Meningitis ist eine Entzündung der Membranen, die Ihr Rückenmark und Ihr Gehirn umgeben. Virale und bakterielle Meningitis sind die häufigsten Formen. Eine virale Meningitis ist oft mild und verschwindet von selbst, während eine bakterielle Meningitis unbehandelt lebensbedrohlich sein kann.

Meningitis ist ansteckend. Es breitet sich durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten aus und kann schnell passieren, wenn Menschen in einem gemeinsamen Wohnumfeld leben oder sich in engen Räumen aufhalten. Dies macht Wohnheime und Klassenzimmer zu Hochrisikoorten für die Übertragung von Meningitis. Aus diesem Grund verlangen viele Hochschulen und Universitäten von ihren Studierenden einen Nachweis einer Meningitis-Impfung.

Wir geben einen Überblick darüber, wie Meningitis von Mensch zu Mensch übertragen wird, was Sie tun können, um Ihre Risikofaktoren in der Schule zu begrenzen, und wann dies der Fall ist Geimpft werden.

Wie verbreitet sich eine Meningitis?

Meningitis breitet sich aus durch Kontakt mit Speichel, Nasendrainage und jedem anderen Ausfluss aus Nase und Rachen. Die Ausbreitung kann auch über Fäkalien oder Blut erfolgen.

Das bedeutet, dass Meningitis sehr leicht über folgende Wege übertragen werden kann:

  • gemeinsame Tassen oder Utensilien
  • Husten oder Niesen in geschlossenen Räumen
  • küssen
  • Teilen von Gegenständen wie Zigaretten, Lippenbalsam oder Zahnbürsten
  • Gemeinsame Nutzung von Nadeln für intravenöse (IV) Medikamente oder Medikamente

Meningitis kann sich schnell im ganzen Haushalt ausbreiten, sobald eine Person infiziert ist. Die Symptome variieren je nach Art der Infektion, können jedoch Nackenschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen umfassen.

Komplikationen von ein schwerer Fall Eine Meningitis kann, insbesondere wenn sie unbehandelt bleibt, zu Hörverlust und dauerhaften kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen führen.

Studentenwohnheime, insbesondere Studentenwohnheime, in denen Studienanfänger untergebracht sind, sind eine Wohnsituation in Gruppen, in der sich Meningitis bekanntermaßen schnell ausbreitet. Deshalb haben College-Studenten eine etwas höheres Risiko häufiger an Meningitis als Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht auf dem College sind.

Es ist wichtig zu bedenken, dass chronische Erkrankungen zwar ein erhöhtes Risiko einer Meningitis-Erkrankung mit sich bringen, die Mehrheit der Menschen, die sich im College-Umfeld mit der Krankheit anstecken, ansonsten jedoch bei guter Gesundheit sind.

Glücklicherweise kann Ihnen die Kenntnis Ihrer Risikofaktoren dabei helfen, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sich selbst und andere sicher und gesund zu halten.

Eine Meningitis kann sich auch als Komplikation der sexuell übertragbaren Infektion (STI) Syphilis, bekannt als syphilitische Meningitis, entwickeln, obwohl dies sehr selten ist. Das Befolgen sicherer sexueller Gesundheitspraktiken kann dazu beitragen, Syphilis und anderen Infektionen vorzubeugen.

Risikofaktoren für Meningitis

Entsprechend der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC), gibt es mehrere Faktoren, die Ihr Risiko für eine Meningitis erhöhen können. Zu den Risikofaktoren zählen neben dem Aufenthalt als Student am Präsenzunterricht oder dem Wohnen in einem Wohnheim auch:

  • Alter. Meningitis tritt am häufigsten bei Säuglingen, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und älteren Erwachsenen auf.
  • Reisen. Menschen, die kürzlich in einige Teile Afrikas südlich der Sahara gereist sind, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an Meningitis zu erkranken.
  • Sie haben einen anhaltenden Mangel an Komplementkomponenten. Anhaltende Komplementkomponentenmängel sind seltene Erkrankungen, die typischerweise genetisch bedingt sind. Auch die Einnahme von Komplementhemmern gegen diese Erkrankungen kann ein Risikofaktor sein.
  • Eine chronische Erkrankung haben. Bestimmte chronische Gesundheitszustände sind mit einem erhöhten Risiko für eine Meningitis und die Entwicklung einer besonders schweren Infektion verbunden. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen, wie zum Beispiel:
    • HIV
    • die Bluterkrankungen atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom und paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
    • generalisierte Myasthenia gravis
    • Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung
  • Keine funktionierende Milz oder überhaupt keine Milz. Die Milz spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung der Antikörper, die auf Meningitis-Bakterien reagieren. Sie sind also ohne dieses Organ verletzlicher zu einer Infektion.
  • IV-Drogenkonsum. Der Drogenkonsum, bei dem gemeinsame oder benutzte Nadeln zum Einsatz kommen und das Blut der Menschen miteinander in Kontakt bringt, erhöht das Risiko, an Meningitis, Hepatitis, HIV und mehr zu erkranken.

Vorbeugung von Meningitis

Es gibt Impfungen, um der gefährlichsten Form der bakteriellen Meningitis vorzubeugen. Entsprechend der Weltgesundheitsorganisation (WHO)Weltweit stirbt etwa jeder zehnte Mensch, der an einer bakteriellen Meningitis erkrankt.

