Es gibt unterschiedliche Meinungen von Experten darüber, wie hoch die typische Kolostomiemenge sein sollte, einige schlagen jedoch einen Durchschnitt von 500 Millilitern (2 Tassen) pro Tag vor. Veränderungen in der Stomaleistung oder -konsistenz können auf eine Komplikation hinweisen.

Wenn Sie mit einem Stoma leben, hängt die Leistung Ihrer Kolostomie größtenteils davon ab, was Sie essen und trinken.

Das Volumen und die Konsistenz Ihres Stuhls können sich auf Ihre Gesundheit, Ihren Lebensstil und Ihr Wohlbefinden auswirken. Daher ist es wichtig, die Kolostomieausscheidung im typischen Bereich zu halten.

In diesem Artikel geben wir den typischen Bereich für den Kolostomieausstoß an. Außerdem besprechen wir, was dazu führen kann, dass Ihre Leistung zu hoch oder zu niedrig ist, und was Sie dagegen tun können.

Was ist ein normaler Kolostomieausgang?

Nach einer Kolostomie dauert es einige Zeit, bis sich Ihr Darm stabilisiert und normal funktioniert. Ein Arzt kann Ihnen empfehlen, mehrere Tage oder Wochen nach der Operation eine Kolostomie-Diät einzuhalten.

Zunächst kommt es zu Blähungen ohne Stuhlgang. Ihr anfänglicher postoperativer Stuhl wird von sehr lockerer Konsistenz sein. Dies ist typisch und kein Grund zur Sorge.

Sobald Ihr Darm wieder normal funktioniert, wird die Stuhlkonsistenz dicker und fester. Einige Menschen, die sich einer Kolostomie unterzogen haben, sagen, dass die Konsistenz ihres Stuhls noch halbgeformt und pastös sei.

Die Lage Ihres Stomas kann Aufschluss über die zu erwartende Stuhlkonsistenz geben. Stomata, die tief im Dickdarm liegen, ermöglichen längere Verdauungszeiten und führen wahrscheinlich zu festerem Stuhl.

Experten sind unterschiedlicher Meinung darüber, was ihrer Ansicht nach eine typische Kolostomie-Ausgabe ist. Die American Society of Colon and Rectal Surgeons identifiziert einen typischen Bereich mit 200–700 Millilitern (ml) oder etwa 1–3 Tassen, mit einem Durchschnitt von 500 ml (etwa 2 Tassen). Die United Ostomy Associates of America empfiehlt, eine Tagesmenge von 600–900 ml (ca. 2,5–4 Tassen) anzustreben.

Durch die Überwachung Ihrer Kolostomieproduktion können Sie sicherstellen, dass sie im typischen Bereich bleibt. Es kann Ihnen auch dabei helfen, Komplikationen wie Dehydrierung, Verstopfung oder Verstopfungen zu vermeiden.

Was bedeutet eine hohe Stomaleistung?

Sie haben eine hohe Stomaproduktion, wenn Sie mehr als produzieren 1,5–2 Liter ein Tag. Derart hohe Ausgabemengen weisen typischerweise eine wässrige Konsistenz auf.

Bei einer hohen Stomaleistung kann es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät mehrmals am Tag entleeren müssen. Abhängig von der Art Ihrer Ausrüstung kann es auch sein, dass Ihr Beutel ausläuft.

Bei konstant hoher Stomaproduktion besteht das Risiko von Magnesiummangel, Dehydrierung und Unterernährung. Die meisten Menschen mit Stomata können diese Risiken vermeiden und ihre Produktion reduzieren, indem sie ihre Ernährung umstellen.

Bestimmte Lebensmittel verdicken den Stuhl und verringern so die Ausscheidung. Sie beinhalten:

  • Reis
  • Tapioka
  • Bananen
  • Haferflocken
  • weiße Nudeln
  • weiße Kartoffeln ohne Schale

In manchen Fällen ist es umso schwieriger, das Ausgabevolumen oder die Konsistenz zu ändern, je mehr Dickdarm Sie chirurgisch entfernt haben.

Was bedeutet eine geringe Stomaleistung?

Ihre tägliche Stomaproduktion ist zu niedrig, wenn sie unter 200 ml (weniger als 1 Tasse) liegt.

Sie können damit rechnen, dass Sie hin und wieder für einige Stunden nur wenig bis gar keine Stomaproduktion produzieren. Dies ist typisch und kein Grund zur Beunruhigung. Eine über mehrere Tage hinweg konstant niedrige Ausscheidung kann jedoch auf Verstopfung oder eine Verstopfung Ihres Darms oder Stomas hinweisen.

Sie sollten sofort einen Arzt informieren, wenn bei Ihnen über einen Zeitraum von 4 Stunden oder länger eine geringe oder keine Leistung mit Bauchschmerzen auftritt.

Was bedeutet es, wenn ich keinen Stomaausgang habe?

Typischerweise erfolgt in den ersten zwei bis drei Tagen nach einer Kolostomie keine Stomaentfernung. Aber wenn nach der Anfangsphase keine Ausgabe erfolgt, deutet dies möglicherweise auf ein Problem hin.

