherweise Koffein enthält. Aufgebrühter grüner Eistee enthält möglicherweise mehr als eine durchschnittliche Tasse.
Hören Sie abschließend auf Ihren Körper. Wenn Ihr Arzt sagt, dass eine Tasse grüner Tee in Ordnung ist, Sie sich aber unruhig fühlen oder nicht gut schlafen können, ist es wahrscheinlich an der Zeit, auf eine entkoffeinierte Version umzusteigen oder ganz auf grünen Tee zu verzichten.