Seit der Einführung von Impfstoffen in den 1990er Jahren ist die Meningitis-Inzidenz in den Vereinigten Staaten erheblich zurückgegangen. Nachdem das CDC 2005 den MenACWY-Impfstoff für Jugendliche empfohlen hatte, sank die Inzidenz der Meningitis C, W und Y um ein Vielfaches mehr als 90 Prozent in dieser Altersgruppe.

Der CDC empfiehlt dass alle Jugendlichen und Jugendlichen Meningitis-Impfstoffe erhalten. Viele Hochschulen verlangen den Nachweis einer Meningitis-Impfung, bevor ein Student in die Wohnheime einziehen kann.

Hier ist ein Blick auf die Altersempfehlungen für Jugendliche und Jugendliche nach Impfstofftyp:

  • 11- bis 12-Jährige. Der MenACWY-Impfstoff, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung mit 16 Jahren.
  • Alles Teenager. Der MenB-Impfstoff. Dieser Impfstoff wird besonders für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sowie für Jugendliche und Jugendliche empfohlen, bei denen ein medizinisch hohes Risiko für eine Meningitis besteht. Ein Arzt kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welcher Impfstoff am besten geeignet ist.

In einigen Fällen wird Babys und Kindern unter 10 Jahren die Impfung gegen MenACWY empfohlen. Dazu gehören Babys und Kinder, die HIV haben, keine oder beschädigte Milz haben oder Komplementhemmer einnehmen.

Ebenso gibt es Umstände, unter denen die CDC eine Meningitis-Impfung für Erwachsene empfiehlt. Im Allgemeinen gilt dies für zuvor ungeimpfte Erwachsene, die bestimmte Risikofaktoren aufweisen, Erwachsene, die an einen Ort mit hohem Risiko reisen, und Personen, die häufig mit Meningitis-Bakterien arbeiten (Mikrobiologen).

Erfahren Sie mehr über die Meningitis-Impfung.

Zusätzlich zur Impfung können College-Studenten weitere Maßnahmen ergreifen, um sich selbst zu schützen die Ausbreitung verhindern von Meningitis und anderen Infektionen.

Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind
  • Keine Körperpflegeartikel wie Zahnbürsten, Rasierer und Make-up teilen
  • Tassen, Strohhalme oder Utensilien nicht gemeinsam nutzen
  • Ãœben Sie stets die richtigen Handwaschtechniken und gute Hygiene
  • Tragen Sie Händedesinfektionsmittel für Zeiten, in denen keine Seife verfügbar ist
  • Sex mit einem Kondom oder einer anderen Barrieremethode mit allen Partnern und bei allen sexuellen Aktivitäten zu praktizieren
  • Wenn Sie sexuell aktiv sind, lassen Sie sich regelmäßig auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs) testen

Andere häufige Infektionen an Hochschulen

Meningitis ist nicht die einzige Infektion, die sich auf dem Universitätsgelände ausbreiten kann. Im College-Umfeld sind oft viele Menschen aufgrund von Gruppenaktivitäten und Wohnverhältnissen auf engstem Raum untergebracht. Dies kann dazu führen, dass sich Bakterien und Viren schnell verbreiten.

Einige andere Infektionen, die auf dem Campus häufig vorkommen, sind:

  • Influenza (die Grippe)
  • Erkältungen
  • Mononukleose (Mono)
  • Staphylokokkeninfektionen, insbesondere Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
  • STIs, insbesondere humanes Papillomavirus (HPV)
  • COVID 19

Neben Impfstoffen gegen die Formen der bakteriellen Meningitis stehen auch Impfstoffe gegen Grippe, HPV und COVID-19 zur Verfügung.

Die Grippeimpfung erfolgt jährlich. Viele Gesundheitszentren an Hochschulen bieten diesen Impfstoff an und er ist im Allgemeinen in Drogerien, Lebensmittelgeschäften und einer Vielzahl anderer lokaler Quellen erhältlich.

Normalerweise wird mit der HPV-Impfung begonnen, bevor ein Student das College erreicht. Der Impfstoff besteht aus einer Serie von zwei oder drei Impfungen. Die erste HPV-Impfung kann einem Kind bereits im Alter von 9 Jahren verabreicht werden.

Es sind zahlreiche Impfstoffe und Auffrischungsimpfungen gegen COVID-19 erhältlich. Erfahren Sie hier mehr über die Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen und finden Sie heraus, wo Sie Ihre erste Impfung oder Auffrischungsimpfung erhalten können Hier.

Meningitis breitet sich durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten aus. Dies macht überfüllte Räume, wie Studentenwohnheime und Klassenzimmer, zu Umgebungen mit hohem Risiko für die Übertragung oder Ansteckung der Krankheit.

Bakterielle Meningitis ist die häufigste und gefährlichste Form. Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, z. B. keine Lebensmittel oder Utensilien mit anderen zu teilen und sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.

Die Impfung spielt eine zentrale Rolle bei der Verhinderung einer Meningitis-Infektion. Meningitis-Impfstoffe haben sich als sicher und sehr wirksam erwiesen, da sie die Ausbreitung bakterieller Meningitis verlangsamen und Leben retten können.

Die meisten Hochschulen verlangen einen Nachweis der Meningitis-Impfung, wenn Sie in Wohnheimen wohnen möchten. Der richtige Impfstoff hängt von Ihrem Alter und Ihren Risikofaktoren ab. Sprechen Sie mit einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft über die Vereinbarung einer Impfberatung, um mehr zu erfahren.