Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung, die jeden Teil des Magen-Darm-Trakts betreffen kann, am häufigsten betrifft sie jedoch das Ende des Dünndarms (Ileum), den Dickdarm oder beides.

Es ist nicht bekannt, was Morbus Crohn verursacht. Aber es ist möglich, dass Ihr Immunsystem, Ihre Gene und Ihre Umwelt eine Rolle spielen.

Menschen mit Morbus Crohn sind auch anfälliger für Darminfektionen, die zu Komplikationen führen können.

Es gibt keine Heilung für Morbus Crohn, aber Ihre Symptome zu kontrollieren und mit einer wirksamen Behandlung in Remission zu gehen. Wenn Morbus Crohn nicht behandelt wird, kann die Krankheit fortschreiten und schwerwiegende Komplikationen können die Folge sein.

Um effektiv zu sein, sollte Ihre Crohn-Behandlung konsistent sein. Es ist wichtig, sich an eine gesunde Ernährung zu halten und Ihre Medikamente auch dann weiter einzunehmen, wenn Sie sich gut fühlen.

Hier sind einige der Komplikationen im Zusammenhang mit unbehandeltem Morbus Crohn:

1. Darmverschluss

Ein Darmverschluss, auch bekannt als Darmverschluss, tritt auf, wenn der Darminhalt teilweise oder vollständig blockiert ist und sich nicht bewegen kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie dies bei Menschen mit Morbus Crohn auftreten kann:

  • Eine Entzündung kann die Darmwände so verdicken, dass der Darmtrakt verengt oder sogar verschlossen wird.
  • Strikturen können Darmverschlüsse verursachen. Eine Striktur oder Stenose ist ein Bereich des Magen-Darm-Trakts, der durch Narbengewebe verengt wurde, das durch wiederholte Entzündungsanfälle verursacht wurde.
  • Adhäsionen oder Streifen von Fasergewebe, die dazu führen, dass Organe und Gewebe aneinander binden, können den Darmtrakt blockieren.

Ein Darmverschluss kann starke Bauchschmerzen verursachen und erfordert oft einen Krankenhausaufenthalt zur Behandlung.

Weniger schwere Fälle lösen sich oft mit Darmruhe (Flüssigdiät), aber Ihr Arzt kann Medikamente verschreiben, um zukünftige Wiederholungen zu verhindern.

Schwerere Fälle können eine Operation erfordern. Eine Operation namens Strikturoplastik erweitert den Darm, ohne einen Teil davon zu entfernen.

2. Fisteln und Abszesse

Geschwüre, die die Wand des Verdauungstrakts vollständig durchdringen, können Fisteln bilden, bei denen es sich um abnormale Verbindungen vom Darm zu anderen Körperteilen handelt.

Etwa 1 von 3 Menschen mit Morbus Crohn entwickelt eine Fistel.

Eine Fistel im Bauch kann dazu führen, dass Nahrung wichtige Darmbereiche umgeht, die für die Aufnahme benötigt werden. Fisteln können sich auch vom Darm zur Blase, Vagina oder Haut entwickeln und den Darminhalt in diese Bereiche entleeren.

Unbehandelt kann eine infizierte Fistel einen lebensbedrohlichen Abszess bilden.

Um eine schwere Infektion zu verhindern, sollten Fisteln sofort behandelt werden. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Operationen, Medikamente oder eine Kombination aus beidem.

3. Analfissur

Aufgrund der chronischen Entzündung des Darmtrakts und des abnormalen Stuhlgangs sind Analfissuren bei Menschen mit Morbus Crohn keine Seltenheit. Eine Analfissur ist ein kleiner Riss in der Öffnung des Afters.

Zu den Symptomen einer Analfissur gehören Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang.

Eine Analfissur kann den inneren Analsphinkter erreichen, den Muskel, der den Anus geschlossen hält. In diesem Fall kann die Fissur möglicherweise nicht heilen.

Wenn eine Analfissur nicht innerhalb von etwa 8 Wochen heilt, können Medikamente oder eine Operation erforderlich sein.

4. Unterernährung

Die richtige Ernährung ist entscheidend für eine gute Gesundheit. Ihr Verdauungstrakt ist ein wichtiger Ort der Nährstoffaufnahme. Chronische Entzündungen in Ihrem Darm können die Fähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigen, Vitamine und Mineralien aus der Nahrung aufzunehmen, die Sie essen.