Wenn Ihre Stomaproduktion plötzlich aufhört und Sie zusätzlich Symptome wie Magenschmerzen, Krämpfe oder Übelkeit verspüren, liegt möglicherweise ein Darmverschluss vor. Keine Ausgabe oder eine klare, wässrige Ausgabe, die 4 Stunden oder länger anhält, kann ebenfalls auf eine vollständige oder teilweise Verstopfung hinweisen.

Darmverschluss kann mit Verstopfung beginnen, die Ihren Stuhlgang für einen Tag oder länger verlangsamt.

Wenn Sie mehr als 12 bis 24 Stunden lang nur eine geringe oder keine Stomaproduktion haben, informieren Sie einen Arzt, insbesondere wenn Sie Bauchschmerzen haben. Sie empfehlen möglicherweise Behandlungen für zu Hause, die Verstopfung lindern und die Bildung einer Verstopfung stoppen können, wie zum Beispiel:

  • Einnahme verschreibungspflichtiger Abführmittel
  • Erhöhung Ihrer Flüssigkeitsaufnahme
  • eine flüssige Diät zu sich nehmen
  • Essen bestimmter ballaststoffreicher Lebensmittel
  • Gehen, um die Bewegung der Darmmuskulatur zu unterstützen
  • Massieren Sie sanft Ihr Stoma

Tipps zum Management der Stoma-Ausgabe

Viele Menschen mit Stomata stellen fest, dass sie mit der Zeit wieder eine uneingeschränkte Diät zu sich nehmen können. Wenn Sie Ihre Stomaleistung im Auge behalten, können Sie feststellen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder Änderungen vornehmen müssen.

Die Überwachung Ihrer Ausgabe kann Ihnen auch dabei helfen, potenzielle Probleme zu beheben. Sie können dies tun, indem Sie den Inhalt Ihres Kolostomiebeutels in einen dafür vorgesehenen Messbecher gießen.

Weitere Tipps sind:

  • Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel in Ihre Ernährung auf.
  • Essen Sie über den Tag verteilt häufig kleine Mahlzeiten statt drei großer Mahlzeiten.
  • Vermeiden Sie fettreiche oder zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Vermeiden Sie Zuckerersatzstoffe.
  • Reduzieren oder eliminieren Sie alkoholische Getränke.
  • Kauen Sie Ihre Nahrung gründlich in kleine, leicht verdauliche Stücke, um das Risiko von Verstopfungen zu verringern.
  • Trinken Sie die Flüssigkeit langsam, anstatt große Mengen auf einmal zu trinken. Die Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, aber zu viel auf einmal kann die Stomaproduktion erhöhen und zu Dehydrierung führen.
  • Erwägen Sie, den ganzen Tag über rehydrierende Getränke wie Pedialyte zu trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen.

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht einen wässrigen Stomaausfluss?

Durchfall (weicher, wässriger Stuhl) kann mehrere Ursachen haben, darunter eine Krankheit oder eine Lebensmittelvergiftung. Wenn Sie ein Stoma haben, können auch bestimmte Nahrungsmittel und Getränke zu wässrigem Ausfluss führen. Dazu gehören Alkohol, Vollkornprodukte, scharf gewürzte Speisen und rohes Kreuzblütlergemüse.

Welche Farbe sollte mein Stomaausgang haben?

Ihr Stomaausgang sollte normalerweise braun erscheinen, wie wenn Sie den Stuhlgang auf natürliche Weise beseitigt hätten. Aber was Sie essen, kann die Farbe Ihres Stomaausgangs erheblich beeinflussen.

Magengalle (Verdauungsflüssigkeit), die Sie nach einer Krankheit ausscheiden, kann in Ihrem Kolostomiebeutel grün erscheinen.

Kann der Stomaausgang zu dick sein?

Es ist möglich, dass Ihr Stomaausgang zu dick ist, sodass er an der obersten Auskleidung Ihres Beutels kleben bleibt und nicht auf den Boden fällt. Dies kann dazu führen, dass sich der Ausfluss um das Stoma sammelt und Ihre Haut reizt.

Möglicherweise können Sie einen zu dicken Stomaausstoß verhindern, indem Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme erhöhen. Wenn das nicht funktioniert, informieren Sie einen Arzt.

Experten sind sich uneinig darüber, wie hoch die typische tägliche Kolostomiemenge sein sollte, wobei die Werte zwischen 200 und 900 ml (etwa 1–4 Tassen) liegen. Bei einer anhaltenden Kolostomieabgabe oberhalb dieses Bereichs besteht die Gefahr einer Dehydrierung oder Unterernährung. Ein Stomaausgang unterhalb dieses Bereichs kann auf Verstopfung oder Darmverschluss hinweisen.

Die Überwachung Ihrer Leistung und die Kontrolle Ihrer Ernährung können Ihnen dabei helfen, Ihre Kolostomieleistung im typischen Bereich zu halten. Sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, was für Sie am besten ist.