Im Internet gibt es jede Menge DIY-Sonnenschutzrezepte und Produkte, die Sie kaufen können und die behaupten, Karottensamenöl sei ein wirksamer, natürlicher Sonnenschutz. Manche sagen, dass Karottensamenöl einen hohen Lichtschutzfaktor von 30 oder 40 hat. Aber stimmt das wirklich?
Karottensamenöl hat zwar gesundheitliche Vorteile, aber der Schutz vor der Sonne gehört nicht dazu. Wie Karottenöl hat Karottensamenöl keinen bekannten Lichtschutzfaktor und sollte nicht als Sonnenschutzmittel verwendet werden.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Karottensamenöl und untersuchen die Beweise für seinen Sonnenschutzanspruch.
Was ist Karottensamenöl und welche Vorteile hat es?
Karottensamenöl ist ein ätherisches Öl, das in Mischung mit einem Trägeröl auf der Haut angewendet werden kann. Es wird aus den Samen der Pflanze Daucus carota gewonnen.
Karottensamenöl enthält verschiedene chemische Verbindungen, darunter:
- Carotol
- Alpha-Pinen
- Camphen
- Beta-Pinen
- Sabinen
- Myrcen
- Gamma-Terpinen
- Limonen
- Beta-Bisabolen
- Geranylacetat
Die Verbindungen im Karottensamenöl haben eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, darunter:
- Antialterung
- gastroprotektiv
- Antioxidans
- antibakteriell
- antimykotisch
- Antiphlogistikum
Warum Sie Karottenkernöl nicht als Sonnenschutzmittel verwenden sollten
Kommerziell hergestellte Sonnenschutzmittel sind in der Regel mit einer Zahl gekennzeichnet, die den Lichtschutzfaktor (LSF) angibt. Ein Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange Sie in der Sonne bleiben können, bevor UVB-Strahlen beginnen, Ihre Haut zu röten und zu verbrennen.
Der
Zusätzlich zum Lichtschutzfaktor ist es wichtig, einen Sonnenschutz mit breitem Wirkungsspektrum zu verwenden. Das heißt, es schützt sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen. UVA und UVB sind zwei Arten ultravioletter Strahlung, die von der Sonne ausgehen.
UVB-Strahlen verursachen Sonnenbrände. UVA-Strahlen verursachen Lichtalterung und verstärken außerdem die krebserregende Wirkung von UVB. Im Gegensatz zu Sonnenschutzmitteln schützt Sonnenschutzmittel Ihre Haut nur vor UVB-Strahlen.
LSF von Karottensamenöl
Erfüllt Karottensamenöl also die Funktion eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor? Obwohl dies in einer Studie aus dem Jahr 2009 behauptet wurde, lautet die Antwort „Nein“.
In der im Pharmacognosy Magazine veröffentlichten Studie wurden 14 unbenannte pflanzliche Sonnenschutzmittel getestet, die von einem einzelnen Händler mit Sitz in Raipur, Chhattisgarh, Indien, gekauft wurden.
Die vollständige Liste der Inhaltsstoffe der einzelnen Sonnenschutzmittel wurde nicht bekannt gegeben. Aus diesem Grund ist es unmöglich zu wissen, welcher Inhaltsstoff den LSF-Effekt hervorruft.
Diese sehr kleine Studie machte auch nicht klar, welche Art von Karottenöl die Sonnenschutzmittel enthielten, sondern führte sie nur als Daucus carota auf. Karottenöl, das ein Trägeröl und kein ätherisches Öl ist, hat eine leichte Fähigkeit, die Haut vor der Sonne zu schützen. Es hat jedoch keinen bekannten Lichtschutzfaktor und sollte nicht als Sonnenschutzmittel verwendet werden.
Kein bekannter Lichtschutzfaktor
Ätherisches Karottenöl hat wie Karottenöl keinen bekannten Lichtschutzfaktor und sollte nicht als Sonnenschutzmittel verwendet werden.
Es gibt keine anderen Studien, die darauf hinweisen, dass ätherisches Karottensamenöl oder Karottenöl einen signifikanten Schutz vor der Sonne bieten.
Karottensamenöl wird als Feuchtigkeitsspender in kommerziellen Sonnenschutzprodukten verwendet
Die Verwirrung für die Verbraucher kann noch dadurch verstärkt werden, dass es viele Produkte gibt, die Karottensamenöl als Zutat enthalten. Diese Produkte enthalten typischerweise Karottensamenöl wegen seiner feuchtigkeitsspendenden Wirkung, nicht wegen seiner Fähigkeit, vor UVA- und UVB-Strahlen zu schützen.