Chronische Entzündungen, die durch Morbus Crohn verursacht werden, können auch Ihren Appetit unterdrücken. Dies kann Sie daran hindern, die Nährstoffe aufzunehmen, die Sie benötigen, um gesund zu bleiben.

Es gibt eine Reihe von schwerwiegenden Problemen, die durch Unterernährung verursacht werden, einschließlich Anämie durch Mangel an Eisen oder Vitamin B12. Dies ist bei Menschen mit Morbus Crohn üblich.

Andere Probleme, die durch unzureichende Nährstoffversorgung verursacht werden, sind:

  • reduzierte Funktion des Immunsystems
  • schlechte Heilung
  • allgemeine Müdigkeit und Schmerzen
  • schwache Muskeln und Knochen
  • verminderte Koordination
  • Nierenfunktionsstörung
  • psychische Probleme wie Depressionen

5. Geschwüre

Geschwüre, offene Wunden, die überall im Verdauungstrakt auftreten können, können bei Menschen mit Morbus Crohn auftreten.

Diese Geschwüre können schmerzhaft und gefährlich sein, wenn sie innere Blutungen verursachen. Sie können auch Perforationen oder Löcher im Darmtrakt verursachen. Dies kann dazu führen, dass Verdauungsinhalte in den Bauch gelangen.

Wenn dies auftritt, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

6. Osteoporose

Studien haben gezeigt, dass bis zu 50 Prozent der Menschen mit Morbus Crohn Osteoporose entwickeln, was eine geringe Knochendichte ist.

Zu den Problemen im Zusammenhang mit Morbus Crohn, die zu geschwächten Knochen beitragen, gehören:

  • Entzündung
  • gestörte Nährstoffaufnahme
  • körperliche Beschwerden, die Sie davon abhalten, aktiv zu sein

Ein Teil Ihrer Behandlungsstrategie für Morbus Crohn kann darin bestehen, diesen Problemen durch die Einnahme von Kalzium- und Vitamin-D-Ergänzungen entgegenzuwirken. Sie sollten auch erwägen, regelmäßige Gewichtsübungen zu machen.

Ihr Arzt wird Ihre Knochendichte messen und überwachen. Dies kann mit einem schmerzlosen Dual-Energy-Röntgen-Absorptiometrie-Test (DEXA) erfolgen.

7. Dickdarmkrebs

Wenn Sie an einer chronischen Entzündung des Dickdarms im Zusammenhang mit Morbus Crohn leiden, haben Sie ein höheres Risiko für Darmkrebs. Die Entzündung kann zu einem ständigen Umsatz der Zellen der Darmschleimhaut führen, was die Wahrscheinlichkeit für Anomalien und Krebs erhöht.

Im Folgenden sind einige der Dickdarmkrebs-Risikofaktoren für Menschen mit Morbus Crohn aufgeführt:

  • eine 8- bis 10-jährige Vorgeschichte der Krankheit
  • schwere Darmentzündung
  • eine Familiengeschichte von Dickdarmkrebs
  • eine Diagnose von Morbus Crohn, einer Erkrankung, die nur den Dickdarm betrifft

Dickdarmkrebs ist sehr gut behandelbar, wenn er in seinen frühen Stadien erkannt wird. Fragen Sie Ihren Arzt, wie oft Sie eine Darmspiegelung durchführen lassen sollten, um auf Darmkrebs zu untersuchen.

8. Arthritis

Die anhaltende Entzündungsreaktion bei Morbus Crohn kann eine ähnliche Reaktion in Gelenken und Sehnen auslösen und zu Arthritis führen.

Die häufigste Arthritis bei Menschen mit Morbus Crohn ist die periphere Arthritis. Dies verursacht Schwellungen und Schmerzen in den großen Gelenken der Arme und Beine, wie Knie und Ellbogen.

Periphere Arthritis schädigt die Gelenke normalerweise nicht dauerhaft.

In schweren Fällen kann Arthritis im Zusammenhang mit Morbus Crohn mit entzündungshemmenden Medikamenten und Kortikosteroiden behandelt werden.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) werden im Allgemeinen nicht empfohlen, da sie die Darmschleimhaut reizen und Entzündungen verstärken können.

9. Geschwüre im Mund

Zwischen 20 und 50 Prozent der Menschen mit Morbus Crohn entwickeln kleine Geschwüre im Mund.

