Was ist eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion (CAUTI)?

Eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion (CAUTI) ist laut der American Association of Critical-Care Nurses eine der häufigsten Infektionen, die sich eine Person im Krankenhaus zuziehen kann.

Verweilkatheter sind die Ursache dieser Infektion. Ein Verweilkatheter ist ein Schlauch, der in Ihre Harnröhre eingeführt wird. Es leitet den Urin aus Ihrer Blase in einen Auffangbeutel. Möglicherweise benötigen Sie einen Katheter, wenn Sie sich einer Operation unterzogen haben oder Ihre Blasenfunktion nicht kontrollieren können, und Sie müssen genau überwachen, wie viel Urin Ihre Nieren produzieren.

Was sind die Symptome eines CAUTI?

Eine CAUTI hat ähnliche Symptome wie eine typische Harnwegsinfektion (UTI). Diese schließen ein:

  • trüber Urin
  • Blut im Urin
  • starker Uringeruch
  • Urinverlust um Ihren Katheter herum
  • Druck, Schmerzen oder Beschwerden im unteren Rücken oder Bauch
  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • unerklärliche Müdigkeit
  • Erbrechen

CAUTIs können schwierig zu diagnostizieren sein, wenn Sie bereits im Krankenhaus sind, da ähnliche Symptome Teil Ihrer ursprünglichen Krankheit sein können. Bei älteren Menschen können Veränderungen des Geisteszustands oder Verwirrtheit Anzeichen einer CAUTI sein.

Wenn Sie einen Katheter haben und örtliche Beschwerden bemerken, informieren Sie sofort Ihre Krankenschwester oder Ihren Arzt.

Was verursacht eine CAUTI?

Bakterien oder Pilze können über den Katheter in Ihre Harnwege gelangen. Dort können sie sich vermehren und eine Infektion verursachen.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie eine Infektion während der Katheterisierung auftreten kann. Zum Beispiel:

  • Der Katheter kann beim Einführen kontaminiert werden
  • Eventuell wird der Drainagebeutel nicht oft genug geleert
  • Darmbakterien können auf den Katheter gelangen
  • Urin im Katheterbeutel kann zurück in die Blase fließen
  • Der Katheter wird möglicherweise nicht regelmäßig gereinigt

Saubere Einführungs- und Entfernungstechniken können helfen, das Risiko eines CAUTI zu verringern. Außerdem ist eine tägliche Katheterpflege erforderlich. Katheter sollten nicht länger als nötig belassen werden, da eine längere Anwendung mit einem höheren Infektionsrisiko verbunden ist.

Wie wird ein CAUTI diagnostiziert?

Ein CAUTI wird mit einem Urintest diagnostiziert. Die Urinanalyse kann Blutzellen in Ihrem Urin nachweisen. Ihre Anwesenheit kann eine Infektion signalisieren.

Ein weiterer nützlicher Test ist eine Urinkultur. Dieser Test identifiziert Bakterien oder Pilze in Ihrem Urin. Zu wissen, was die Infektion verursacht hat, kann Ihrem Arzt helfen, sie zu behandeln.

Manchmal befördert Ihre Blase den Urin nicht schnell genug aus Ihrem Körper. Dies kann sogar mit einem Katheter passieren. Es ist wahrscheinlicher, dass Bakterien im zurückgehaltenen Urin wachsen. Das Infektionsrisiko steigt, je länger der Urin in Ihrer Blase bleibt. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise einen bildgebenden Test Ihrer Blase, z. B. eine Ultraschalluntersuchung, um festzustellen, ob Sie Urin zurückhalten.

Mögliche Komplikationen eines CAUTI

Eine sofortige Behandlung eines CAUTI ist unerlässlich. Eine unbehandelte Harnwegsinfektion kann zu einer ernsteren Niereninfektion führen. Darüber hinaus können Personen mit Kathetern bereits Erkrankungen haben, die ihr Immunsystem beeinträchtigen. Die Abwehr eines CAUTI kann weiteren Stress für das Immunsystem verursachen. Dies macht Sie anfälliger für zukünftige Infektionen.

Wie wird ein CAUTI behandelt?

CAUTIs neigen dazu, gegenüber einer Behandlung resistenter zu sein als andere HWI. Dies gilt im Allgemeinen für Krankenhausinfektionen. CAUTIs sind gefährlich, weil sie zu schweren Niereninfektionen führen können. Dies macht eine schnelle Diagnose und Behandlung für Ihre langfristige Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich Antibiotika verschreiben, um schädliche Bakterien abzutöten. In den meisten Fällen handelt es sich um orale Antibiotika. Bei einer schweren Infektion können Ihnen Antibiotika intravenös verabreicht werden. Wenn die Infektion Blasenkrämpfe verursacht, kann Ihr Arzt ein krampflösendes Mittel verschreiben, um Blasenschmerzen zu lindern.

Die Erhöhung Ihrer Flüssigkeitsaufnahme kann Ihnen auch helfen, sich besser zu fühlen, indem Bakterien aus Ihrem Harnsystem gespült werden. Bestimmte Flüssigkeiten sollten vermieden werden. Diese schließen ein:

  • Alkohol
  • Zitrusfruchtsäfte
  • koffeinhaltige Getränke wie Limonaden

Wie kann CAUTI vorgebeugt werden?

CAUTIs sind eine der häufigsten Krankenhausinfektionen. Daher legen viele Gesundheitsorganisationen großen Wert auf Prävention.

Ihr Arzt wird sorgfältig abwägen, ob ein Katheter notwendig ist. Sie werden auch einen notwendigen Katheter so schnell wie möglich entfernen.

Darüber hinaus sollten Sie oder das Krankenhauspersonal:

  • jeden Tag um den Katheter herum reinigen
  • Reinigen Sie täglich die Haut um den Katheter herum
  • Halten Sie den Drainagebeutel unter Ihrer Blase
  • Entleeren Sie den Drainagebeutel mehrmals täglich
  • damit der Katheterschlauch nicht knickt
  • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Berühren des Katheters oder Drainagebeutels
  • Wechseln Sie den Katheter mindestens einmal im Monat

Häufiges Händewaschen und gute Hygienepraktiken seitens des Krankenhauspersonals können ebenfalls dazu beitragen, CAUTIs zu verhindern.