Kann Karottensamenöl als Bräunungsöl wirken?
Da Karottensamenöl ein ätherisches Öl ist, kann es nicht in voller Stärke auf die Haut aufgetragen werden. Wie alle ätherischen Öle muss Karottensamenöl vor der topischen Anwendung mit einem Trägeröl gemischt werden. Aus diesem Grund kann es nicht als Bräunungsöl verwendet werden.
Bräunungsöle, auch solche mit Lichtschutzfaktor, locken die UVA-Strahlen der Sonne auf Ihre Haut. Manche Menschen versuchen damit, sich sicher zu bräunen, aber es gibt keine Möglichkeit, sicher zu bräunen. Jede ungeschützte Sonneneinstrahlung kann mit der Zeit Hautkrebs und Hautalterung verursachen.
Einige Bräunungsöle und Bräunungsbeschleuniger führen Karottensamenöl als Inhaltsstoff auf, aber es dient dazu, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, und nicht, um sie vor der Sonne zu schützen. Diese Produkte können auch Karottenöl enthalten, das oft mit Karottensamenöl verwechselt wird.
Karottensamenöl wird aus den Samen der Pflanze Daucus carota destilliert, während Karottenöl aus zerkleinerten Karotten hergestellt wird. Karottenöl wird manchmal als Zutat in Bräunungsölen als Hautfleckenmittel verwendet, da es der Haut einen leichten Bronze- oder Orangeton verleihen kann.
Gibt es andere natürliche Sonnenschutzmittel, die stattdessen funktionieren könnten?
Es ist mehrere Jahrzehnte her, dass die Food and Drug Administration (FDA) neue Richtlinien zur Sicherheit von Sonnenschutzmitteln herausgegeben hat. Kürzlich haben sie neue Vorschriften vorgeschlagen, die darauf hinweisen, dass physikalische, nicht absorbierende Sonnenschutzmittel, die Zinkoxid oder Titanoxid enthalten, die einzigen sind, die den GRAS-Status (allgemein als sicher anerkannt) haben. Bei beiden Inhaltsstoffen handelt es sich um Mineralien.
Auch wenn es sich bei Zinkoxid und Titanoxid um Chemikalien handelt, werden Sonnenschutzmittel, die sie enthalten, oft als natürlich oder physikalisch bezeichnet. Dies bedeutet, dass die Inhaltsstoffe nicht in die Haut eindringen, sondern die Sonne blockieren, indem sie auf der Haut bleiben.
Natürliche Sonnenschutzmittel mit Mineralien bieten unterschiedliche Lichtschutzfaktoren, wie auf dem Etikett angegeben. Sie unterscheiden sich von selbstgemachten und anderen Sonnenschutzmitteln aus Ölen, Säften oder Fruchtsaftpulvern dadurch, dass diese kaum oder gar keinen Schutz vor der Sonne bieten.
Die FDA plant, noch in diesem Jahr zusätzliche Vorschriften für chemische Sonnenschutzmittel und deren Kennzeichnungsverfahren zu erlassen, nachdem sie zwölf Sonnenschutzmittelbestandteile der Kategorie III, darunter Oxybenzon, untersucht hat. Kategorie III bedeutet, dass nicht genügend wissenschaftliche Daten vorliegen, die darauf schließen lassen, ob die Verwendung sicher ist oder nicht.
Nachteile von Oxybenzon
Oxybenzon wurde in den Gewässern der Welt gefunden
Oxybenzon ist außerdem ein endokriner Disruptor, der das Hormonsystem von Männern, Frauen und Kindern beeinträchtigen kann. Darüber hinaus wird es mit niedrigem Geburtsgewicht, Allergien und Zellschäden in Verbindung gebracht.
Wenn Sie wie viele Menschen möchten, möchten Sie die Sonne genießen, ohne sich Gedanken über Sonnenbrand, Lichtalterung und Hautkrebs machen zu müssen. Bei richtiger Anwendung hilft Ihnen dabei ein Breitband-Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von 15 oder höher.
Allerdings enthalten die meisten Sonnenschutzmittel Chemikalien wie Oxybenzon, die vom Körper aufgenommen werden und möglicherweise negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Aus diesem Grund hat das Interesse an der Verwendung natürlicher Öle als Sonnenschutzmittel seinen Höhepunkt erreicht. Eines davon ist Karottensamenöl.
Allerdings gibt es trotz einer veröffentlichten Studie keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Karottensamenöl irgendeinen Schutz vor der Sonne bietet.