Die häufigste Art sind kleine Aphthen, die wie Krebsgeschwüre aussehen und etwa 2 Wochen brauchen können, um zu heilen. Weniger häufig sind größere Aphthen, größere Wunden, deren Heilung bis zu 6 Wochen dauern kann.

In schweren Fällen kann Ihr Arzt Immunsuppressiva und topische Steroide zur Behandlung Ihrer Mundgeschwüre verschreiben.

10. Nierensteine

Eine der häufigsten Nierenkomplikationen im Zusammenhang mit Morbus Crohn sind Nierensteine. Sie treten häufiger bei Menschen mit dieser Erkrankung des Dünndarms auf als bei Menschen ohne sie, weil Fett nicht normal absorbiert wird.

Wenn sich Fett an Kalzium bindet, kann eine Salzart namens Oxalat in die Niere gelangen und dort Steine ​​bilden. Die Symptome eines Nierensteins können Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Blut im Urin umfassen.

Die übliche Behandlung für einen Nierenstein besteht darin, mehr Flüssigkeit zu trinken und eine oxalatarme Ernährung zu sich zu nehmen, die viel Säfte und Gemüse enthält. Wenn ein Nierenstein nicht von selbst abgeht, muss er möglicherweise chirurgisch entfernt werden.

11. Andere Probleme

Zu den anderen Komplikationen im Zusammenhang mit Morbus Crohn gehören Augen- und Hautprobleme.

Augenschmerzen oder Juckreiz

Etwa 10 Prozent der Menschen mit einer entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn leiden unter Augenproblemen wie Schmerzen und Juckreiz.

Uveitis, eine schmerzhafte Entzündung der mittleren Schicht der Augenwand, ist eine der häufigsten Augenkomplikationen. Ihr Augenarzt kann Augentropfen verschreiben, die Steroide enthalten, um die Entzündung zu reduzieren.

Eine verminderte Tränenproduktion aufgrund eines Vitamin-A-Mangels kann trockene Augen verursachen, die jucken oder brennen. Künstliche Tränen können helfen, diese Symptome zu lindern. In schweren Fällen können Antibiotika zur Behandlung der Infektion verschrieben werden.

Hautwunden oder Hautausschläge

Hautprobleme sind einige der häufigsten Komplikationen von Morbus Crohn.

Hautanhängsel können sich um Hämorrhoiden im Anus entwickeln. Diese kleinen Lappen bilden sich, wenn sich die Haut verdickt, wenn die Schwellung zurückgeht. Wenn Fäkalien an diesen Hautanhängseln haften, kann es zu Reizungen kommen, daher ist es wichtig, den Bereich sauber zu halten.

Bis zu 15 Prozent der Menschen mit Morbus Crohn können empfindliche rote Beulen (Erythema nodosum) an ihren Schienbeinen, Knöcheln oder Armen haben.

Manche Menschen können Läsionen (Pyoderma gangraenosum) an denselben Körperstellen entwickeln. Die Läsionen können mit topischen Salben oder Antibiotika behandelt werden.

Ein weiteres Hautproblem im Zusammenhang mit Morbus Crohn ist das Sweet-Syndrom, eine seltene Erkrankung, die Fieber und schmerzhafte Läsionen an Armen, Gesicht und Hals verursacht. Es wird normalerweise mit Kortikosteroid-Medikamenten behandelt.

Ist Morbus Crohn heilbar?

Morbus Crohn ist nicht heilbar, aber behandelbar. Mit einer gezielten und konsequenten Behandlung können Sie in Remission gehen. Ohne Behandlung führt die chronische Entzündung zu einem Fortschreiten der Erkrankung und zu Komplikationen.

Menschen mit Morbus Crohn haben laut der Crohn’s & Colitis Foundation die gleiche Lebenserwartung wie Menschen ohne Morbus Crohn.

Einige der Komplikationen von Morbus Crohn, wie Dickdarmkrebs, Fisteln und Darmverschluss, können jedoch tödlich sein, wenn sie nicht behandelt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie die Symptome von Morbus Crohn haben.

Wann zum arzt

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eines dieser Symptome haben:

  • Blutiger Stuhlgang
  • Bauchschmerzen
  • Episoden von Durchfall, die nicht durch rezeptfreie Medikamente gelindert werden
  • unerklärliches Fieber oder Gewichtsverlust

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Behandlung haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Je mehr Informationen Sie haben, desto besser sind Sie gerüstet, um die besten Behandlungsentscheidungen zu treffen.

Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.