Uterusklarzellkrebs ist eine seltene und aggressive Art von Gebärmutterschleimhautkrebs mit im Allgemeinen ungünstigen Aussichten. Die Behandlung umfasst eine Kombination aus Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie.
Gebärmutterkrebs beginnt in der Gebärmutter (Gebärmutter). Die meisten Gebärmutterkrebsdiagnosen betreffen das Endometrium, die innere Auskleidung der Gebärmutter.
Der
Dieser Artikel enthält Einzelheiten zu Klarzellkrebs, einschließlich seiner Symptome, Diagnose, Behandlung und mehr.
Was ist klarzelliger Gebärmutterkrebs?
Klarzelliger Gebärmutterkrebs ist eine seltene Art von Gebärmutterkrebs. Es wird üblicherweise als Uterus-Klarzellkarzinom (CCC) bezeichnet und ist schätzungsweise neu
Endometriumkarzinome werden in zwei Arten unterteilt:
- Endometriumkarzinom Typ 1 sind normalerweise nicht aggressiv und stehen im Zusammenhang mit einer erhöhten Östrogenbelastung.
- Endometriumkarzinom Typ 2 sind seltener als Endometriumkarzinome vom Typ 1 und stehen nicht im Zusammenhang mit dem Ă–strogenspiegel. Diese Krebsarten sind jedoch viel aggressiver.
CCC ist ein Endometriumkarzinom vom Typ 2. Dies bedeutet, dass es wahrscheinlicher ist, dass es schneller wächst und sich ausbreitet, und dass die Aussichten ungünstiger sind.
Was sind die Symptome von klarzelligem Gebärmutterkrebs?
Wie bei anderen Arten von Gebärmutterkrebs sind abnormale vaginale Blutungen oder vaginaler Ausfluss das häufigste Symptom des Uterus-CCC. Dies tritt typischerweise nach der Menopause auf, kann aber auch Zwischenblutungen oder unregelmäßige Perioden umfassen.
Andere mögliche Symptome von Gebärmutterkrebs im Allgemeinen
- Bauch- oder Beckenschmerzen
- Blähungen
- Veränderungen der Blasen- oder Stuhlgewohnheiten
- verminderter Appetit
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Was verursacht klarzelligen Gebärmutterkrebs und wer ist gefährdet?
Gebärmutterkrebs wie CCC entsteht, wenn Zellen in der Gebärmutter zu wachsen beginnen und sich unkontrolliert teilen. Dies ist auf genetische Veränderungen zurückzuführen, die das Zellwachstum und die Zellteilung beeinflussen.
Genetische Veränderungen können entweder vererbt oder erworben sein. Daher besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Gebärmutterkrebs, wenn er in Ihrer Familie auftritt. Bestimmte genetische Syndrome, wie zum Beispiel das Lynch-Syndrom, können Ihr Risiko für Gebärmutterkrebs ebenfalls erhöhen.
Bekannt
- älter als 50 sein
- Fettleibigkeit haben
- Einnahme von Ă–strogen (ohne Progesteron) in den Wechseljahren
- hatte Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Einnahme von Tamoxifen (Soltamox), einem Medikament zur Vorbeugung und Behandlung bestimmter Arten von Brustkrebs
- eine genetische Mutation haben, die Ihr Risiko erhöht (z. B
BRCA 1 oder BRCA 2 )
A
Wie wird klarzelliger Gebärmutterkrebs diagnostiziert?
Wenn ein Arzt den Verdacht hat, dass Sie Gebärmutterkrebs haben, wird er eine transvaginale Ultraschalluntersuchung anordnen. Dies hilft ihnen, Ihre Gebärmutter und das umliegende Gewebe wie Eileiter, Eierstöcke und Blase sichtbar zu machen.
Zur Bestätigung der Diagnose eines Uterus-CCC ist die Analyse einer Gebärmutterschleimhaut-Gewebeprobe erforderlich. Medizinisches Fachpersonal entnimmt diese Probe normalerweise mit einer der folgenden Methoden:
- Endometriale Biopsie
- Dilatation und KĂĽrettage
- Hysteroskopie
Wenn diese Methoden Krebs erkennen, können weitere Tests bei der Charakterisierung helfen. Um festzustellen, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat, kann Ihr Arzt bildgebende Untersuchungen anordnen, wie zum Beispiel:
- CT-Scan
- MRT-Untersuchung
- PET-Scan
- Brust Röntgen
Da Uterus-CCC eine aggressivere Krebsart ist, ist dies der Fall
Wie wird klarzelliger Gebärmutterkrebs behandelt?
Eine der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für CCC ist die Operation. Da CCC viel aggressiver ist als andere Endometriumkarzinome, kann die Operation umfangreicher sein und
- Gebärmutter (eine Hysterektomie)
- Eileiter und Eierstöcke (eine bilaterale Salpingoophorektomie)
- Omentum (eine Omentektomie)
- umgebende Lymphknoten
Nach der Operation erhalten Sie wahrscheinlich eine Chemotherapie, eine Strahlentherapie oder beides. Diese Behandlungen können verbleibende Krebszellen abtöten und dazu beitragen, ein Wiederauftreten des Krebses zu verhindern.
Manchmal führen Ärzte bei CCC keine Operation durch. Dies kann passieren, wenn sich der Krebs auf weiter entfernte Gewebe ausgebreitet hat (Metastasen gebildet haben) oder wenn Sie sich gegen eine Operation entscheiden. In diesen Situationen erhalten Sie möglicherweise eine Chemotherapie, eine Strahlentherapie oder beides.
Immuntherapien mit Chemotherapie
In einer Studie aus dem Jahr 2023 fanden Forscher heraus, dass die Zugabe des Immuntherapeutikums Pembrolizumab (Keytruda) zur Chemotherapie das GesamtĂĽberleben verbesserte. Und ein anderer
Gezielte Therapien
Gezielte Therapien können bei Hochrisiko- oder fortgeschrittenem Gebärmutterkrebs eingesetzt werden. Zum Beispiel ein
Wie sind die Aussichten für jemanden mit klarzelligem Gebärmutterkrebs?
Uterus-CCC ist aggressiver als andere häufigere Arten von Endometriumkrebs. Daher ist es mit einem ungünstigeren Ergebnis verbunden.
- höheres Alter bei Diagnose
- tiefes Eindringen in die Muskelschicht der Gebärmutter
- Fortgeschritteneres Stadium bei der Diagnose, das eine Ausbreitung umfassen kann auf:
- umliegende Blut- und Lymphgefäße
- andere Gewebe des weiblichen Fortpflanzungssystems
- weiter entfernte Gewebe wie Leber oder Knochen
Eins
Uterus-CCC kann auch nach der Behandlung wieder auftreten. Dies nennt man Wiederholung. In einem
Das Endergebnis
Uterus-CCC ist eine seltene Krebsart, die das Endometrium, die innere Gebärmutterschleimhaut, befallen kann. Es ist aggressiver als häufigere Arten von Gebärmutterschleimhautkrebs und wächst und breitet sich schneller aus.
Häufig wird ein Uterus-CCC diagnostiziert, wenn es sich bereits außerhalb der Gebärmutter ausgebreitet hat. Die Behandlung umfasst typischerweise eine Kombination aus Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie.
Die Aussichten für ein Uterus-CCC sind im Allgemeinen ungünstig. Dies kann jedoch von vielen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel dem Krebsstadium, dem Ansprechen des Krebses auf die Behandlung sowie Ihrem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Fragen Sie unbedingt Ihr Onkologieteam nach Ihrer individuellen Einstellung.