Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper auf Gluten in der Nahrung reagiert, indem er sein eigenes Gewebe angreift. Dadurch wird der Dünndarm geschädigt.
Zöliakie betrifft laut der Celiac Disease Foundation etwa 1 von 100 Menschen weltweit.
Es hat auch eine starke erbliche Komponente. Das bedeutet, wenn Sie einen Verwandten ersten Grades wie einen Elternteil oder ein Geschwisterkind mit dieser Erkrankung haben, steigt Ihr Risiko laut der Zöliakie-Stiftung auf etwa 1 zu 10.
Gürtelrose hingegen ist viel häufiger als Zöliakie. Dieser Zustand kann jeden treffen, der jemals Windpocken hatte.
Um
Wenn Sie an Zöliakie leiden und in der Vergangenheit Windpocken hatten, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken.
Lassen Sie uns mehr über den möglichen Zusammenhang zwischen den beiden Zuständen erfahren.
Ist Gürtelrose ein Symptom der Zöliakie?
Gürtelrose ist kein Symptom der Zöliakie, aber ein ähnlich aussehender Hautausschlag könnte es sein.
Die häufigsten Symptome der Zöliakie sind Verdauungsbeschwerden wie:
- Bauchschmerzen
- Blähungen und Blähungen
- Verstopfung
- Durchfall
- Übelkeit und Erbrechen
Sie können Gewicht verlieren und Sie können auch nicht-verdauliche Symptome entwickeln wie:
- Anämie
- Verlust der Knochendichte
- Kopfschmerzen
- Ermüdung
- Geschwüre im Mund
- Gelenkschmerzen
Manche Menschen mit Zöliakie entwickeln eine Art Hautausschlag, der mit einer anderen Art von Hauterkrankung oder Infektion, wie Gürtelrose, verwechselt werden könnte.
Dermatitis herpetiformis ist der Name der Erkrankung, die Hautsymptome verursacht, die auf Gluten zurückzuführen sein könnten. Es ist auch als Duhring-Krankheit bekannt. Dies ist eine chronische Hauterkrankung, die durch eine Glutenunverträglichkeit verursacht wird. Tatsächlich haben die meisten Menschen, die an Herpetiformis leiden, Zöliakie, so die Celiac Disease Foundation.
Dermatitis herpetiformis ist jedoch nicht dasselbe wie Gürtelrose.
Gürtelrose ist eine Reaktivierung des Virus, das Windpocken verursacht. Dieses Virus, das Herpes-Zoster-Virus, schlummert in Ihrem Körper. Wenn es reaktiviert wird, kann es einen schmerzhaften Ausschlag oder eine Reihe von mit Flüssigkeit gefüllten Blasen verursachen. Die Schmerzen können von unangenehm bis intensiv variieren. Manche Menschen leiden noch lange nach Abklingen des Ausschlags unter Nervenschmerzen.
Kann das Virus der Gürtelrose (Herpes zoster) Zöliakie verursachen?
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Sie wahrscheinlich eher Gürtelrose entwickeln, wenn Sie an Zöliakie leiden.
A
Dieses erhöhte Risiko blieb bestehen und blieb auch nach 5 Jahren „erheblich“. Die Forscher warnten jedoch davor, dass trotz dieses erhöhten Risikos das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, immer noch gering sei.
Und obwohl die Studie zeigte, dass das Gürtelrose-Risiko bei Menschen mit Zöliakie höher war, beweist dies nicht unbedingt, dass die Zöliakie selbst die Ursache für das erhöhte Gürtelrose-Risiko war.
Kann Gürtelrose eine Glutenunverträglichkeit verursachen?
Forschung, wie eine Studie aus dem Jahr 2017 und a
Beispielsweise glauben die Forscher der Überprüfung von 2019, dass Viren die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen auslösen oder beeinflussen können wie:
- systemischer Lupus erythematodes
- rheumatoide Arthritis
- Sjögren-Krankheit
Einige der Virusinfektionen, die wahrscheinlich für die Beeinflussung oder Modulation der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen verantwortlich zu sein scheinen, sind:
- Darmviren wie Rotavirus und Coxsackie-Virus B
- Herpes-Viren
- Influenza Typ A
Die Studie aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass einige Viren eine Reaktion auf Gluten auslösen können. Die Studie beschrieb, wie ein weit verbreitetes Virus namens Reovirus die Immunantwort auszulösen schien, die zu Zöliakie führt.
Die Forschung legt nahe, dass das Virus fast wie eine Narbe einen Einfluss auf das Immunsystem hinterlässt, der die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Autoimmunreaktion auf Gluten erhöht.
Laut der Studie könnten solche Informationen hilfreich sein, um zukünftige Empfehlungen zur Einführung glutenhaltiger Lebensmittel bei Babys zu leiten. Dies liegt daran, dass sie ein sich noch entwickelndes Immunsystem haben und möglicherweise anfälliger für Viren sind, insbesondere wenn sie eine genetische Prädisposition für Zöliakie haben.
Wir wissen bereits, dass Gürtelrose zu einigen ernsthaften Komplikationen führen kann, wie z. B. postherpetische Neuralgie, die langfristige Nervenschmerzen sind. Entsprechend
- Hör- und Gleichgewichtsprobleme
- Vision betrifft
- bakterielle Infektionen der Gürtelrose, Bläschen oder Hautausschlag
- Gehirnentzündung (Enzephalitis)
Gürtelrose erhöht auch leicht das Schlaganfallrisiko.
Könnte das Herpes-Zoster-Virus, das zur Gürtelrose führt, möglicherweise auch zur Glutenunverträglichkeit beitragen? Mehr Forschung über dieses spezifische Virus und seine Beziehung zur Glutenunverträglichkeit ist erforderlich.
Wegbringen
Menschen mit geschwächtem Immunsystem, einschließlich Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen oder Autoimmunerkrankungen haben, haben ein erhöhtes Risiko, Gürtelrose zu entwickeln.
Wenn Sie also in der Vergangenheit Windpocken hatten und an Zöliakie leiden, ist es möglicherweise eine gute Idee, mit einem Arzt über Ihr Gürtelroserisiko zu sprechen.
Sie könnten fragen, ob Sie ein guter Kandidat für eine Gürtelrose-Impfung sind. Der