Während die Gürtelrose am häufigsten an Ihrem Oberkörper auftritt, beispielsweise an der Brust und am Rücken, kann es auch an anderen Stellen Ihres Körpers, einschließlich des Nackens, zu Gürtelrose-Ausschlägen kommen.
Gürtelrose, die durch das Herpes-Zoster-Virus verursacht wird, ist eine Erkrankung, die schmerzhafte, brennende Ausschläge verursacht.
Ein Arzt sollte jeden ungewöhnlichen Ausschlag im Nacken untersuchen. Wenn Sie eine Gürtelrose vermuten, ist eine schnelle Behandlung besonders wichtig, um die Dauer der Erkrankung zu verkürzen und Komplikationen vorzubeugen.
Lesen Sie weiter, um mehr über Gürtelrose im Nacken zu erfahren, einschließlich der wichtigsten Symptome und wie ein Arzt sie behandeln kann.
Was kann dazu führen, dass Sie eine Gürtelrose im Nacken bekommen?
Es ist bekannt, dass Gürtelrose einen schmerzhaften Ausschlag verursacht, der sich meist auf einer Körperseite entwickelt. Es wird durch das Herpes-Zoster-Virus verursacht, das Nervenzellen befällt. Eine Schädigung dieser Nerven kann zu Hautsymptomen im betroffenen Bereich führen.
Während die Gürtelrose am häufigsten am Oberkörper entsteht, kann sich der Ausschlag manchmal von der Brust und dem Rücken bis zu den Schultern und dem Nacken ausbreiten.
Herpes Zoster ist mit Varicella Zoster verwandt, dem Virus, das Windpocken verursacht. Windpocken neigen dazu, Hautausschläge am ganzen Körper zu verursachen. Wenn Sie früher im Leben an Windpocken erkrankt sind, erhöht sich das Risiko, im Erwachsenenalter an Gürtelrose zu erkranken.
Symptome einer Gürtelrose im Nacken
Ein Gürtelrose-Ausschlag im Nacken kann optisch schwer zu erkennen sein. Wenn Sie Ihren Hals im Spiegel sehen, bemerken Sie möglicherweise einen Streifen, der auf hellerer Haut rosa oder rot und auf dunklerer Haut violett oder braun ist.
Außer im Nacken kann es auch an anderen Stellen auf derselben Körperseite zu einem Ausschlag kommen, beispielsweise an der Schulter, der Wange oder der Brust.
Es ist auch bekannt, dass Gürtelrose entlang des Ausschlags flüssigkeitsgefüllte Blasen verursacht. Diese verkrusten mit der Zeit und können vorübergehend Narben hinterlassen.
Ein Unterschied zwischen Gürtelrose und anderen Arten von Hautausschlägen besteht darin, dass sie erhebliche Schmerzen und Beschwerden verursachen können. Gürtelrose kann auch jucken. Wenn Sie einen solchen Ausschlag im Nacken haben, können folgende Symptome auftreten:
- Schmerzen im betroffenen Bereich
- brennende Empfindungen
- Kribbeln, das kommen und gehen kann
Diese Symptome können 1 bis 2 Tage vor dem Auftreten des Ausschlags im Nacken auftreten.
Unabhängig davon, wo Sie einen Gürtelrose-Ausschlag entwickeln, kommt es bei dieser Art von Virusinfektion auch häufig zu grippeähnlichen Symptomen. Dazu können gehören:
- Fieber
- Kopfschmerzen
- Schüttelfrost
- Ermüdung
- Muskelkater
- Bauchschmerzen
Andere Erkrankungen, die einer Gürtelrose im Nacken ähneln könnten
Die Schmerzen und das Brennen, die den Ausschlag begleiten, unterscheiden die Gürtelrose von anderen Arten von Hautausschlägen. Gürtelrose tritt häufig auch nur auf einer Körperseite auf.
Ein entzündeter, blasenbildender, rot-brauner Ausschlag, wie er häufig bei Gürtelrose auftritt, könnte auch ein Symptom sein für:
- Cellulitis
- Windpocken
- Arzneimittelreaktionen
- Ekthym, eine Hautinfektion, die Impetigo ähnelt, aber tief in der Haut auftritt
- Erysipel
- Follikulitis
- Herpes simplex
- Insektenstiche
- Reizende Kontaktdermatitis
- Lichen striatus, ein seltener Hautausschlag, der hauptsächlich bei Kindern auftritt und sich als rosafarbene, erhabene Flecken zeigt, die sich zu einem schuppigen linearen Band verbinden
Wann Sie medizinische Hilfe benötigen
Wenn Sie einen schweren oder schmerzhaften Ausschlag im Nacken haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Sie können feststellen, ob es sich um eine Gürtelrose oder eine andere Erkrankung handelt.
Tatsächlich ist es wichtig, innerhalb von drei Tagen nach Auftreten eines Gürtelrose-Ausschlags ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Komplikationen wie eine postzosterische Neuralgie vorzubeugen. Diese Komplikation führt zu chronischen Nervenschmerzen im Bereich des Gürtelroseausschlags.
Eine schnelle Gürtelrose-Diagnose kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Behandlungen zu erhalten, um den Ausschlag im Nacken zu beseitigen und Komplikationen vorzubeugen.
Wie behandelt man eine Gürtelrose am Hals?
Medizinisches Fachpersonal behandelt Gürtelrose mit oralen antiviralen Medikamenten
- Aciclovir: 800 Milligramm fünfmal täglich über 5 Tage
- Famciclovir: 500 Milligramm dreimal täglich über 7 Tage
- Valaciclovir: 1 Gramm dreimal täglich für 5 Tage
Diese Behandlungen helfen, Ihre Hautausschläge zu beseitigen und Symptome wie Schmerzen und Juckreiz zu lindern. Sie können auch dazu beitragen, die Zeitspanne zu verkürzen, in der Sie einen Gürtelrose-Ausschlag und die damit verbundenen Symptome haben.
Schwere Entzündungen durch Gürtelrose können auch mit Kortikosteroiden wie Prednison behandelt werden.
Virostatika behandeln keine akuten Schmerzen bei Gürtelrose. Um dabei zu helfen, kann ein Arzt die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel wie Ibuprofen (Aleve, Advil) oder Paracetamol (Tylenol) empfehlen.
Topische Behandlungen können helfen, einen Gürtelrose-Ausschlag im Nacken zu lindern. Ein Arzt kann eine topische Schmerzcreme verschreiben oder eine rezeptfreie Lidocain-Salbe empfehlen.
Sie können bei Bedarf auch versuchen, über den Tag verteilt kolloidale Haferflocken oder Galmeilotion auf Ihren Nacken aufzutragen. Auch das Auftragen einer kühlen, feuchten Kompresse auf die betroffene Stelle kann vorübergehende Linderung bringen.
Wegbringen
Gürtelrose entwickelt sich häufig entlang des Rumpfes, einschließlich der Bereiche Brust und Rücken. In einigen Fällen kann es auch den Nacken betreffen und einen entzündeten Ausschlag sowie starke Schmerzen, Brennen und Kribbeln verursachen.
Wenn Sie vermuten, dass Sie einen Gürtelrose-Ausschlag im Nacken haben könnten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Je früher Sie mit der antiviralen Behandlung beginnen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei Ihnen langfristige Symptome oder Komplikationen auftreten.